Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung.
stimmung noch mehr vergessen möchte, und suchte
schnell das Gespräch auf andre Gegenstände zu
lenken. Doch Emil war unruhig und zerstreut
geworden; hauptsächlich wendeten sich seine Blicke
oft nach der obersten Gallerie, auf welcher die
Bedienten, die das letzte Stockwerk bewohnten, vie-
lerlei zu schaffen hatten. Wer ist die widerliche
Alte, die dort so geschäftig ist, und so oft in ihrem
grauen Mantel wieder kommt? fragte er endlich.
Sie gehört zu meiner Bedienung, sagte die Braut;
sie soll die Aufsicht über die Kammerjungfern und
jüngeren Mägde führen. Wie kannst du solche
Häßlichkeit in deiner Nähe dulden? erwiederte
Emil. Laß sie, antwortete die junge Frau, wollen
die Häßlichen doch auch leben, und da sie gut und
redlich ist, kann sie uns von großem Nutzen seyn.

Man erhob sich von der Tafel, und alles um-
gab den neuen Gatten, wünschte nochmals Glück,
und drängte dann mit Bitten um die Erlaubniß
zum Ball. Die Braut umarmte ihn äußerst freund-
lich und sagte: meine erste Bitte, Geliebter, wirst
du mir nicht abschlagen, denn wir haben uns alle
darauf gefreut: Ich habe so lange nicht getanzt,
und du selbst hast mich noch niemals tanzen sehn.
Bist du denn gar nicht neugierig darauf, wie ich
mich in dieser Bewegung ausnehme?

So heiter, sagte Emil, habe ich dich noch nie-
mals gesehn. Ich will kein Störer eurer Freude
seyn, macht, was ihr wollt; nur verlange keiner
von mir, daß ich mich selbst mit linkischen Sprün-
gen lächerlich machen soll.


Erſte Abtheilung.
ſtimmung noch mehr vergeſſen moͤchte, und ſuchte
ſchnell das Geſpraͤch auf andre Gegenſtaͤnde zu
lenken. Doch Emil war unruhig und zerſtreut
geworden; hauptſaͤchlich wendeten ſich ſeine Blicke
oft nach der oberſten Gallerie, auf welcher die
Bedienten, die das letzte Stockwerk bewohnten, vie-
lerlei zu ſchaffen hatten. Wer iſt die widerliche
Alte, die dort ſo geſchaͤftig iſt, und ſo oft in ihrem
grauen Mantel wieder kommt? fragte er endlich.
Sie gehoͤrt zu meiner Bedienung, ſagte die Braut;
ſie ſoll die Aufſicht uͤber die Kammerjungfern und
juͤngeren Maͤgde fuͤhren. Wie kannſt du ſolche
Haͤßlichkeit in deiner Naͤhe dulden? erwiederte
Emil. Laß ſie, antwortete die junge Frau, wollen
die Haͤßlichen doch auch leben, und da ſie gut und
redlich iſt, kann ſie uns von großem Nutzen ſeyn.

Man erhob ſich von der Tafel, und alles um-
gab den neuen Gatten, wuͤnſchte nochmals Gluͤck,
und draͤngte dann mit Bitten um die Erlaubniß
zum Ball. Die Braut umarmte ihn aͤußerſt freund-
lich und ſagte: meine erſte Bitte, Geliebter, wirſt
du mir nicht abſchlagen, denn wir haben uns alle
darauf gefreut: Ich habe ſo lange nicht getanzt,
und du ſelbſt haſt mich noch niemals tanzen ſehn.
Biſt du denn gar nicht neugierig darauf, wie ich
mich in dieſer Bewegung ausnehme?

