Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
nicht leicht verletzen; aber freilich müssen wir
jetzt, da verdorbene Generationen und Bücher
voran gegangen sind, und edlere Menschen die
Verwerflichkeit mancher schamlosen Produkte eines
Diderot, Voltaire und andrer einsahn, um nur
den Ruhm der Züchtigkeit zu empfangen, auch
den Schein einer gewissen Prüderie beibehalten,
die das Zeitalter einmal zum Kennzeichen der
Sitte gestempelt hat. So hat der Mensch nach
überstandener Krankheit noch lange das Ansehn
eines Kranken, und muß auf einige Zeit noch
etwas von dessen Diät beibehalten. Eben so
verbreitete sich in England nach einem Zeitalter
der Zügellosigkeit, von der Sekte der Puritaner
aus, eine Aengstlichkeit und steife Feierlichkeit der
Sitte, die seitdem noch immer das Wort führt,
so daß ein gesittetes Mädchen oder eine züchtige
Frau von jetzt oder aus Shakspears Zeit zwei
im Aeußern sehr verschiedene Wesen sein mögen.
Die Reformation hatte in Deutschland schon frü-
her eine ähnliche Stimmung hervor gebracht, und
auch die katholischen Provinzen bestrebten sich
seitdem, eine strengere Sitte zur Schau zu tra-
gen, um von dieser Seite die Vorwürfe ihrer
Gegner zu entkräften. Fast allenthalben aber
werden wir nur Heuchelei statt der Züchtigkeit
gewahr, denn wenn die ehrbaren Herren unter
sich sind, ergötzen sie sich um so lebhafter an
der rohesten und unsittlichsten Frechheit, und
weil der öffentliche Scherz und die Gegenwart

Einleitung.
nicht leicht verletzen; aber freilich muͤſſen wir
jetzt, da verdorbene Generationen und Buͤcher
voran gegangen ſind, und edlere Menſchen die
Verwerflichkeit mancher ſchamloſen Produkte eines
Diderot, Voltaire und andrer einſahn, um nur
den Ruhm der Zuͤchtigkeit zu empfangen, auch
den Schein einer gewiſſen Pruͤderie beibehalten,
die das Zeitalter einmal zum Kennzeichen der
Sitte geſtempelt hat. So hat der Menſch nach
uͤberſtandener Krankheit noch lange das Anſehn
eines Kranken, und muß auf einige Zeit noch
etwas von deſſen Diaͤt beibehalten. Eben ſo
verbreitete ſich in England nach einem Zeitalter
der Zuͤgelloſigkeit, von der Sekte der Puritaner
aus, eine Aengſtlichkeit und ſteife Feierlichkeit der
Sitte, die ſeitdem noch immer das Wort fuͤhrt,
ſo daß ein geſittetes Maͤdchen oder eine zuͤchtige
Frau von jetzt oder aus Shakſpears Zeit zwei
im Aeußern ſehr verſchiedene Weſen ſein moͤgen.
Die Reformation hatte in Deutſchland ſchon fruͤ-
her eine aͤhnliche Stimmung hervor gebracht, und
auch die katholiſchen Provinzen beſtrebten ſich
ſeitdem, eine ſtrengere Sitte zur Schau zu tra-
gen, um von dieſer Seite die Vorwuͤrfe ihrer
Gegner zu entkraͤften. Faſt allenthalben aber
werden wir nur Heuchelei ſtatt der Zuͤchtigkeit
gewahr, denn wenn die ehrbaren Herren unter
ſich ſind, ergoͤtzen ſie ſich um ſo lebhafter an
der roheſten und unſittlichſten Frechheit, und
weil der oͤffentliche Scherz und die Gegenwart

