Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
jener heroischen Zeit, als die Menschheit, weni-
ger gesund, sich aus der Tragödie und dem gro-
ßen Epos schon mehr nach dem Lustspiel und
der Parodie sehnte, als die Trennung des Ge-
müthes sich schon schärfer gegen über stand, und
eine kräftiger robuste Malerei den sanften Schmelz
und die stille Harmonie der alten großsinnigen
Gemälde verdunkelte. Sein Dekameron ward
deshalb nach einiger Zeit das Lieblingsbuch aller
Nationen, und die komische, lächerliche und nie-
drigere Natur der Liebe ward immer mehr gesun-
gen, gepriesen und gefühlt, ihr holdes Wesen
schien immer tiefer zu entarten und immer mehr
den Menschen dem Thiere näher zu führen, (indeß
nun diesem Streben gegenüber schon die ganz
reine, überirdische Idee der Liebe, oft bis zum
leeren Götzendienste entstellt, sich auszubilden
suchte) bis wir in Peter Aretins und Branto-
me's Schriften endlich die kalte Frechheit ohne
allen Reiz und Grazie auftreten sehn. Doch
kann diese Beschuldigung nicht den Boccaz und
seine freien Scherze treffen, denn in ihm regt
sich und spricht der edle und vollständige Mensch,
der zwar ohne ängstliche Züchtigkeit, aber nicht
ohne Scham ist, der wie Ariost immer die Schön-
heit fühlt und singt, und der nur jene frecheren
Blumen nicht zu seinem Kranze verschmäht, son-
dern sie im Gegentheil gern so reicht und flicht,
daß ihr symbolischer Sinn unverholen in die
Augen fällt. Sein Buch kann uns also wohl

Einleitung.
jener heroiſchen Zeit, als die Menſchheit, weni-
ger geſund, ſich aus der Tragoͤdie und dem gro-
ßen Epos ſchon mehr nach dem Luſtſpiel und
der Parodie ſehnte, als die Trennung des Ge-
muͤthes ſich ſchon ſchaͤrfer gegen uͤber ſtand, und
eine kraͤftiger robuſte Malerei den ſanften Schmelz
und die ſtille Harmonie der alten großſinnigen
Gemaͤlde verdunkelte. Sein Dekameron ward
deshalb nach einiger Zeit das Lieblingsbuch aller
Nationen, und die komiſche, laͤcherliche und nie-
drigere Natur der Liebe ward immer mehr geſun-
gen, geprieſen und gefuͤhlt, ihr holdes Weſen
ſchien immer tiefer zu entarten und immer mehr
den Menſchen dem Thiere naͤher zu fuͤhren, (indeß
nun dieſem Streben gegenuͤber ſchon die ganz
reine, uͤberirdiſche Idee der Liebe, oft bis zum
leeren Goͤtzendienſte entſtellt, ſich auszubilden
ſuchte) bis wir in Peter Aretins und Branto-
me's Schriften endlich die kalte Frechheit ohne
allen Reiz und Grazie auftreten ſehn. Doch
kann dieſe Beſchuldigung nicht den Boccaz und
ſeine freien Scherze treffen, denn in ihm regt
ſich und ſpricht der edle und vollſtaͤndige Menſch,
der zwar ohne aͤngſtliche Zuͤchtigkeit, aber nicht
ohne Scham iſt, der wie Arioſt immer die Schoͤn-
heit fuͤhlt und ſingt, und der nur jene frecheren
Blumen nicht zu ſeinem Kranze verſchmaͤht, ſon-
dern ſie im Gegentheil gern ſo reicht und flicht,
daß ihr ſymboliſcher Sinn unverholen in die
Augen faͤllt. Sein Buch kann uns alſo wohl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0137" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
jener heroi&#x017F;chen Zeit, als die Men&#x017F;chheit, weni-<lb/>
ger ge&#x017F;und, &#x017F;ich aus der Trago&#x0364;die und dem gro-<lb/>
ßen Epos &#x017F;chon mehr nach dem Lu&#x017F;t&#x017F;piel und<lb/>
der Parodie &#x017F;ehnte, als die Trennung des Ge-<lb/>
mu&#x0364;thes &#x017F;ich &#x017F;chon &#x017F;cha&#x0364;rfer gegen u&#x0364;ber &#x017F;tand, und<lb/>
