Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung.
ich habe eine Summe Geldes bei mir, die in euren
Händen sicherer ist als in den meinigen, und des-
halb bitte ich euch, sie zu verwahren, komme ich
in Jahresfrist nicht zurück, so behaltet sie, und
nehmet sie als einen Dank für eure mir bewiesene
Freundschaft an.

So reiste der Fremde ab, und Christian nahm
das Geld in Verwahrung. Er verschloß es sorg-
fältig und sah aus übertriebener Aengstlichkeit zu-
weilen wieder nach, zählte es über, ob nichts da-
ran fehle, und machte sich viel damit zu thun.
Diese Summe könnte uns recht glücklich machen,
sagte er einmal zu seinem Vater, wenn der Fremde
nicht zurück kommen sollte, für uns und unsre
Kinder wäre auf immer gesorgt. Laß das Gold,
sagte der Alte, darinne liegt das Glück nicht, uns
hat bisher noch gottlob nichts gemangelt, und ent-
schlage dich überhaupt dieser Gedanken.

Oft stand Christian in der Nacht auf, um
die Knechte zur Arbeit zu wecken und selbst nach
allem zu sehn; der Vater war besorgt, daß er
durch übertriebenen Fleiß seiner Jugend und Ge-
sundheit schaden möchte: daher machte er sich in
einer Nacht auf, um ihn zu ermahnen, seine über-
triebene Thätigkeit einzuschränken, als er ihn zu
seinem Erstaunen bei einer kleinen Lampe am Ti-
sche sitzend fand, indem er wieder mit der größten
Aemsigkeit die Goldstücke zählte. Mein Sohn,
sagte der Alte mit Schmerzen, soll es dahin mit
dir kommen, ist dieses verfluchte Metall nur zu
unserm Unglück unter dieses Dach gebracht? Be-

Erſte Abtheilung.
ich habe eine Summe Geldes bei mir, die in euren
Haͤnden ſicherer iſt als in den meinigen, und des-
halb bitte ich euch, ſie zu verwahren, komme ich
in Jahresfriſt nicht zuruͤck, ſo behaltet ſie, und
nehmet ſie als einen Dank fuͤr eure mir bewieſene
Freundſchaft an.

So reiſte der Fremde ab, und Chriſtian nahm
das Geld in Verwahrung. Er verſchloß es ſorg-
faͤltig und ſah aus uͤbertriebener Aengſtlichkeit zu-
weilen wieder nach, zaͤhlte es uͤber, ob nichts da-
ran fehle, und machte ſich viel damit zu thun.
Dieſe Summe koͤnnte uns recht gluͤcklich machen,
ſagte er einmal zu ſeinem Vater, wenn der Fremde
nicht zuruͤck kommen ſollte, fuͤr uns und unſre
Kinder waͤre auf immer geſorgt. Laß das Gold,
ſagte der Alte, darinne liegt das Gluͤck nicht, uns
hat bisher noch gottlob nichts gemangelt, und ent-
ſchlage dich uͤberhaupt dieſer Gedanken.

