Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung.
nieder, die mit stummem Entsetzen der blutigen
Scene zugeschaut hatten. Oben und im Hofe,
oder von den Gallerien und Treppen herunter
eilend, standen und rannten die scheußlichen Larven
in mannichfaltigen Gruppen, höllischen Dämonen
ähnlich.

Roderich nahm den Sterbenden in seine Arme.
Mit dem Dolche spielend hatte er ihn im Zimmer
seiner Gattinn gefunden. Sie war fast angekleidet,
bei seinem Eintreten; beim Anblick des rothen
widrigen Kleides hatte sich seine Erinnerung belebt,
das Schreckbild jener Nacht war vor seine Sinne
getreten; knirschend war er auf die zitternde, flie-
hende Braut zugesprungen, um den Mord und
ihr teuflisches Kunststück zu bestrafen. Die Alte
bestätigte sterbend den verübten Frevel, und das
ganze Haus war plötzlich in Leid, Trauer und Ent-
setzen verwandelt worden.



Alle Zuhörer waren bewegt, am meisten aber
Clara, die schon früher Zeichen von Ungeduld
gegeben hatte. Nein! rief sie aus und erhob
sich: es ist nicht auszuhalten! Diese Geschichten
gehn zu schneidend durch Mark und Bein, und
ich weiß mich vor Schauder in keinen meiner Ge-
danken mehr zu retten. Es ist geradezu abscheu-
lich, dergleichen zu erfinden. Ich zittre und ängste
mich, und vermuthe, daß aus jedem Busche, aus
jeder Laube ein Ungeheuer auf mich zutreten

Erſte Abtheilung.
nieder, die mit ſtummem Entſetzen der blutigen
Scene zugeſchaut hatten. Oben und im Hofe,
oder von den Gallerien und Treppen herunter
eilend, ſtanden und rannten die ſcheußlichen Larven
in mannichfaltigen Gruppen, hoͤlliſchen Daͤmonen
aͤhnlich.

Roderich nahm den Sterbenden in ſeine Arme.
Mit dem Dolche ſpielend hatte er ihn im Zimmer
ſeiner Gattinn gefunden. Sie war faſt angekleidet,
bei ſeinem Eintreten; beim Anblick des rothen
widrigen Kleides hatte ſich ſeine Erinnerung belebt,
das Schreckbild jener Nacht war vor ſeine Sinne
getreten; knirſchend war er auf die zitternde, flie-
hende Braut zugeſprungen, um den Mord und
ihr teufliſches Kunſtſtuͤck zu beſtrafen. Die Alte
beſtaͤtigte ſterbend den veruͤbten Frevel, und das
ganze Haus war ploͤtzlich in Leid, Trauer und Ent-
ſetzen verwandelt worden.



Alle Zuhoͤrer waren bewegt, am meiſten aber
Clara, die ſchon fruͤher Zeichen von Ungeduld
gegeben hatte. Nein! rief ſie aus und erhob
ſich: es iſt nicht auszuhalten! Dieſe Geſchichten
gehn zu ſchneidend durch Mark und Bein, und
ich weiß mich vor Schauder in keinen meiner Ge-
danken mehr zu retten. Es iſt geradezu abſcheu-
lich, dergleichen zu erfinden. Ich zittre und aͤngſte
mich, und vermuthe, daß aus jedem Buſche, aus
jeder Laube ein Ungeheuer auf mich zutreten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0325" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
nieder, die mit &#x017F;tummem Ent&#x017F;etzen der blutigen<lb/>
Scene zuge&#x017F;chaut hatten. Oben und im Hofe,<lb/>
oder von den Gallerien und Treppen herunter<lb/>
eilend, &#x017F;tanden und rannten die &#x017F;cheußlichen Larven<lb/>
in mannichfaltigen Gruppen, ho&#x0364;lli&#x017F;chen Da&#x0364;monen<lb/>
a&#x0364;hnlich.</p><lb/>
          <p>Roderich nahm den Sterbenden in &#x017F;eine Arme.<lb/>
Mit dem Dolche &#x017F;pielend hatte er ihn im Zimmer<lb/>
&#x017F;einer Gattinn gefunden. Sie war fa&#x017F;t angekleidet,<lb/>
bei &#x017F;einem Eintreten; beim Anblick des rothen<lb/>
widrigen Kleides hatte &#x017F;ich &#x017F;eine Erinnerung belebt,<lb/>
das Schreckbild jener Nacht war vor &#x017F;eine Sinne<lb/>
getreten; knir&#x017F;chend war er auf die zitternde, flie-<lb/>
hende Braut zuge&#x017F;prungen, um den Mord und<lb/>
ihr teufli&#x017F;ches Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;ck zu be&#x017F;trafen. Die Alte<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigte &#x017F;terbend den veru&#x0364;bten Frevel, und das<lb/>
ganze Haus war plo&#x0364;tzlich in Leid, Trauer und Ent-<lb/>
&#x017F;etzen verwandelt worden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Alle Zuho&#x0364;rer waren bewegt, am mei&#x017F;ten aber<lb/>
Clara, die &#x017F;chon fru&#x0364;her Zeichen von Ungeduld<lb/>
gegeben hatte. Nein! rief &#x017F;ie aus und erhob<lb/>
&#x017F;ich: es i&#x017F;t nicht auszuhalten! Die&#x017F;e Ge&#x017F;chichten<lb/>
gehn zu &#x017F;chneidend durch Mark und Bein, und<lb/>
ich weiß mich vor Schauder in keinen meiner Ge-<lb/>
danken mehr zu retten. Es i&#x017F;t geradezu ab&#x017F;cheu-<lb/>
lich, dergleichen zu erfinden. Ich zittre und a&#x0364;ng&#x017F;te<lb/>
mich, und vermuthe, daß aus jedem Bu&#x017F;che, aus<lb/>
jeder Laube ein Ungeheuer auf mich zutreten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0325] Erſte Abtheilung. nieder, die mit ſtummem Entſetzen der blutigen Scene zugeſchaut hatten. Oben und im Hofe, oder von den Gallerien und Treppen herunter eilend, ſtanden und rannten die ſcheußlichen Larven in mannichfaltigen Gruppen, hoͤlliſchen Daͤmonen aͤhnlich. Roderich nahm den Sterbenden in ſeine Arme. Mit dem Dolche ſpielend hatte er ihn im Zimmer ſeiner Gattinn gefunden. Sie war faſt angekleidet, bei ſeinem Eintreten; beim Anblick des rothen widrigen Kleides hatte ſich ſeine Erinnerung belebt, das Schreckbild jener Nacht war vor ſeine Sinne getreten; knirſchend war er auf die zitternde, flie- hende Braut zugeſprungen, um den Mord und ihr teufliſches Kunſtſtuͤck zu beſtrafen. Die Alte beſtaͤtigte ſterbend den veruͤbten Frevel, und das ganze Haus war ploͤtzlich in Leid, Trauer und Ent- ſetzen verwandelt worden. Alle Zuhoͤrer waren bewegt, am meiſten aber Clara, die ſchon fruͤher Zeichen von Ungeduld gegeben hatte. Nein! rief ſie aus und erhob ſich: es iſt nicht auszuhalten! Dieſe Geſchichten gehn zu ſchneidend durch Mark und Bein, und ich weiß mich vor Schauder in keinen meiner Ge- danken mehr zu retten. Es iſt geradezu abſcheu- lich, dergleichen zu erfinden. Ich zittre und aͤngſte mich, und vermuthe, daß aus jedem Buſche, aus jeder Laube ein Ungeheuer auf mich zutreten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/325
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/325>, abgerufen am 01.06.2024.