Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Liebeszauber.
schossen an ihm hin und her, Pauken und Trom-
peten betäubten sein Ohr, und ihm war, als sei
das menschliche Leben selber nur ein Traum. Er
ging durch die Reihen, und nur sein Auge blieb
wach, um jene geliebten Augen und jenes schöne
Haupt mit den braunen Locken aufzusuchen, nach
dessen Anblick er sich heut inniger sehnte als sonst,
und dem angebeteten Wesen doch innerlich Vor-
würfe machte, daß es sich in diesem stürmenden
Meer der Verwirrung und Thorheit untertauchen
und verlieren könne. Nein, sprach er zu sich selbst,
kein Herz welches liebt, wird sich diesem wüsten
Brausen öffnen wollen, in welchem Sehnsucht und
Thränen verhöhnt und mit dem schmetternden Ge-
lächter wilder Trompeten verspottet werden. Das
Säuseln der Bäume, das Rieseln der Quellen,
Lautenschlag und edler Gesang, welcher voll aus
dem bewegten Busen strömt, sind die Töne in
welchen Liebe wohnt. So aber donnert und jubelt
die Hölle in der Raserei ihrer Verzweiflung.

Er fand nicht, was er suchte, denn zu dem
Glauben, daß sein geliebtes Angesicht sich vielleicht
unter eine widrige Maske verborgen habe, konnte
er sich unmöglich bequemen. Schon war er drei-
mal den Saal auf und abgewandert und hatte
alle sitzenden und unmaskirten Damen vergeblich
gemustert, als sich der Spanier zu ihm gesellte
und sagte: schön, daß sie doch noch gekommen sind;
Sie suchen vielleicht Ihren Freund?

Emil hatte ihn ganz vergessen; er sagte aber
beschämt: in der That, ich wundre mich, ihn hier

Liebeszauber.
ſchoſſen an ihm hin und her, Pauken und Trom-
peten betaͤubten ſein Ohr, und ihm war, als ſei
das menſchliche Leben ſelber nur ein Traum. Er
ging durch die Reihen, und nur ſein Auge blieb
wach, um jene geliebten Augen und jenes ſchoͤne
Haupt mit den braunen Locken aufzuſuchen, nach
deſſen Anblick er ſich heut inniger ſehnte als ſonſt,
und dem angebeteten Weſen doch innerlich Vor-
wuͤrfe machte, daß es ſich in dieſem ſtuͤrmenden
Meer der Verwirrung und Thorheit untertauchen
und verlieren koͤnne. Nein, ſprach er zu ſich ſelbſt,
kein Herz welches liebt, wird ſich dieſem wuͤſten
Brauſen oͤffnen wollen, in welchem Sehnſucht und
Thraͤnen verhoͤhnt und mit dem ſchmetternden Ge-
laͤchter wilder Trompeten verſpottet werden. Das
Saͤuſeln der Baͤume, das Rieſeln der Quellen,
Lautenſchlag und edler Geſang, welcher voll aus
dem bewegten Buſen ſtroͤmt, ſind die Toͤne in
welchen Liebe wohnt. So aber donnert und jubelt
die Hoͤlle in der Raſerei ihrer Verzweiflung.

Er fand nicht, was er ſuchte, denn zu dem
Glauben, daß ſein geliebtes Angeſicht ſich vielleicht
unter eine widrige Maske verborgen habe, konnte
er ſich unmoͤglich bequemen. Schon war er drei-
mal den Saal auf und abgewandert und hatte
alle ſitzenden und unmaskirten Damen vergeblich
gemuſtert, als ſich der Spanier zu ihm geſellte
und ſagte: ſchoͤn, daß ſie doch noch gekommen ſind;
Sie ſuchen vielleicht Ihren Freund?

Emil hatte ihn ganz vergeſſen; er ſagte aber
beſchaͤmt: in der That, ich wundre mich, ihn hier

