Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.Erste Abtheilung. möchte ich am liebsten den Park mit einemShakspearschen, und den regelmäßigen Garten mit einem Calderonschen Luftspiel vergleichen. Scheinbare Willkühr in jenem, von einem un- sichtbaren Geist der Ordnung gelenkt, Künstlich- keit, in anscheinender Natürlichkeit, der Anklang aller Empfindungen auf phantasirende Weise, Ernst und Heiterkeit wechselnd, Erinnerung an das Leben und seine Bedürfnisse, und ein Sinn der Liebe und Freundschaft, welcher alle Theile verbindet. Im südlichen Garten und Gedicht Regel und Richtschnur, Ehre, Liebe, Eifersucht in großen Massen und scharfen Antithesen, eben so Freundschaft und Haß, aber ohne tiefe oder bizarre Individualität, oft mit den nehmlichen Bildern und Worten wiederholt, Künstlichkeit und Erhabenheit der Sprache, Entfernung alles dessen, was unmittelbar an Natur erinnert, das Ganze endlich verbunden durch einen begeister- ten hohen Sinn, der wohl trunken, aber nicht berauscht erscheint. Ich lasse das Gegenbild des Gartens unausgemahlt, aber man könnte selbst die Reden in Stanzen oder andern künstlichen Versmaßen, (die sich gewiß ganz von dem, was die Naturalisten Natur nennen wollen, entfer- nen) mit den beschnittenen glänzenden Taxus- und Buxus-Wänden vergleichen, wenn man witzig im Bilde fortspielen wollte. Auch diese, sagte Manfred, dürfen in einem I. [ I0 ]
Erſte Abtheilung. moͤchte ich am liebſten den Park mit einemShakſpearſchen, und den regelmaͤßigen Garten mit einem Calderonſchen Luftſpiel vergleichen. Scheinbare Willkuͤhr in jenem, von einem un- ſichtbaren Geiſt der Ordnung gelenkt, Kuͤnſtlich- keit, in anſcheinender Natuͤrlichkeit, der Anklang aller Empfindungen auf phantaſirende Weiſe, Ernſt und Heiterkeit wechſelnd, Erinnerung an das Leben und ſeine Beduͤrfniſſe, und ein Sinn der Liebe und Freundſchaft, welcher alle Theile verbindet. Im ſuͤdlichen Garten und Gedicht Regel und Richtſchnur, Ehre, Liebe, Eiferſucht in großen Maſſen und ſcharfen Antitheſen, eben ſo Freundſchaft und Haß, aber ohne tiefe oder bizarre Individualitaͤt, oft mit den nehmlichen Bildern und Worten wiederholt, Kuͤnſtlichkeit und Erhabenheit der Sprache, Entfernung alles deſſen, was unmittelbar an Natur erinnert, das Ganze endlich verbunden durch einen begeiſter- ten hohen Sinn, der wohl trunken, aber nicht berauſcht erſcheint. Ich laſſe das Gegenbild des Gartens unausgemahlt, aber man koͤnnte ſelbſt die Reden in Stanzen oder andern kuͤnſtlichen Versmaßen, (die ſich gewiß ganz von dem, was die Naturaliſten Natur nennen wollen, entfer- nen) mit den beſchnittenen glaͤnzenden Taxus- und Buxus-Waͤnden vergleichen, wenn man witzig im Bilde fortſpielen wollte. Auch dieſe, ſagte Manfred, duͤrfen in einem I. [ I0 ]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0156" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſte Abtheilung</hi>.</fw><lb/> moͤchte ich am liebſten den Park mit einem<lb/> Shakſpearſchen, und den regelmaͤßigen Garten<lb/> mit einem Calderonſchen Luftſpiel vergleichen.