ist, daß dir dergleichen Anstalten so unbillig zu- wider sind.
Emil sagte: wer von uns beiden krank zu nen- nen ist, will ich nicht untersuchen, dein unbegreif- licher Leichtsinn, deine Sucht, dich zu zerstreuen, dein Jagen nach Vergnügungen, die dein Herz leer lassen, scheint mir wenigstens keine Seelenge- sundheit; auch in gewissen Dingen könntest du wohl meiner Schwachheit, wenn es denn einmal derglei- chen sein soll, nachgeben, und es giebt nichts auf der Welt, was mich so durch und durch verstimmt, als ein Ball mit seiner fürchterlichen Musik. Man hat sonst wohl gesagt, die Tanzenden müsten einem Tauben, welcher die Musik nicht vernimmt, als Rasende erscheinen; ich aber meine, daß diese schreckliche Musik selbst, dies Umherwirbeln we- niger Töne in widerlicher Schnelligkeit, in jenen vermaledeyten Melodien, die sich unserm Gedächt- nisse, ja ich möchte sagen unserm Blut unmittel- bar mittheilen, und die man nachher auf lange nicht wieder los werden kann, daß dies die Toll- heit und Raserey selbst sey, denn wenn mir das Tanzen noch irgend erträglich seyn soll, so müste es ohne Musik geschehn.
Nun sieh, wie paradox! antwortete der Mas- kirte; du kömmst so weit, daß du das Natürlichste, Unschuldigste und Heiterste von der Welt unna- türlich, ja gräßlich finden willst.
Ich kann nicht für mein Gefühl, sagte der Ernste, daß mich diese Töne von Kindheit auf unglücklich gemacht, und oft bis zur Verzweiflung
Liebeszauber.
iſt, daß dir dergleichen Anſtalten ſo unbillig zu- wider ſind.
Emil ſagte: wer von uns beiden krank zu nen- nen iſt, will ich nicht unterſuchen, dein unbegreif- licher Leichtſinn, deine Sucht, dich zu zerſtreuen, dein Jagen nach Vergnuͤgungen, die dein Herz leer laſſen, ſcheint mir wenigſtens keine Seelenge- ſundheit; auch in gewiſſen Dingen koͤnnteſt du wohl meiner Schwachheit, wenn es denn einmal derglei- chen ſein ſoll, nachgeben, und es giebt nichts auf der Welt, was mich ſo durch und durch verſtimmt, als ein Ball mit ſeiner fuͤrchterlichen Muſik. Man hat ſonſt wohl geſagt, die Tanzenden muͤſten einem Tauben, welcher die Muſik nicht vernimmt, als Raſende erſcheinen; ich aber meine, daß dieſe ſchreckliche Muſik ſelbſt, dies Umherwirbeln we- niger Toͤne in widerlicher Schnelligkeit, in jenen vermaledeyten Melodien, die ſich unſerm Gedaͤcht- niſſe, ja ich moͤchte ſagen unſerm Blut unmittel- bar mittheilen, und die man nachher auf lange nicht wieder los werden kann, daß dies die Toll- heit und Raſerey ſelbſt ſey, denn wenn mir das Tanzen noch irgend ertraͤglich ſeyn ſoll, ſo muͤſte es ohne Muſik geſchehn.
Nun ſieh, wie paradox! antwortete der Mas- kirte; du koͤmmſt ſo weit, daß du das Natuͤrlichſte, Unſchuldigſte und Heiterſte von der Welt unna- tuͤrlich, ja graͤßlich finden willſt.