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0298" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Liebeszauber</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en an ihm hin und her, Pauken und Trom-<lb/>
peten beta&#x0364;ubten &#x017F;ein Ohr, und ihm war, als &#x017F;ei<lb/>
das men&#x017F;chliche Leben &#x017F;elber nur ein Traum. Er<lb/>
ging durch die Reihen, und nur &#x017F;ein Auge blieb<lb/>
wach, um jene geliebten Augen und jenes &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Haupt mit den braunen Locken aufzu&#x017F;uchen, nach<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Anblick er &#x017F;ich heut inniger &#x017F;ehnte als &#x017F;on&#x017F;t,<lb/>
und dem angebeteten We&#x017F;en doch innerlich Vor-<lb/>
wu&#x0364;rfe machte, daß es &#x017F;ich in die&#x017F;em &#x017F;tu&#x0364;rmenden<lb/>
Meer der Verwirrung und Thorheit untertauchen<lb/>
und verlieren ko&#x0364;nne. Nein, &#x017F;prach er zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
kein Herz welches liebt, wird &#x017F;ich die&#x017F;em wu&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Brau&#x017F;en o&#x0364;ffnen wollen, in welchem Sehn&#x017F;ucht und<lb/>
Thra&#x0364;nen verho&#x0364;hnt und mit dem &#x017F;chmetternden Ge-<lb/>
la&#x0364;chter wilder Trompeten ver&#x017F;pottet werden. Das<lb/>
Sa&#x0364;u&#x017F;eln der Ba&#x0364;ume, das Rie&#x017F;eln der Quellen,<lb/>
Lauten&#x017F;chlag und edler Ge&#x017F;ang, welcher voll aus<lb/>
dem bewegten Bu&#x017F;en &#x017F;tro&#x0364;mt, &#x017F;ind die To&#x0364;ne in<lb/>
welchen Liebe wohnt. So aber donnert und jubelt<lb/>
die Ho&#x0364;lle in der Ra&#x017F;erei ihrer Verzweiflung.</p><lb/>
          <p>Er fand nicht, was er &#x017F;uchte, denn zu dem<lb/>
Glauben, daß &#x017F;ein geliebtes Ange&#x017F;icht &#x017F;ich vielleicht<lb/>
unter eine widrige Maske verborgen habe, konnte<lb/>
er &#x017F;ich unmo&#x0364;glich bequemen. Schon war er drei-<lb/>
mal den Saal auf und abgewandert und hatte<lb/>
alle &#x017F;itzenden und unmaskirten Damen vergeblich<lb/>
gemu&#x017F;tert, als &#x017F;ich der Spanier zu ihm ge&#x017F;ellte<lb/>
und &#x017F;agte: &#x017F;cho&#x0364;n, daß &#x017F;ie doch noch gekommen &#x017F;ind;<lb/>
Sie &#x017F;uchen vielleicht Ihren Freund?</p><lb/>
          <p>Emil hatte ihn ganz verge&#x017F;&#x017F;en; er &#x017F;agte aber<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;mt: in der That, ich wundre mich, ihn hier<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0298] Liebeszauber. ſchoſſen an ihm hin und her, Pauken und Trom- peten betaͤubten ſein Ohr, und ihm war, als ſei das menſchliche Leben ſelber nur ein Traum. Er ging durch die Reihen, und nur ſein Auge blieb wach, um jene geliebten Augen und jenes ſchoͤne Haupt mit den braunen Locken aufzuſuchen, nach deſſen Anblick er ſich heut inniger ſehnte als ſonſt, und dem angebeteten Weſen doch innerlich Vor- wuͤrfe machte, daß es ſich in dieſem ſtuͤrmenden Meer der Verwirrung und Thorheit untertauchen und verlieren koͤnne. Nein, ſprach er zu ſich ſelbſt, kein Herz welches liebt, wird ſich dieſem wuͤſten Brauſen oͤffnen wollen, in welchem Sehnſucht und Thraͤnen verhoͤhnt und mit dem ſchmetternden Ge- laͤchter wilder Trompeten verſpottet werden. Das Saͤuſeln der Baͤume, das Rieſeln der Quellen, Lautenſchlag und edler Geſang, welcher voll aus dem bewegten Buſen ſtroͤmt, ſind die Toͤne in welchen Liebe wohnt. So aber donnert und jubelt die Hoͤlle in der Raſerei ihrer Verzweiflung. Er fand nicht, was er ſuchte, denn zu dem Glauben, daß ſein geliebtes Angeſicht ſich vielleicht unter eine widrige Maske verborgen habe, konnte er ſich unmoͤglich bequemen. Schon war er drei- mal den Saal auf und abgewandert und hatte alle ſitzenden und unmaskirten Damen vergeblich gemuſtert, als ſich der Spanier zu ihm geſellte und ſagte: ſchoͤn, daß ſie doch noch gekommen ſind; Sie ſuchen vielleicht Ihren Freund? Emil hatte ihn ganz vergeſſen; er ſagte aber beſchaͤmt: in der That, ich wundre mich, ihn hier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/298
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/298>, abgerufen am 01.06.2024.