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0138" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
nicht leicht verletzen; aber freilich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
jetzt, da verdorbene Generationen und Bu&#x0364;cher<lb/>
voran gegangen &#x017F;ind, und edlere Men&#x017F;chen die<lb/>
Verwerflichkeit mancher &#x017F;chamlo&#x017F;en Produkte eines<lb/>
Diderot, Voltaire und andrer ein&#x017F;ahn, um nur<lb/>
den Ruhm der Zu&#x0364;chtigkeit zu empfangen, auch<lb/>
den Schein einer gewi&#x017F;&#x017F;en Pru&#x0364;derie beibehalten,<lb/>
die das Zeitalter einmal zum Kennzeichen der<lb/>
Sitte ge&#x017F;tempelt hat. So hat der Men&#x017F;ch nach<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;tandener Krankheit noch lange das An&#x017F;ehn<lb/>
eines Kranken, und muß auf einige Zeit noch<lb/>
etwas von de&#x017F;&#x017F;en Dia&#x0364;t beibehalten. Eben &#x017F;o<lb/>
verbreitete &#x017F;ich in England nach einem Zeitalter<lb/>
der Zu&#x0364;gello&#x017F;igkeit, von der Sekte der Puritaner<lb/>
aus, eine Aeng&#x017F;tlichkeit und &#x017F;teife Feierlichkeit der<lb/>
Sitte, die &#x017F;eitdem noch immer das Wort fu&#x0364;hrt,<lb/>
&#x017F;o daß ein ge&#x017F;ittetes Ma&#x0364;dchen oder eine zu&#x0364;chtige<lb/>
Frau von jetzt oder aus Shak&#x017F;pears Zeit zwei<lb/>
im Aeußern &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene We&#x017F;en &#x017F;ein mo&#x0364;gen.<lb/>
Die Reformation hatte in Deut&#x017F;chland &#x017F;chon fru&#x0364;-<lb/>
her eine a&#x0364;hnliche Stimmung hervor gebracht, und<lb/>
auch die katholi&#x017F;chen Provinzen be&#x017F;trebten &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;eitdem, eine &#x017F;trengere Sitte zur Schau zu tra-<lb/>
gen, um von die&#x017F;er Seite die Vorwu&#x0364;rfe ihrer<lb/>
Gegner zu entkra&#x0364;ften. Fa&#x017F;t allenthalben aber<lb/>
werden wir nur Heuchelei &#x017F;tatt der Zu&#x0364;chtigkeit<lb/>
gewahr, denn wenn die ehrbaren Herren unter<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ind, ergo&#x0364;tzen &#x017F;ie &#x017F;ich um &#x017F;o lebhafter an<lb/>
der rohe&#x017F;ten und un&#x017F;ittlich&#x017F;ten Frechheit, und<lb/>
weil der o&#x0364;ffentliche Scherz und die Gegenwart<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0138] Einleitung. nicht leicht verletzen; aber freilich muͤſſen wir jetzt, da verdorbene Generationen und Buͤcher voran gegangen ſind, und edlere Menſchen die Verwerflichkeit mancher ſchamloſen Produkte eines Diderot, Voltaire und andrer einſahn, um nur den Ruhm der Zuͤchtigkeit zu empfangen, auch den Schein einer gewiſſen Pruͤderie beibehalten, die das Zeitalter einmal zum Kennzeichen der Sitte geſtempelt hat. So hat der Menſch nach uͤberſtandener Krankheit noch lange das Anſehn eines Kranken, und muß auf einige Zeit noch etwas von deſſen Diaͤt beibehalten. Eben ſo verbreitete ſich in England nach einem Zeitalter der Zuͤgelloſigkeit, von der Sekte der Puritaner aus, eine Aengſtlichkeit und ſteife Feierlichkeit der Sitte, die ſeitdem noch immer das Wort fuͤhrt, ſo daß ein geſittetes Maͤdchen oder eine zuͤchtige Frau von jetzt oder aus Shakſpears Zeit zwei im Aeußern ſehr verſchiedene Weſen ſein moͤgen. Die Reformation hatte in Deutſchland ſchon fruͤ- her eine aͤhnliche Stimmung hervor gebracht, und auch die katholiſchen Provinzen beſtrebten ſich ſeitdem, eine ſtrengere Sitte zur Schau zu tra- gen, um von dieſer Seite die Vorwuͤrfe ihrer Gegner zu entkraͤften. Faſt allenthalben aber werden wir nur Heuchelei ſtatt der Zuͤchtigkeit gewahr, denn wenn die ehrbaren Herren unter ſich ſind, ergoͤtzen ſie ſich um ſo lebhafter an der roheſten und unſittlichſten Frechheit, und weil der oͤffentliche Scherz und die Gegenwart

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/138
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/138>, abgerufen am 17.07.2024.