Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung.
Platze im Dorfe, der von jungen Bäumen um-
geben war, alles zu ihrer herbstlichen Festlichkeit
ein, die Musikanten saßen und probirten ihre In-
strumente. Christian ging noch einmal in das Feld
hinaus, um sein Gemüth zu sammeln und seinen
Betrachtungen nachzuhängen, dann kam er in das
Dorf zurück, als sich schon alles zur Fröhlichkeit und
zur Begehung des Festes vereiniget hatte. Auch die
blonde Elisabeth war mit ihren Eltern zugegen, und
der Fremde mischte sich in den frohen Haufen. Eli-
sabeth tanzte, und er hatte unterdeß bald mit dem
Vater ein Gespräch angesponnen, der ein Pachter
war und einer der reichsten Leute im Dorfe. Ihm
schien die Jugend und das Gespräch des fremden
Gastes zu gefallen, und so wurden sie in kurzer
Zeit dahin einig, daß Christian als Gärtner bei
ihm einziehen solle. Dieser konnte es unterneh-
men, denn er hoffte, daß ihm nun die Kenntnisse
und Beschäftigungen zu statten kommen würden, die
er in seiner Heimath so sehr verachtet hatte.

Jetzt begann ein neues Leben für ihn. Er zog
bei dem Pachter ein und ward zu dessen Familie
gerechnet; mit seinem Stande veränderte er auch
seine Tracht. Er war so gut, so dienstfertig und
immer freundlich, er stand seiner Arbeit so fleißig
vor, daß ihm bald alle im Hause, vorzüglich aber
die Tochter, gewogen wurden. So oft er sie am
Sonntage zur Kirche gehen sah, hielt er ihr einen
schönen Blumenstrauß in Bereitschaft, für den sie
ihm mit erröthender Freundlichkeit dankte; er ver-
mißte sie, wenn er sie an einem Tage nicht sah,

Erſte Abtheilung.
Platze im Dorfe, der von jungen Baͤumen um-
geben war, alles zu ihrer herbſtlichen Feſtlichkeit
ein, die Muſikanten ſaßen und probirten ihre In-
ſtrumente. Chriſtian ging noch einmal in das Feld
hinaus, um ſein Gemuͤth zu ſammeln und ſeinen
Betrachtungen nachzuhaͤngen, dann kam er in das
Dorf zuruͤck, als ſich ſchon alles zur Froͤhlichkeit und
zur Begehung des Feſtes vereiniget hatte. Auch die
blonde Eliſabeth war mit ihren Eltern zugegen, und
der Fremde miſchte ſich in den frohen Haufen. Eli-
ſabeth tanzte, und er hatte unterdeß bald mit dem
Vater ein Geſpraͤch angeſponnen, der ein Pachter
war und einer der reichſten Leute im Dorfe. Ihm
ſchien die Jugend und das Geſpraͤch des fremden
Gaſtes zu gefallen, und ſo wurden ſie in kurzer
Zeit dahin einig, daß Chriſtian als Gaͤrtner bei
ihm einziehen ſolle. Dieſer konnte es unterneh-
men, denn er hoffte, daß ihm nun die Kenntniſſe
und Beſchaͤftigungen zu ſtatten kommen wuͤrden, die
er in ſeiner Heimath ſo ſehr verachtet hatte.

