Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung.
nicht zu treffen, denn seine Maske ist kenntlich
genug.

Wissen Sie, was der wunderliche Mensch
treibt? antwortete der junge Offizier; er hat weder
getanzt noch sich lange im Saale aufgehalten, denn
er fand sogleich seinen Freund Anderson, der vom
Lande herein gekommen ist, ihr Gespräch fiel auf
die Literatur, und da dieser das neulich heraus-
gekommene Gedicht noch nicht kannte, so hat Ro-
derich nicht eher geruht, bis man ihm eins der hin-
tern Zimmer aufgeschlossen hat, dort sitzt er mit
seinem Gefährten bei einer einsamen Kerze und
liest ihm das ganze Werk vor.

Das sieht ihm ähnlich, sagte Emil, denn er
besteht ganz aus Laune. Ich habe alles angewandt,
und selbst freundschaftliche Zwistigkeiten nicht ge-
scheut, um es ihm abzugewöhnen, immer ex tem-
pore
zu leben und sein ganzes Daseyn in Im-
promptus auszuspielen: allein diese Thorheiten sind
ihm so ans Herz gewachsen, daß er sich eher vom
liebsten Freunde, als von ihnen trennen würde.
Das nemliche Werk, welches er so liebt, daß er
es immer bei sich trägt, hat er mir neulich vorle-
sen wollen, und ich hatte ihn sogar dringend darum
gebeten, wir waren aber kaum über den Anfang,
indeß ich ganz den Schönheiten hingegeben war,
als er plötzlich aufsprang, mit der Küchenschürze
umgethan zurück kehrte, mit vielen Umständen
Feuer anschüren ließ, um mir Beefsteaks zu rösten,
zu welchen ich kein Verlangen trug, und die er

sich

Erſte Abtheilung.
nicht zu treffen, denn ſeine Maske iſt kenntlich
genug.

Wiſſen Sie, was der wunderliche Menſch
treibt? antwortete der junge Offizier; er hat weder
getanzt noch ſich lange im Saale aufgehalten, denn
er fand ſogleich ſeinen Freund Anderſon, der vom
Lande herein gekommen iſt, ihr Geſpraͤch fiel auf
die Literatur, und da dieſer das neulich heraus-
gekommene Gedicht noch nicht kannte, ſo hat Ro-
derich nicht eher geruht, bis man ihm eins der hin-
tern Zimmer aufgeſchloſſen hat, dort ſitzt er mit
ſeinem Gefaͤhrten bei einer einſamen Kerze und
lieſt ihm das ganze Werk vor.

Das ſieht ihm aͤhnlich, ſagte Emil, denn er
beſteht ganz aus Laune. Ich habe alles angewandt,
und ſelbſt freundſchaftliche Zwiſtigkeiten nicht ge-
ſcheut, um es ihm abzugewoͤhnen, immer ex tem-
pore
zu leben und ſein ganzes Daſeyn in Im-
promptus auszuſpielen: allein dieſe Thorheiten ſind
ihm ſo ans Herz gewachſen, daß er ſich eher vom
liebſten Freunde, als von ihnen trennen wuͤrde.
Das nemliche Werk, welches er ſo liebt, daß er
es immer bei ſich traͤgt, hat er mir neulich vorle-
ſen wollen, und ich hatte ihn ſogar dringend darum
gebeten, wir waren aber kaum uͤber den Anfang,
indeß ich ganz den Schoͤnheiten hingegeben war,
als er ploͤtzlich aufſprang, mit der Kuͤchenſchuͤrze
umgethan zuruͤck kehrte, mit vielen Umſtaͤnden
Feuer anſchuͤren ließ, um mir Beefſteaks zu roͤſten,
zu welchen ich kein Verlangen trug, und die er