Ich kann nicht fuͤr mein Gefuͤhl, ſagte der Ernſte, daß mich dieſe Toͤne von Kindheit auf ungluͤcklich gemacht, und oft bis zur Verzweiflung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0290"n="279"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Liebeszauber</hi>.</fw><lb/>
iſt, daß dir dergleichen Anſtalten ſo unbillig zu-<lb/>
wider ſind.</p><lb/><p>Emil ſagte: wer von uns beiden krank zu nen-<lb/>
nen iſt, will ich nicht unterſuchen, dein unbegreif-<lb/>
licher Leichtſinn, deine Sucht, dich zu zerſtreuen,<lb/>
dein Jagen nach Vergnuͤgungen, die dein Herz<lb/>
leer laſſen, ſcheint mir wenigſtens keine Seelenge-<lb/>ſundheit; auch in gewiſſen Dingen koͤnnteſt du wohl<lb/>
meiner Schwachheit, wenn es denn einmal derglei-<lb/>
chen ſein ſoll, nachgeben, und es giebt nichts auf<lb/>
der Welt, was mich ſo durch und durch verſtimmt,<lb/>
als ein Ball mit ſeiner fuͤrchterlichen Muſik. Man<lb/>
hat ſonſt wohl geſagt, die Tanzenden muͤſten einem<lb/>
Tauben, welcher die Muſik nicht vernimmt, als<lb/>
Raſende erſcheinen; ich aber meine, daß dieſe<lb/>ſchreckliche Muſik ſelbſt, dies Umherwirbeln we-<lb/>
niger Toͤne in widerlicher Schnelligkeit, in jenen<lb/>
vermaledeyten Melodien, die ſich unſerm Gedaͤcht-<lb/>
niſſe, ja ich moͤchte ſagen unſerm Blut unmittel-<lb/>
bar mittheilen, und die man nachher auf lange<lb/>
nicht wieder los werden kann, daß dies die Toll-<lb/>
heit und Raſerey ſelbſt ſey, denn wenn mir das<lb/>
Tanzen noch irgend ertraͤglich ſeyn ſoll, ſo muͤſte<lb/>
es ohne Muſik geſchehn.</p><lb/><p>Nun ſieh, wie paradox! antwortete der Mas-<lb/>
kirte; du koͤmmſt ſo weit, daß du das Natuͤrlichſte,<lb/>
Unſchuldigſte und Heiterſte von der Welt unna-<lb/>
tuͤrlich, ja graͤßlich finden willſt.</p><lb/><p>Ich kann nicht fuͤr mein Gefuͤhl, ſagte der<lb/>
Ernſte, daß mich dieſe Toͤne von Kindheit auf<lb/>
ungluͤcklich gemacht, und oft bis zur Verzweiflung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[279/0290]
Liebeszauber.
iſt, daß dir dergleichen Anſtalten ſo unbillig zu-
wider ſind.
Emil ſagte: wer von uns beiden krank zu nen-
nen iſt, will ich nicht unterſuchen, dein unbegreif-
licher Leichtſinn, deine Sucht, dich zu zerſtreuen,
dein Jagen nach Vergnuͤgungen, die dein Herz
leer laſſen, ſcheint mir wenigſtens keine Seelenge-
ſundheit; auch in gewiſſen Dingen koͤnnteſt du wohl
meiner Schwachheit, wenn es denn einmal derglei-
chen ſein ſoll, nachgeben, und es giebt nichts auf
der Welt, was mich ſo durch und durch verſtimmt,
als ein Ball mit ſeiner fuͤrchterlichen Muſik. Man
hat ſonſt wohl geſagt, die Tanzenden muͤſten einem
Tauben, welcher die Muſik nicht vernimmt, als
Raſende erſcheinen; ich aber meine, daß dieſe
ſchreckliche Muſik ſelbſt, dies Umherwirbeln we-
niger Toͤne in widerlicher Schnelligkeit, in jenen
vermaledeyten Melodien, die ſich unſerm Gedaͤcht-
niſſe, ja ich moͤchte ſagen unſerm Blut unmittel-
bar mittheilen, und die man nachher auf lange
nicht wieder los werden kann, daß dies die Toll-
heit und Raſerey ſelbſt ſey, denn wenn mir das
Tanzen noch irgend ertraͤglich ſeyn ſoll, ſo muͤſte
es ohne Muſik geſchehn.
Nun ſieh, wie paradox! antwortete der Mas-
kirte; du koͤmmſt ſo weit, daß du das Natuͤrlichſte,
Unſchuldigſte und Heiterſte von der Welt unna-
tuͤrlich, ja graͤßlich finden willſt.
Ich kann nicht fuͤr mein Gefuͤhl, ſagte der
Ernſte, daß mich dieſe Toͤne von Kindheit auf
ungluͤcklich gemacht, und oft bis zur Verzweiflung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/290>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.