Jetzt begann ein neues Leben fuͤr ihn. Er zog
bei dem Pachter ein und ward zu deſſen Familie
gerechnet; mit ſeinem Stande veraͤnderte er auch
ſeine Tracht. Er war ſo gut, ſo dienſtfertig und
immer freundlich, er ſtand ſeiner Arbeit ſo fleißig
vor, daß ihm bald alle im Hauſe, vorzuͤglich aber
die Tochter, gewogen wurden. So oft er ſie am
Sonntage zur Kirche gehen ſah, hielt er ihr einen
ſchoͤnen Blumenſtrauß in Bereitſchaft, fuͤr den ſie
ihm mit erroͤthender Freundlichkeit dankte; er ver-
mißte ſie, wenn er ſie an einem Tage nicht ſah,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
Platze im Dorfe, der von jungen Ba&#x0364;umen um-<lb/>
geben war, alles zu ihrer herb&#x017F;tlichen Fe&#x017F;tlichkeit<lb/>
ein, die Mu&#x017F;ikanten &#x017F;aßen und probirten ihre In-<lb/>
&#x017F;trumente. Chri&#x017F;tian ging noch einmal in das Feld<lb/>
hinaus, um &#x017F;ein Gemu&#x0364;th zu &#x017F;ammeln und &#x017F;einen<lb/>
Betrachtungen nachzuha&#x0364;ngen, dann kam er in das<lb/>
Dorf zuru&#x0364;ck, als &#x017F;ich &#x017F;chon alles zur Fro&#x0364;hlichkeit und<lb/>
zur Begehung des Fe&#x017F;tes vereiniget hatte. Auch die<lb/>
blonde Eli&#x017F;abeth war mit ihren Eltern zugegen, und<lb/>
der Fremde mi&#x017F;chte &#x017F;ich in den frohen Haufen. Eli-<lb/>
&#x017F;abeth tanzte, und er hatte unterdeß bald mit dem<lb/>
Vater ein Ge&#x017F;pra&#x0364;ch ange&#x017F;ponnen, der ein Pachter<lb/>
war und einer der reich&#x017F;ten Leute im Dorfe. Ihm<lb/>
&#x017F;chien die Jugend und das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch des fremden<lb/>
Ga&#x017F;tes zu gefallen, und &#x017F;o wurden &#x017F;ie in kurzer<lb/>
Zeit dahin einig, daß Chri&#x017F;tian als Ga&#x0364;rtner bei<lb/>
ihm einziehen &#x017F;olle. Die&#x017F;er konnte es unterneh-<lb/>
men, denn er hoffte, daß ihm nun die Kenntni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und Be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen zu &#x017F;tatten kommen wu&#x0364;rden, die<lb/>
er in &#x017F;einer Heimath &#x017F;o &#x017F;ehr verachtet hatte.</p><lb/>
          <p>Jetzt begann ein neues Leben fu&#x0364;r ihn. Er zog<lb/>
bei dem Pachter ein und ward zu de&#x017F;&#x017F;en Familie<lb/>
gerechnet; mit &#x017F;einem Stande vera&#x0364;nderte er auch<lb/>
&#x017F;eine Tracht. Er war &#x017F;o gut, &#x017F;o dien&#x017F;tfertig und<lb/>
immer freundlich, er &#x017F;tand &#x017F;einer Arbeit &#x017F;o fleißig<lb/>
vor, daß ihm bald alle im Hau&#x017F;e, vorzu&#x0364;glich aber<lb/>
die Tochter, gewogen wurden. So oft er &#x017F;ie am<lb/>
Sonntage zur Kirche gehen &#x017F;ah, hielt er ihr einen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Blumen&#x017F;trauß in Bereit&#x017F;chaft, fu&#x0364;r den &#x017F;ie<lb/>
ihm mit erro&#x0364;thender Freundlichkeit dankte; er ver-<lb/>
mißte &#x017F;ie, wenn er &#x017F;ie an einem Tage nicht &#x017F;ah,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0265] Erſte Abtheilung. Platze im Dorfe, der von jungen Baͤumen um- geben war, alles zu ihrer herbſtlichen Feſtlichkeit ein, die Muſikanten ſaßen und probirten ihre In- ſtrumente. Chriſtian ging noch einmal in das Feld hinaus, um ſein Gemuͤth zu ſammeln und ſeinen Betrachtungen nachzuhaͤngen, dann kam er in das Dorf zuruͤck, als ſich ſchon alles zur Froͤhlichkeit und zur Begehung des Feſtes vereiniget hatte. Auch die blonde Eliſabeth war mit ihren Eltern zugegen, und der Fremde miſchte ſich in den frohen Haufen. Eli- ſabeth tanzte, und er hatte unterdeß bald mit dem Vater ein Geſpraͤch angeſponnen, der ein Pachter war und einer der reichſten Leute im Dorfe. Ihm ſchien die Jugend und das Geſpraͤch des fremden Gaſtes zu gefallen, und ſo wurden ſie in kurzer Zeit dahin einig, daß Chriſtian als Gaͤrtner bei ihm einziehen ſolle. Dieſer konnte es unterneh- men, denn er hoffte, daß ihm nun die Kenntniſſe und Beſchaͤftigungen zu ſtatten kommen wuͤrden, die er in ſeiner Heimath ſo ſehr verachtet hatte. Jetzt begann ein neues Leben fuͤr ihn. Er zog bei dem Pachter ein und ward zu deſſen Familie gerechnet; mit ſeinem Stande veraͤnderte er auch ſeine Tracht. Er war ſo gut, ſo dienſtfertig und immer freundlich, er ſtand ſeiner Arbeit ſo fleißig vor, daß ihm bald alle im Hauſe, vorzuͤglich aber die Tochter, gewogen wurden. So oft er ſie am Sonntage zur Kirche gehen ſah, hielt er ihr einen ſchoͤnen Blumenſtrauß in Bereitſchaft, fuͤr den ſie ihm mit erroͤthender Freundlichkeit dankte; er ver- mißte ſie, wenn er ſie an einem Tage nicht ſah,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/265
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/265>, abgerufen am 01.06.2024.