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
nicht zu treffen, denn &#x017F;eine Maske i&#x017F;t kenntlich<lb/>
genug.</p><lb/>
          <p>Wi&#x017F;&#x017F;en Sie, was der wunderliche Men&#x017F;ch<lb/>
treibt? antwortete der junge Offizier; er hat weder<lb/>
getanzt noch &#x017F;ich lange im Saale aufgehalten, denn<lb/>
er fand &#x017F;ogleich &#x017F;einen Freund Ander&#x017F;on, der vom<lb/>
Lande herein gekommen i&#x017F;t, ihr Ge&#x017F;pra&#x0364;ch fiel auf<lb/>
die Literatur, und da die&#x017F;er das neulich heraus-<lb/>
gekommene Gedicht noch nicht kannte, &#x017F;o hat Ro-<lb/>
derich nicht eher geruht, bis man ihm eins der hin-<lb/>
tern Zimmer aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hat, dort &#x017F;itzt er mit<lb/>
&#x017F;einem Gefa&#x0364;hrten bei einer ein&#x017F;amen Kerze und<lb/>
lie&#x017F;t ihm das ganze Werk vor.</p><lb/>
          <p>Das &#x017F;ieht ihm a&#x0364;hnlich, &#x017F;agte Emil, denn er<lb/>
be&#x017F;teht ganz aus Laune. Ich habe alles angewandt,<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t freund&#x017F;chaftliche Zwi&#x017F;tigkeiten nicht ge-<lb/>
&#x017F;cheut, um es ihm abzugewo&#x0364;hnen, immer <hi rendition="#aq">ex tem-<lb/>
pore</hi> zu leben und &#x017F;ein ganzes Da&#x017F;eyn in Im-<lb/>
promptus auszu&#x017F;pielen: allein die&#x017F;e Thorheiten &#x017F;ind<lb/>
ihm &#x017F;o ans Herz gewach&#x017F;en, daß er &#x017F;ich eher vom<lb/>
lieb&#x017F;ten Freunde, als von ihnen trennen wu&#x0364;rde.<lb/>
Das nemliche Werk, welches er &#x017F;o liebt, daß er<lb/>
es immer bei &#x017F;ich tra&#x0364;gt, hat er mir neulich vorle-<lb/>
&#x017F;en wollen, und ich hatte ihn &#x017F;ogar dringend darum<lb/>
gebeten, wir waren aber kaum u&#x0364;ber den Anfang,<lb/>
indeß ich ganz den Scho&#x0364;nheiten hingegeben war,<lb/>
als er plo&#x0364;tzlich auf&#x017F;prang, mit der Ku&#x0364;chen&#x017F;chu&#x0364;rze<lb/>
umgethan zuru&#x0364;ck kehrte, mit vielen Um&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
Feuer an&#x017F;chu&#x0364;ren ließ, um mir Beef&#x017F;teaks zu ro&#x0364;&#x017F;ten,<lb/>
zu welchen ich kein Verlangen trug, und die er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0299] Erſte Abtheilung. nicht zu treffen, denn ſeine Maske iſt kenntlich genug. Wiſſen Sie, was der wunderliche Menſch treibt? antwortete der junge Offizier; er hat weder getanzt noch ſich lange im Saale aufgehalten, denn er fand ſogleich ſeinen Freund Anderſon, der vom Lande herein gekommen iſt, ihr Geſpraͤch fiel auf die Literatur, und da dieſer das neulich heraus- gekommene Gedicht noch nicht kannte, ſo hat Ro- derich nicht eher geruht, bis man ihm eins der hin- tern Zimmer aufgeſchloſſen hat, dort ſitzt er mit ſeinem Gefaͤhrten bei einer einſamen Kerze und lieſt ihm das ganze Werk vor. Das ſieht ihm aͤhnlich, ſagte Emil, denn er beſteht ganz aus Laune. Ich habe alles angewandt, und ſelbſt freundſchaftliche Zwiſtigkeiten nicht ge- ſcheut, um es ihm abzugewoͤhnen, immer ex tem- pore zu leben und ſein ganzes Daſeyn in Im- promptus auszuſpielen: allein dieſe Thorheiten ſind ihm ſo ans Herz gewachſen, daß er ſich eher vom liebſten Freunde, als von ihnen trennen wuͤrde. Das nemliche Werk, welches er ſo liebt, daß er es immer bei ſich traͤgt, hat er mir neulich vorle- ſen wollen, und ich hatte ihn ſogar dringend darum gebeten, wir waren aber kaum uͤber den Anfang, indeß ich ganz den Schoͤnheiten hingegeben war, als er ploͤtzlich aufſprang, mit der Kuͤchenſchuͤrze umgethan zuruͤck kehrte, mit vielen Umſtaͤnden Feuer anſchuͤren ließ, um mir Beefſteaks zu roͤſten, zu welchen ich kein Verlangen trug, und die er ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/299
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/299>, abgerufen am 01.06.2024.