Oft ſtand Chriſtian in der Nacht auf, um
die Knechte zur Arbeit zu wecken und ſelbſt nach
allem zu ſehn; der Vater war beſorgt, daß er
durch uͤbertriebenen Fleiß ſeiner Jugend und Ge-
ſundheit ſchaden moͤchte: daher machte er ſich in
einer Nacht auf, um ihn zu ermahnen, ſeine uͤber-
triebene Thaͤtigkeit einzuſchraͤnken, als er ihn zu
ſeinem Erſtaunen bei einer kleinen Lampe am Ti-
ſche ſitzend fand, indem er wieder mit der groͤßten
Aemſigkeit die Goldſtuͤcke zaͤhlte. Mein Sohn,
ſagte der Alte mit Schmerzen, ſoll es dahin mit
dir kommen, iſt dieſes verfluchte Metall nur zu
unſerm Ungluͤck unter dieſes Dach gebracht? Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0271" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
ich habe eine Summe Geldes bei mir, die in euren<lb/>
Ha&#x0364;nden &#x017F;icherer i&#x017F;t als in den meinigen, und des-<lb/>
halb bitte ich euch, &#x017F;ie zu verwahren, komme ich<lb/>
in Jahresfri&#x017F;t nicht zuru&#x0364;ck, &#x017F;o behaltet &#x017F;ie, und<lb/>
nehmet &#x017F;ie als einen Dank fu&#x0364;r eure mir bewie&#x017F;ene<lb/>
Freund&#x017F;chaft an.</p><lb/>
          <p>So rei&#x017F;te der Fremde ab, und Chri&#x017F;tian nahm<lb/>
das Geld in Verwahrung. Er ver&#x017F;chloß es &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltig und &#x017F;ah aus u&#x0364;bertriebener Aeng&#x017F;tlichkeit zu-<lb/>
weilen wieder nach, za&#x0364;hlte es u&#x0364;ber, ob nichts da-<lb/>
ran fehle, und machte &#x017F;ich viel damit zu thun.<lb/>
Die&#x017F;e Summe ko&#x0364;nnte uns recht glu&#x0364;cklich machen,<lb/>
&#x017F;agte er einmal zu &#x017F;einem Vater, wenn der Fremde<lb/>
nicht zuru&#x0364;ck kommen &#x017F;ollte, fu&#x0364;r uns und un&#x017F;re<lb/>
Kinder wa&#x0364;re auf immer ge&#x017F;orgt. Laß das Gold,<lb/>
&#x017F;agte der Alte, darinne liegt das Glu&#x0364;ck nicht, uns<lb/>
hat bisher noch gottlob nichts gemangelt, und ent-<lb/>
&#x017F;chlage dich u&#x0364;berhaupt die&#x017F;er Gedanken.</p><lb/>
          <p>Oft &#x017F;tand Chri&#x017F;tian in der Nacht auf, um<lb/>
die Knechte zur Arbeit zu wecken und &#x017F;elb&#x017F;t nach<lb/>
allem zu &#x017F;ehn; der Vater war be&#x017F;orgt, daß er<lb/>
durch u&#x0364;bertriebenen Fleiß &#x017F;einer Jugend und Ge-<lb/>
&#x017F;undheit &#x017F;chaden mo&#x0364;chte: daher machte er &#x017F;ich in<lb/>
einer Nacht auf, um ihn zu ermahnen, &#x017F;eine u&#x0364;ber-<lb/>
triebene Tha&#x0364;tigkeit einzu&#x017F;chra&#x0364;nken, als er ihn zu<lb/>
&#x017F;einem Er&#x017F;taunen bei einer kleinen Lampe am Ti-<lb/>
&#x017F;che &#x017F;itzend fand, indem er wieder mit der gro&#x0364;ßten<lb/>
Aem&#x017F;igkeit die Gold&#x017F;tu&#x0364;cke za&#x0364;hlte. Mein Sohn,<lb/>
&#x017F;agte der Alte mit Schmerzen, &#x017F;oll es dahin mit<lb/>
dir kommen, i&#x017F;t die&#x017F;es verfluchte Metall nur zu<lb/>
un&#x017F;erm Unglu&#x0364;ck unter die&#x017F;es Dach gebracht? Be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0271] Erſte Abtheilung. ich habe eine Summe Geldes bei mir, die in euren Haͤnden ſicherer iſt als in den meinigen, und des- halb bitte ich euch, ſie zu verwahren, komme ich in Jahresfriſt nicht zuruͤck, ſo behaltet ſie, und nehmet ſie als einen Dank fuͤr eure mir bewieſene Freundſchaft an. So reiſte der Fremde ab, und Chriſtian nahm das Geld in Verwahrung. Er verſchloß es ſorg- faͤltig und ſah aus uͤbertriebener Aengſtlichkeit zu- weilen wieder nach, zaͤhlte es uͤber, ob nichts da- ran fehle, und machte ſich viel damit zu thun. Dieſe Summe koͤnnte uns recht gluͤcklich machen, ſagte er einmal zu ſeinem Vater, wenn der Fremde nicht zuruͤck kommen ſollte, fuͤr uns und unſre Kinder waͤre auf immer geſorgt. Laß das Gold, ſagte der Alte, darinne liegt das Gluͤck nicht, uns hat bisher noch gottlob nichts gemangelt, und ent- ſchlage dich uͤberhaupt dieſer Gedanken. Oft ſtand Chriſtian in der Nacht auf, um die Knechte zur Arbeit zu wecken und ſelbſt nach allem zu ſehn; der Vater war beſorgt, daß er durch uͤbertriebenen Fleiß ſeiner Jugend und Ge- ſundheit ſchaden moͤchte: daher machte er ſich in einer Nacht auf, um ihn zu ermahnen, ſeine uͤber- triebene Thaͤtigkeit einzuſchraͤnken, als er ihn zu ſeinem Erſtaunen bei einer kleinen Lampe am Ti- ſche ſitzend fand, indem er wieder mit der groͤßten Aemſigkeit die Goldſtuͤcke zaͤhlte. Mein Sohn, ſagte der Alte mit Schmerzen, ſoll es dahin mit dir kommen, iſt dieſes verfluchte Metall nur zu unſerm Ungluͤck unter dieſes Dach gebracht? Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/271
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/271>, abgerufen am 27.06.2024.