Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
ohne allen Nachtheil lesen, da ihr Geist gestärkt
ist, und ihr Sinn das Edlere anstrebt.

Mit Recht, sagte Manfred, macht Jean
Paul Thümmeln den Vorwurf, daß er zu un-
sauber sei (denn dessen Reisen gehören recht
zu jenen eben gerügten Werken, und die Bekeh-
rung des lockern Passagiers in den letzten Bän-
den ist noch die schlimmste Sünde des Autors);
ich aber möchte unserm witzigen Jean Paul mit
demselben Rechte einen andern Vorwurf machen,
daß er zwar nicht zu keusch, wohl aber zu prüde
sei. Ein Autor, der so das Gesammte der Men-
schennatur, das Seltsamste, Wildeste und Tollste
in seinen humoristischen Ergießungen aussprechen
will, darf in diesen Regionen des Witzes und
der Laune kein Fremdling sein, oder aus miß-
verstandner Moral neben der Unzucht und Un-
sitte auch die Schalkheit verachten wollen. Noch
seltsamer aber, daß er die medizinischen und wahr-
haft ekelhaften Späße liebt, die kaum Witz zu-
lassen und meist nur Widerwillen erregen, wenn
man nicht die Feder des Rabelais besitzt, der
freilich wohl sein Kapital von der Gaya Ciencia
schreiben durfte. Aber, theure Emilie, und Gat-
tin und Schwestern, um auf das zurück zu kom-
men, wovon wir ausgingen, so mag freilich wohl
hie und da in unsern Dichtungen (vielleicht nur
in meinen, der ich ein oder zweimal das Haus-
recht brauchen und den Wirth spielen möchte)
etwas vorkommen, was die übertriebene Delika-
tesse kränkelnder Menschen (ich meine dich, An-

Einleitung.
ohne allen Nachtheil leſen, da ihr Geiſt geſtaͤrkt
iſt, und ihr Sinn das Edlere anſtrebt.