<lb/> Scheinbare Willkuͤhr in jenem, von einem un-<lb/> ſichtbaren Geiſt der Ordnung gelenkt, Kuͤnſtlich-<lb/> keit, in anſcheinender Natuͤrlichkeit, der Anklang<lb/> aller Empfindungen auf phantaſirende Weiſe,<lb/> Ernſt und Heiterkeit wechſelnd, Erinnerung an<lb/> das Leben und ſeine Beduͤrfniſſe, und ein Sinn<lb/> der Liebe und Freundſchaft, welcher alle Theile<lb/> verbindet. Im ſuͤdlichen Garten und Gedicht<lb/> Regel und Richtſchnur, Ehre, Liebe, Eiferſucht<lb/> in großen Maſſen und ſcharfen Antitheſen, eben<lb/> ſo Freundſchaft und Haß, aber ohne tiefe oder<lb/> bizarre Individualitaͤt, oft mit den nehmlichen<lb/> Bildern und Worten wiederholt, Kuͤnſtlichkeit<lb/> und Erhabenheit der Sprache, Entfernung alles<lb/> deſſen, was unmittelbar an Natur erinnert, das<lb/> Ganze endlich verbunden durch einen begeiſter-<lb/> ten hohen Sinn, der wohl trunken, aber nicht<lb/> berauſcht erſcheint. Ich laſſe das Gegenbild des<lb/> Gartens unausgemahlt, aber man koͤnnte ſelbſt<lb/> die Reden in Stanzen oder andern kuͤnſtlichen<lb/> Versmaßen, (die ſich gewiß ganz von dem, was<lb/> die Naturaliſten Natur nennen wollen, entfer-<lb/> nen) mit den beſchnittenen glaͤnzenden Taxus- und<lb/> Buxus-Waͤnden vergleichen, wenn man witzig im<lb/> Bilde fortſpielen wollte.</p><lb/> <p>Auch dieſe, ſagte Manfred, duͤrfen in einem<lb/> Kunſtgarten nicht fehlen, auch vertragen dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">I. [ I0 ]</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [145/0156]
Erſte Abtheilung.
moͤchte ich am liebſten den Park mit einem
Shakſpearſchen, und den regelmaͤßigen Garten
mit einem Calderonſchen Luftſpiel vergleichen.
Scheinbare Willkuͤhr in jenem, von einem un-
ſichtbaren Geiſt der Ordnung gelenkt, Kuͤnſtlich-
keit, in anſcheinender Natuͤrlichkeit, der Anklang
aller Empfindungen auf phantaſirende Weiſe,
Ernſt und Heiterkeit wechſelnd, Erinnerung an
das Leben und ſeine Beduͤrfniſſe, und ein Sinn
der Liebe und Freundſchaft, welcher alle Theile
verbindet. Im ſuͤdlichen Garten und Gedicht
Regel und Richtſchnur, Ehre, Liebe, Eiferſucht
in großen Maſſen und ſcharfen Antitheſen, eben
ſo Freundſchaft und Haß, aber ohne tiefe oder
bizarre Individualitaͤt, oft mit den nehmlichen
Bildern und Worten wiederholt, Kuͤnſtlichkeit
und Erhabenheit der Sprache, Entfernung alles
deſſen, was unmittelbar an Natur erinnert, das
Ganze endlich verbunden durch einen begeiſter-
ten hohen Sinn, der wohl trunken, aber nicht
berauſcht erſcheint. Ich laſſe das Gegenbild des
Gartens unausgemahlt, aber man koͤnnte ſelbſt
die Reden in Stanzen oder andern kuͤnſtlichen
Versmaßen, (die ſich gewiß ganz von dem, was
die Naturaliſten Natur nennen wollen, entfer-
nen) mit den beſchnittenen glaͤnzenden Taxus- und
Buxus-Waͤnden vergleichen, wenn man witzig im
Bilde fortſpielen wollte.
Auch dieſe, ſagte Manfred, duͤrfen in einem
Kunſtgarten nicht fehlen, auch vertragen dieſe
I. [ I0 ]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |