Kindheit, aus welchen Bildern, die man im Lesen, oder oft aus ganz unbedeutenden münd- lichen Erzählungen aufgreift, dergleichen soge- nannte Erfindungen zusammengesetzt werden, so könnte man daraus wieder eine Art von seltsa- mer, mährchenartiger Geschichte bilden.
Es ist ängstlich, sagte Ernst, dergleichen Kleinigkeiten zu gründlich zu nehmen. Ich er- innere mich mancher Gesellschaft, in der spitz- und salzlose Anekdoten schlecht vorgetragen wur- den, die man nachher eben so unwitzig kritisirte, mit Schrecken, und wenn auch etwas ähnliches hier nicht zu besorgen steht, so wünschte ich doch wohl, daß unsre schönen Richterinnen sich nicht zu eifrig um den Grund und Boden bekümmern möchten, auf welchen unsre Poesien gewachsen sind; ein wesenloser Traum büßt durch geringe Störung zu leicht seine ganze Wirkung ein.
Daß ich fragte, antwortete Clara, geschah nicht aus kritischem Interesse, sondern weil ich, was vielleicht Schwäche sein mag, auf die ur- sprüngliche Erfindung einer Dichtung sehr viel halte, denn die Kraft des Erfindens scheint mir, mit aller Ehrfurcht von der übrigen Kunst ge- sprochen, etwas so eigenthümliches, daß ich mich für denjenigen Dichter besonders interessire, wel- cher nicht nachahmt, sondern zum erstenmal ein Ding vorträgt, welches unsre Imagination er- greift. Beim dramatischen Dichter, wenn er es wahrhaft ist, tritt wohl eine andere Erfindungs- kunst ein, als beim erzählenden, denn freilich
Erſte Abtheilung.
Kindheit, aus welchen Bildern, die man im Leſen, oder oft aus ganz unbedeutenden muͤnd- lichen Erzaͤhlungen aufgreift, dergleichen ſoge- nannte Erfindungen zuſammengeſetzt werden, ſo koͤnnte man daraus wieder eine Art von ſeltſa- mer, maͤhrchenartiger Geſchichte bilden.
Es iſt aͤngſtlich, ſagte Ernſt, dergleichen Kleinigkeiten zu gruͤndlich zu nehmen. Ich er- innere mich mancher Geſellſchaft, in der ſpitz- und ſalzloſe Anekdoten ſchlecht vorgetragen wur- den, die man nachher eben ſo unwitzig kritiſirte, mit Schrecken, und wenn auch etwas aͤhnliches hier nicht zu beſorgen ſteht, ſo wuͤnſchte ich doch wohl, daß unſre ſchoͤnen Richterinnen ſich nicht zu eifrig um den Grund und Boden bekuͤmmern moͤchten, auf welchen unſre Poeſien gewachſen ſind; ein weſenloſer Traum buͤßt durch geringe Stoͤrung zu leicht ſeine ganze Wirkung ein.
Daß ich fragte, antwortete Clara, geſchah nicht aus kritiſchem Intereſſe, ſondern weil ich, was vielleicht Schwaͤche ſein mag, auf die ur- ſpruͤngliche Erfindung einer Dichtung ſehr viel halte, denn die Kraft des Erfindens ſcheint mir, mit aller Ehrfurcht von der uͤbrigen Kunſt ge- ſprochen, etwas ſo eigenthuͤmliches, daß ich mich fuͤr denjenigen Dichter beſonders intereſſire, wel- cher nicht nachahmt, ſondern zum erſtenmal ein Ding vortraͤgt, welches unſre Imagination er- greift. Beim dramatiſchen Dichter, wenn er es wahrhaft iſt, tritt wohl eine andere Erfindungs- kunſt ein, als beim erzaͤhlenden, denn freilich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0205"n="194"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſte Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
Kindheit, aus welchen Bildern, die man im<lb/>
Leſen, oder oft aus ganz unbedeutenden muͤnd-<lb/>
lichen Erzaͤhlungen aufgreift, dergleichen ſoge-<lb/>
nannte Erfindungen zuſammengeſetzt werden, ſo<lb/>
koͤnnte man daraus wieder eine Art von ſeltſa-<lb/>
mer, maͤhrchenartiger Geſchichte bilden.</p><lb/><p>Es iſt aͤngſtlich, ſagte Ernſt, dergleichen<lb/>
Kleinigkeiten zu gruͤndlich zu nehmen. Ich er-<lb/>
innere mich mancher Geſellſchaft, in der ſpitz-<lb/>
und ſalzloſe Anekdoten ſchlecht vorgetragen wur-<lb/>
den, die man nachher eben ſo unwitzig kritiſirte,<lb/>
mit Schrecken, und wenn auch etwas aͤhnliches<lb/>
hier nicht zu beſorgen ſteht, ſo wuͤnſchte ich doch<lb/>
wohl, daß unſre ſchoͤnen Richterinnen ſich nicht<lb/>
zu eifrig um den Grund und Boden bekuͤmmern<lb/>
moͤchten, auf welchen unſre Poeſien gewachſen<lb/>ſind; ein weſenloſer Traum buͤßt durch geringe<lb/>
Stoͤrung zu leicht ſeine ganze Wirkung ein.</p><lb/><p>Daß ich fragte, antwortete Clara, geſchah<lb/>
nicht aus kritiſchem Intereſſe, ſondern weil ich,<lb/>
was vielleicht Schwaͤche ſein mag, auf die ur-<lb/>ſpruͤngliche Erfindung einer Dichtung ſehr viel<lb/>
halte, denn die Kraft des Erfindens ſcheint mir,<lb/>
mit aller Ehrfurcht von der uͤbrigen Kunſt ge-<lb/>ſprochen, etwas ſo eigenthuͤmliches, daß ich mich<lb/>
fuͤr denjenigen Dichter beſonders intereſſire, wel-<lb/>
cher nicht nachahmt, ſondern zum erſtenmal ein<lb/>
Ding vortraͤgt, welches unſre Imagination er-<lb/>
greift. Beim dramatiſchen Dichter, wenn er es<lb/>
wahrhaft iſt, tritt wohl eine andere Erfindungs-<lb/>
kunſt ein, als beim erzaͤhlenden, denn freilich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[194/0205]
Erſte Abtheilung.
Kindheit, aus welchen Bildern, die man im
Leſen, oder oft aus ganz unbedeutenden muͤnd-
lichen Erzaͤhlungen aufgreift, dergleichen ſoge-
nannte Erfindungen zuſammengeſetzt werden, ſo
koͤnnte man daraus wieder eine Art von ſeltſa-
mer, maͤhrchenartiger Geſchichte bilden.
Es iſt aͤngſtlich, ſagte Ernſt, dergleichen
Kleinigkeiten zu gruͤndlich zu nehmen. Ich er-
innere mich mancher Geſellſchaft, in der ſpitz-
und ſalzloſe Anekdoten ſchlecht vorgetragen wur-
den, die man nachher eben ſo unwitzig kritiſirte,
mit Schrecken, und wenn auch etwas aͤhnliches
hier nicht zu beſorgen ſteht, ſo wuͤnſchte ich doch
wohl, daß unſre ſchoͤnen Richterinnen ſich nicht
zu eifrig um den Grund und Boden bekuͤmmern
moͤchten, auf welchen unſre Poeſien gewachſen
ſind; ein weſenloſer Traum buͤßt durch geringe
Stoͤrung zu leicht ſeine ganze Wirkung ein.
Daß ich fragte, antwortete Clara, geſchah
nicht aus kritiſchem Intereſſe, ſondern weil ich,
was vielleicht Schwaͤche ſein mag, auf die ur-
ſpruͤngliche Erfindung einer Dichtung ſehr viel
halte, denn die Kraft des Erfindens ſcheint mir,
mit aller Ehrfurcht von der uͤbrigen Kunſt ge-
ſprochen, etwas ſo eigenthuͤmliches, daß ich mich
fuͤr denjenigen Dichter beſonders intereſſire, wel-
cher nicht nachahmt, ſondern zum erſtenmal ein
Ding vortraͤgt, welches unſre Imagination er-
greift. Beim dramatiſchen Dichter, wenn er es
wahrhaft iſt, tritt wohl eine andere Erfindungs-
kunſt ein, als beim erzaͤhlenden, denn freilich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/205>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.