ton, nicht hiemit) anstößig finden möchte, was aber, hoffe ich, nach dem in unserm Gespräch angegebenen Unterschied keinem gebildeten und heitern Menschen ärgerlich werden kann. Wir wollen aber weder zu viel versprechen noch dro- hen, sondern laßt uns vielmehr beginnen, und wählt also, ihr Frauen, denjenigen aus, wel- cher zuerst der Anführer und Gebieter im Felde unsrer poetischen Spiele und Wettkämpfe sein soll.
Clara gab ihren Blumenstrauß dem neben ihr sitzenden Anton und sagte: Sie haben fast immer geschwiegen, sprechen Sie nun. Anton verbeugte sich und heftete die Blumen an seine Brust: so wollen wir denn, sagte er, mit Mähr- chen der einfachsten Composition beginnen, und jeder bringe morgen das seinige vor unsre Richter.
Mit Mährchen, sagte Clara, fängt das Le- ben an; in ihnen entwickelt sich das Gefühl der Kinder zuerst, und ihre Spiele und Puppen, ihre Lehrstunden und Spatziergänge werden vor ihrer Phantasie zu Mährchen, die ich noch immer ganz vorzüglich liebe, das heißt, wenn sie so sind, wie ich sie liebe. So gebe die Muse, daß Ih- nen die unsrigen wohl gefallen, sagte Anton.
Indem stand die Gesellschaft auf, um vom nächsten Hügel den schönen Untergang der Sonne zu genießen. Auch ein Mährchen, sagte Rosalie, indem sie die Hand vor die Augen hielt, und dem blendenden Scheine nachsah; so wie der Früh- ling und die Pracht der Blumen, es blüht auf in
Einleitung.
ton, nicht hiemit) anſtoͤßig finden moͤchte, was aber, hoffe ich, nach dem in unſerm Geſpraͤch angegebenen Unterſchied keinem gebildeten und heitern Menſchen aͤrgerlich werden kann. Wir wollen aber weder zu viel verſprechen noch dro- hen, ſondern laßt uns vielmehr beginnen, und waͤhlt alſo, ihr Frauen, denjenigen aus, wel- cher zuerſt der Anfuͤhrer und Gebieter im Felde unſrer poetiſchen Spiele und Wettkaͤmpfe ſein ſoll.
Clara gab ihren Blumenſtrauß dem neben ihr ſitzenden Anton und ſagte: Sie haben faſt immer geſchwiegen, ſprechen Sie nun. Anton verbeugte ſich und heftete die Blumen an ſeine Bruſt: ſo wollen wir denn, ſagte er, mit Maͤhr- chen der einfachſten Compoſition beginnen, und jeder bringe morgen das ſeinige vor unſre Richter.
Mit Maͤhrchen, ſagte Clara, faͤngt das Le- ben an; in ihnen entwickelt ſich das Gefuͤhl der Kinder zuerſt, und ihre Spiele und Puppen, ihre Lehrſtunden und Spatziergaͤnge werden vor ihrer Phantaſie zu Maͤhrchen, die ich noch immer ganz vorzuͤglich liebe, das heißt, wenn ſie ſo ſind, wie ich ſie liebe. So gebe die Muſe, daß Ih- nen die unſrigen wohl gefallen, ſagte Anton.