Mit Recht, ſagte Manfred, macht Jean
Paul Thuͤmmeln den Vorwurf, daß er zu un-
ſauber ſei (denn deſſen Reiſen gehoͤren recht
zu jenen eben geruͤgten Werken, und die Bekeh-
rung des lockern Paſſagiers in den letzten Baͤn-
den iſt noch die ſchlimmſte Suͤnde des Autors);
ich aber moͤchte unſerm witzigen Jean Paul mit
demſelben Rechte einen andern Vorwurf machen,
daß er zwar nicht zu keuſch, wohl aber zu pruͤde
ſei. Ein Autor, der ſo das Geſammte der Men-
ſchennatur, das Seltſamſte, Wildeſte und Tollſte
in ſeinen humoriſtiſchen Ergießungen ausſprechen
will, darf in dieſen Regionen des Witzes und
der Laune kein Fremdling ſein, oder aus miß-
verſtandner Moral neben der Unzucht und Un-
ſitte auch die Schalkheit verachten wollen. Noch
ſeltſamer aber, daß er die mediziniſchen und wahr-
haft ekelhaften Spaͤße liebt, die kaum Witz zu-
laſſen und meiſt nur Widerwillen erregen, wenn
man nicht die Feder des Rabelais beſitzt, der
freilich wohl ſein Kapital von der Gaya Ciencia
ſchreiben durfte. Aber, theure Emilie, und Gat-
tin und Schweſtern, um auf das zuruͤck zu kom-
men, wovon wir ausgingen, ſo mag freilich wohl
hie und da in unſern Dichtungen (vielleicht nur
in meinen, der ich ein oder zweimal das Haus-
recht brauchen und den Wirth ſpielen moͤchte)
etwas vorkommen, was die uͤbertriebene Delika-
teſſe kraͤnkelnder Menſchen (ich meine dich, An-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0141" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
ohne allen Nachtheil le&#x017F;en, da ihr Gei&#x017F;t ge&#x017F;ta&#x0364;rkt<lb/>
i&#x017F;t, und ihr Sinn das Edlere an&#x017F;trebt.</p><lb/>
        <p>Mit Recht, &#x017F;agte Manfred, macht Jean<lb/>
Paul Thu&#x0364;mmeln den Vorwurf, daß er zu un-<lb/>
&#x017F;auber &#x017F;ei (denn de&#x017F;&#x017F;en Rei&#x017F;en geho&#x0364;ren recht<lb/>
zu jenen eben geru&#x0364;gten Werken, und die Bekeh-<lb/>
rung des lockern Pa&#x017F;&#x017F;agiers in den letzten Ba&#x0364;n-<lb/>
den i&#x017F;t noch die &#x017F;chlimm&#x017F;te Su&#x0364;nde des Autors);<lb/>
ich aber mo&#x0364;chte un&#x017F;erm witzigen Jean Paul mit<lb/>
dem&#x017F;elben Rechte einen andern Vorwurf machen,<lb/>
daß er zwar nicht zu keu&#x017F;ch, wohl aber zu pru&#x0364;de<lb/>
&#x017F;ei. Ein Autor, der &#x017F;o das Ge&#x017F;ammte der Men-<lb/>
&#x017F;chennatur, das Selt&#x017F;am&#x017F;te, Wilde&#x017F;te und Toll&#x017F;te<lb/>
in &#x017F;einen humori&#x017F;ti&#x017F;chen Ergießungen aus&#x017F;prechen<lb/>
will, darf in die&#x017F;en Regionen des Witzes und<lb/>
der Laune kein Fremdling &#x017F;ein, oder aus miß-<lb/>
ver&#x017F;tandner Moral neben der Unzucht und Un-<lb/>
&#x017F;itte auch die Schalkheit verachten wollen. Noch<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;amer aber, daß er die medizini&#x017F;chen und wahr-<lb/>
haft ekelhaften Spa&#x0364;ße liebt, die kaum Witz zu-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en und mei&#x017F;t nur Widerwillen erregen, wenn<lb/>
man nicht die Feder des Rabelais be&#x017F;itzt, der<lb/>
freilich wohl &#x017F;ein Kapital von der <hi rendition="#aq">Gaya Ciencia</hi><lb/>
&#x017F;chreiben durfte. Aber, theure Emilie, und Gat-<lb/>
tin und Schwe&#x017F;tern, um auf das zuru&#x0364;ck zu kom-<lb/>
men, wovon wir ausgingen, &#x017F;o mag freilich wohl<lb/>
hie und da in un&#x017F;ern Dichtungen (vielleicht nur<lb/>
in meinen, der ich ein oder zweimal das Haus-<lb/>
recht brauchen und den Wirth &#x017F;pielen mo&#x0364;chte)<lb/>
etwas vorkommen, was die u&#x0364;bertriebene Delika-<lb/>
te&#x017F;&#x017F;e kra&#x0364;nkelnder Men&#x017F;chen (ich meine dich, An-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0141] Einleitung. ohne allen Nachtheil leſen, da ihr Geiſt geſtaͤrkt iſt, und ihr Sinn das Edlere anſtrebt. Mit Recht, ſagte Manfred, macht Jean Paul Thuͤmmeln den Vorwurf, daß er zu un- ſauber ſei (denn deſſen Reiſen gehoͤren recht zu jenen eben geruͤgten Werken, und die Bekeh- rung des lockern Paſſagiers in den letzten Baͤn- den iſt noch die ſchlimmſte Suͤnde des Autors); ich aber moͤchte unſerm witzigen Jean Paul mit demſelben Rechte einen andern Vorwurf machen, daß er zwar nicht zu keuſch, wohl aber zu pruͤde ſei. Ein Autor, der ſo das Geſammte der Men- ſchennatur, das Seltſamſte, Wildeſte und Tollſte in ſeinen humoriſtiſchen Ergießungen ausſprechen will, darf in dieſen Regionen des Witzes und der Laune kein Fremdling ſein, oder aus miß- verſtandner Moral neben der Unzucht und Un- ſitte auch die Schalkheit verachten wollen. Noch ſeltſamer aber, daß er die mediziniſchen und wahr- haft ekelhaften Spaͤße liebt, die kaum Witz zu- laſſen und meiſt nur Widerwillen erregen, wenn man nicht die Feder des Rabelais beſitzt, der freilich wohl ſein Kapital von der Gaya Ciencia ſchreiben durfte. Aber, theure Emilie, und Gat- tin und Schweſtern, um auf das zuruͤck zu kom- men, wovon wir ausgingen, ſo mag freilich wohl hie und da in unſern Dichtungen (vielleicht nur in meinen, der ich ein oder zweimal das Haus- recht brauchen und den Wirth ſpielen moͤchte) etwas vorkommen, was die uͤbertriebene Delika- teſſe kraͤnkelnder Menſchen (ich meine dich, An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/141
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/141>, abgerufen am 17.05.2024.