eine kra&#x0364;ftiger robu&#x017F;te Malerei den &#x017F;anften Schmelz<lb/>
und die &#x017F;tille Harmonie der alten groß&#x017F;innigen<lb/>
Gema&#x0364;lde verdunkelte. Sein Dekameron ward<lb/>
deshalb nach einiger Zeit das Lieblingsbuch aller<lb/>
Nationen, und die komi&#x017F;che, la&#x0364;cherliche und nie-<lb/>
drigere Natur der Liebe ward immer mehr ge&#x017F;un-<lb/>
gen, geprie&#x017F;en und gefu&#x0364;hlt, ihr holdes We&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chien immer tiefer zu entarten und immer mehr<lb/>
den Men&#x017F;chen dem Thiere na&#x0364;her zu fu&#x0364;hren, (indeß<lb/>
nun die&#x017F;em Streben gegenu&#x0364;ber &#x017F;chon die ganz<lb/>
reine, u&#x0364;berirdi&#x017F;che Idee der Liebe, oft bis zum<lb/>
leeren Go&#x0364;tzendien&#x017F;te ent&#x017F;tellt, &#x017F;ich auszubilden<lb/>
&#x017F;uchte) bis wir in Peter Aretins und Branto-<lb/>
me's Schriften endlich die kalte Frechheit ohne<lb/>
allen Reiz und Grazie auftreten &#x017F;ehn. Doch<lb/>
kann die&#x017F;e Be&#x017F;chuldigung nicht den Boccaz und<lb/>
&#x017F;eine freien Scherze treffen, denn in ihm regt<lb/>
&#x017F;ich und &#x017F;pricht der edle und voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Men&#x017F;ch,<lb/>
der zwar ohne a&#x0364;ng&#x017F;tliche Zu&#x0364;chtigkeit, aber nicht<lb/>
ohne Scham i&#x017F;t, der wie Ario&#x017F;t immer die Scho&#x0364;n-<lb/>
heit fu&#x0364;hlt und &#x017F;ingt, und der nur jene frecheren<lb/>
Blumen nicht zu &#x017F;einem Kranze ver&#x017F;chma&#x0364;ht, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ie im Gegentheil gern &#x017F;o reicht und flicht,<lb/>
daß ihr &#x017F;ymboli&#x017F;cher Sinn unverholen in die<lb/>
Augen fa&#x0364;llt. Sein Buch kann uns al&#x017F;o wohl<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0137] Einleitung. jener heroiſchen Zeit, als die Menſchheit, weni- ger geſund, ſich aus der Tragoͤdie und dem gro- ßen Epos ſchon mehr nach dem Luſtſpiel und der Parodie ſehnte, als die Trennung des Ge- muͤthes ſich ſchon ſchaͤrfer gegen uͤber ſtand, und eine kraͤftiger robuſte Malerei den ſanften Schmelz und die ſtille Harmonie der alten großſinnigen Gemaͤlde verdunkelte. Sein Dekameron ward deshalb nach einiger Zeit das Lieblingsbuch aller Nationen, und die komiſche, laͤcherliche und nie- drigere Natur der Liebe ward immer mehr geſun- gen, geprieſen und gefuͤhlt, ihr holdes Weſen ſchien immer tiefer zu entarten und immer mehr den Menſchen dem Thiere naͤher zu fuͤhren, (indeß nun dieſem Streben gegenuͤber ſchon die ganz reine, uͤberirdiſche Idee der Liebe, oft bis zum leeren Goͤtzendienſte entſtellt, ſich auszubilden ſuchte) bis wir in Peter Aretins und Branto- me's Schriften endlich die kalte Frechheit ohne allen Reiz und Grazie auftreten ſehn. Doch kann dieſe Beſchuldigung nicht den Boccaz und ſeine freien Scherze treffen, denn in ihm regt ſich und ſpricht der edle und vollſtaͤndige Menſch, der zwar ohne aͤngſtliche Zuͤchtigkeit, aber nicht ohne Scham iſt, der wie Arioſt immer die Schoͤn- heit fuͤhlt und ſingt, und der nur jene frecheren Blumen nicht zu ſeinem Kranze verſchmaͤht, ſon- dern ſie im Gegentheil gern ſo reicht und flicht, daß ihr ſymboliſcher Sinn unverholen in die Augen faͤllt. Sein Buch kann uns alſo wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/137
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/137>, abgerufen am 17.05.2024.