Indem ſtand die Geſellſchaft auf, um vom naͤchſten Huͤgel den ſchoͤnen Untergang der Sonne zu genießen. Auch ein Maͤhrchen, ſagte Roſalie, indem ſie die Hand vor die Augen hielt, und dem blendenden Scheine nachſah; ſo wie der Fruͤh- ling und die Pracht der Blumen, es bluͤht auf in
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0142"n="131"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
ton, nicht hiemit) anſtoͤßig finden moͤchte, was<lb/>
aber, hoffe ich, nach dem in unſerm Geſpraͤch<lb/>
angegebenen Unterſchied keinem gebildeten und<lb/>
heitern Menſchen aͤrgerlich werden kann. Wir<lb/>
wollen aber weder zu viel verſprechen noch dro-<lb/>
hen, ſondern laßt uns vielmehr beginnen, und<lb/>
waͤhlt alſo, ihr Frauen, denjenigen aus, wel-<lb/>
cher zuerſt der Anfuͤhrer und Gebieter im Felde<lb/>
unſrer poetiſchen Spiele und Wettkaͤmpfe ſein<lb/>ſoll.</p><lb/><p>Clara gab ihren Blumenſtrauß dem neben<lb/>
ihr ſitzenden Anton und ſagte: Sie haben faſt<lb/>
immer geſchwiegen, ſprechen Sie nun. Anton<lb/>
verbeugte ſich und heftete die Blumen an ſeine<lb/>
Bruſt: ſo wollen wir denn, ſagte er, mit Maͤhr-<lb/>
chen der einfachſten Compoſition beginnen, und<lb/>
jeder bringe morgen das ſeinige vor unſre Richter.</p><lb/><p>Mit Maͤhrchen, ſagte Clara, faͤngt das Le-<lb/>
ben an; in ihnen entwickelt ſich das Gefuͤhl der<lb/>
Kinder zuerſt, und ihre Spiele und Puppen, ihre<lb/>
Lehrſtunden und Spatziergaͤnge werden vor ihrer<lb/>
Phantaſie zu Maͤhrchen, die ich noch immer ganz<lb/>
vorzuͤglich liebe, das heißt, wenn ſie ſo ſind,<lb/>
wie ich ſie liebe. So gebe die Muſe, daß Ih-<lb/>
nen die unſrigen wohl gefallen, ſagte Anton.</p><lb/><p>Indem ſtand die Geſellſchaft auf, um vom<lb/>
naͤchſten Huͤgel den ſchoͤnen Untergang der Sonne<lb/>
zu genießen. Auch ein Maͤhrchen, ſagte Roſalie,<lb/>
indem ſie die Hand vor die Augen hielt, und dem<lb/>
blendenden Scheine nachſah; ſo wie der Fruͤh-<lb/>
ling und die Pracht der Blumen, es bluͤht auf in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[131/0142]
Einleitung.
ton, nicht hiemit) anſtoͤßig finden moͤchte, was
aber, hoffe ich, nach dem in unſerm Geſpraͤch
angegebenen Unterſchied keinem gebildeten und
heitern Menſchen aͤrgerlich werden kann. Wir
wollen aber weder zu viel verſprechen noch dro-
hen, ſondern laßt uns vielmehr beginnen, und
waͤhlt alſo, ihr Frauen, denjenigen aus, wel-
cher zuerſt der Anfuͤhrer und Gebieter im Felde
unſrer poetiſchen Spiele und Wettkaͤmpfe ſein
ſoll.
Clara gab ihren Blumenſtrauß dem neben
ihr ſitzenden Anton und ſagte: Sie haben faſt
immer geſchwiegen, ſprechen Sie nun. Anton
verbeugte ſich und heftete die Blumen an ſeine
Bruſt: ſo wollen wir denn, ſagte er, mit Maͤhr-
chen der einfachſten Compoſition beginnen, und
jeder bringe morgen das ſeinige vor unſre Richter.
Mit Maͤhrchen, ſagte Clara, faͤngt das Le-
ben an; in ihnen entwickelt ſich das Gefuͤhl der
Kinder zuerſt, und ihre Spiele und Puppen, ihre
Lehrſtunden und Spatziergaͤnge werden vor ihrer
Phantaſie zu Maͤhrchen, die ich noch immer ganz
vorzuͤglich liebe, das heißt, wenn ſie ſo ſind,
wie ich ſie liebe. So gebe die Muſe, daß Ih-
nen die unſrigen wohl gefallen, ſagte Anton.
Indem ſtand die Geſellſchaft auf, um vom
naͤchſten Huͤgel den ſchoͤnen Untergang der Sonne
zu genießen. Auch ein Maͤhrchen, ſagte Roſalie,
indem ſie die Hand vor die Augen hielt, und dem
blendenden Scheine nachſah; ſo wie der Fruͤh-
ling und die Pracht der Blumen, es bluͤht auf in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/142>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.