So heiter, ſagte Emil, habe ich dich noch nie-
mals geſehn. Ich will kein Stoͤrer eurer Freude
ſeyn, macht, was ihr wollt; nur verlange keiner
von mir, daß ich mich ſelbſt mit linkiſchen Spruͤn-
gen laͤcherlich machen ſoll.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0321" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;timmung noch mehr verge&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte, und &#x017F;uchte<lb/>
&#x017F;chnell das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch auf andre Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde zu<lb/>
lenken. Doch Emil war unruhig und zer&#x017F;treut<lb/>
geworden; haupt&#x017F;a&#x0364;chlich wendeten &#x017F;ich &#x017F;eine Blicke<lb/>
oft nach der ober&#x017F;ten Gallerie, auf welcher die<lb/>
Bedienten, die das letzte Stockwerk bewohnten, vie-<lb/>
lerlei zu &#x017F;chaffen hatten. Wer i&#x017F;t die widerliche<lb/>
Alte, die dort &#x017F;o ge&#x017F;cha&#x0364;ftig i&#x017F;t, und &#x017F;o oft in ihrem<lb/>
grauen Mantel wieder kommt? fragte er endlich.<lb/>
Sie geho&#x0364;rt zu meiner Bedienung, &#x017F;agte die Braut;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;oll die Auf&#x017F;icht u&#x0364;ber die Kammerjungfern und<lb/>
ju&#x0364;ngeren Ma&#x0364;gde fu&#x0364;hren. Wie kann&#x017F;t du &#x017F;olche<lb/>
Ha&#x0364;ßlichkeit in deiner Na&#x0364;he dulden? erwiederte<lb/>
Emil. Laß &#x017F;ie, antwortete die junge Frau, wollen<lb/>
die Ha&#x0364;ßlichen doch auch leben, und da &#x017F;ie gut und<lb/>
redlich i&#x017F;t, kann &#x017F;ie uns von großem Nutzen &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Man erhob &#x017F;ich von der Tafel, und alles um-<lb/>
gab den neuen Gatten, wu&#x0364;n&#x017F;chte nochmals Glu&#x0364;ck,<lb/>
und dra&#x0364;ngte dann mit Bitten um die Erlaubniß<lb/>
zum Ball. Die Braut umarmte ihn a&#x0364;ußer&#x017F;t freund-<lb/>
lich und &#x017F;agte: meine er&#x017F;te Bitte, Geliebter, wir&#x017F;t<lb/>
du mir nicht ab&#x017F;chlagen, denn wir haben uns alle<lb/>
darauf gefreut: Ich habe &#x017F;o lange nicht getanzt,<lb/>
und du &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x017F;t mich noch niemals tanzen &#x017F;ehn.<lb/>
Bi&#x017F;t du denn gar nicht neugierig darauf, wie ich<lb/>
mich in die&#x017F;er Bewegung ausnehme?</p><lb/>
          <p>So heiter, &#x017F;agte Emil, habe ich dich noch nie-<lb/>
mals ge&#x017F;ehn. Ich will kein Sto&#x0364;rer eurer Freude<lb/>
&#x017F;eyn, macht, was ihr wollt; nur verlange keiner<lb/>
von mir, daß ich mich &#x017F;elb&#x017F;t mit linki&#x017F;chen Spru&#x0364;n-<lb/>
gen la&#x0364;cherlich machen &#x017F;oll.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0321] Erſte Abtheilung. ſtimmung noch mehr vergeſſen moͤchte, und ſuchte ſchnell das Geſpraͤch auf andre Gegenſtaͤnde zu lenken. Doch Emil war unruhig und zerſtreut geworden; hauptſaͤchlich wendeten ſich ſeine Blicke oft nach der oberſten Gallerie, auf welcher die Bedienten, die das letzte Stockwerk bewohnten, vie- lerlei zu ſchaffen hatten. Wer iſt die widerliche Alte, die dort ſo geſchaͤftig iſt, und ſo oft in ihrem grauen Mantel wieder kommt? fragte er endlich. Sie gehoͤrt zu meiner Bedienung, ſagte die Braut; ſie ſoll die Aufſicht uͤber die Kammerjungfern und juͤngeren Maͤgde fuͤhren. Wie kannſt du ſolche Haͤßlichkeit in deiner Naͤhe dulden? erwiederte Emil. Laß ſie, antwortete die junge Frau, wollen die Haͤßlichen doch auch leben, und da ſie gut und redlich iſt, kann ſie uns von großem Nutzen ſeyn. Man erhob ſich von der Tafel, und alles um- gab den neuen Gatten, wuͤnſchte nochmals Gluͤck, und draͤngte dann mit Bitten um die Erlaubniß zum Ball. Die Braut umarmte ihn aͤußerſt freund- lich und ſagte: meine erſte Bitte, Geliebter, wirſt du mir nicht abſchlagen, denn wir haben uns alle darauf gefreut: Ich habe ſo lange nicht getanzt, und du ſelbſt haſt mich noch niemals tanzen ſehn. Biſt du denn gar nicht neugierig darauf, wie ich mich in dieſer Bewegung ausnehme? So heiter, ſagte Emil, habe ich dich noch nie- mals geſehn. Ich will kein Stoͤrer eurer Freude ſeyn, macht, was ihr wollt; nur verlange keiner von mir, daß ich mich ſelbſt mit linkiſchen Spruͤn- gen laͤcherlich machen ſoll.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/321
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/321>, abgerufen am 16.06.2024.