Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung.
Wesen in andächtigen Gebeten dahin blutete; je-
des Wort des Priesters durchschauerte ihn, jeder
Ton der Musik goß Andacht in seinen Busen;
seine Lippen bebten, als die Schöne das Crucifix
ihres Rosenkranzes an den brünstigen rothen Mund
drückte. Wie hatte er ehemals diesen Glauben und
diese Liebe so gar nicht begreifen können. Da er-
hob der Priester die Hostie und die Glocke schallte,
sie neigte sich demüthiger und bekreuzte ihre Brust;
und wie ein Blitz schlug es durch alle seine Kräfte
und Gefühle, und das Altarbild dünkte ihm leben-
dig und die farbige Dämmerung der Fenster wie
ein Licht des Paradieses; Thränen strömten reich-
lich aus seinen Augen und linderten die verzehrende
Inbrunst seines Herzens.

Der Gottesdienst war geendigt. Er bot ihr
wieder den Weihbrunnen, sie sprachen einige Worte
und sie entfernte sich. Er blieb zurück, um keine
Aufmerksamkeit zu erregen; er sah ihr nach, bis
der Saum ihres Kleides um die Ecke verschwand.
Da war ihm wie dem müden verirrten Wande-
rer, dem im dichten Walde der letzte Schein der
untergehenden Sonne erlischt. Er erwachte aus
seiner Träumerei, als ihm eine alte dürre Hand
auf die Schulter schlug, und ihn jemand bei Na-
men nannte.

Er fuhr zurück, und erkannte seinen Freund,
den mürrischen Albert, der von allen Menschen
sich zurück zog und dessen einsames Haus nur dem
jungen Ferdinand geöffnet war. Seid ihr unsrer
Abrede noch eingedenk? fragte die heisere Stimme.

Erſte Abtheilung.
Weſen in andaͤchtigen Gebeten dahin blutete; je-
des Wort des Prieſters durchſchauerte ihn, jeder
Ton der Muſik goß Andacht in ſeinen Buſen;
ſeine Lippen bebten, als die Schoͤne das Crucifix
ihres Roſenkranzes an den bruͤnſtigen rothen Mund
druͤckte. Wie hatte er ehemals dieſen Glauben und
dieſe Liebe ſo gar nicht begreifen koͤnnen. Da er-
hob der Prieſter die Hoſtie und die Glocke ſchallte,
ſie neigte ſich demuͤthiger und bekreuzte ihre Bruſt;
und wie ein Blitz ſchlug es durch alle ſeine Kraͤfte
und Gefuͤhle, und das Altarbild duͤnkte ihm leben-
dig und die farbige Daͤmmerung der Fenſter wie
ein Licht des Paradieſes; Thraͤnen ſtroͤmten reich-
lich aus ſeinen Augen und linderten die verzehrende
Inbrunſt ſeines Herzens.

Der Gottesdienſt war geendigt. Er bot ihr
wieder den Weihbrunnen, ſie ſprachen einige Worte
und ſie entfernte ſich. Er blieb zuruͤck, um keine
Aufmerkſamkeit zu erregen; er ſah ihr nach, bis
der Saum ihres Kleides um die Ecke verſchwand.
Da war ihm wie dem muͤden verirrten Wande-
rer, dem im dichten Walde der letzte Schein der
untergehenden Sonne erliſcht. Er erwachte aus
ſeiner Traͤumerei, als ihm eine alte duͤrre Hand
auf die Schulter ſchlug, und ihn jemand bei Na-
men nannte.

Er fuhr zuruͤck, und erkannte ſeinen Freund,
den muͤrriſchen Albert, der von allen Menſchen
ſich zuruͤck zog und deſſen einſames Haus nur dem
jungen Ferdinand geoͤffnet war. Seid ihr unſrer
Abrede noch eingedenk? fragte die heiſere Stimme.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0445" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
We&#x017F;en in anda&#x0364;chtigen Gebeten dahin blutete; je-<lb/>
des Wort des Prie&#x017F;ters durch&#x017F;chauerte ihn, jeder<lb/>
Ton der Mu&#x017F;ik goß Andacht in &#x017F;einen Bu&#x017F;en;<lb/>
&#x017F;eine Lippen bebten, als die Scho&#x0364;ne das Crucifix<lb/>
ihres Ro&#x017F;enkranzes an den bru&#x0364;n&#x017F;tigen rothen Mund<lb/>
dru&#x0364;ckte. Wie hatte er ehemals die&#x017F;en Glauben und<lb/>
die&#x017F;e Liebe &#x017F;o gar nicht begreifen ko&#x0364;nnen. Da er-<lb/>
hob der Prie&#x017F;ter die Ho&#x017F;tie und die Glocke &#x017F;challte,<lb/>
&#x017F;ie neigte &#x017F;ich demu&#x0364;thiger und bekreuzte ihre Bru&#x017F;t;<lb/>
und wie ein Blitz &#x017F;chlug es durch alle &#x017F;eine Kra&#x0364;fte<lb/>
und Gefu&#x0364;hle, und das Altarbild du&#x0364;nkte ihm leben-<lb/>
dig und die farbige Da&#x0364;mmerung der Fen&#x017F;ter wie<lb/>
ein Licht des Paradie&#x017F;es; Thra&#x0364;nen &#x017F;tro&#x0364;mten reich-<lb/>
lich aus &#x017F;einen Augen und linderten die verzehrende<lb/>
Inbrun&#x017F;t &#x017F;eines Herzens.</p><lb/>
          <p>Der Gottesdien&#x017F;t war geendigt. Er bot ihr<lb/>
wieder den Weihbrunnen, &#x017F;ie &#x017F;prachen einige Worte<lb/>
und &#x017F;ie entfernte &#x017F;ich. Er blieb zuru&#x0364;ck, um keine<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit zu erregen; er &#x017F;ah ihr nach, bis<lb/>
der Saum ihres Kleides um die Ecke ver&#x017F;chwand.<lb/>
Da war ihm wie dem mu&#x0364;den verirrten Wande-<lb/>
rer, dem im dichten Walde der letzte Schein der<lb/>
untergehenden Sonne erli&#x017F;cht. Er erwachte aus<lb/>
&#x017F;einer Tra&#x0364;umerei, als ihm eine alte du&#x0364;rre Hand<lb/>
auf die Schulter &#x017F;chlug, und ihn jemand bei Na-<lb/>
men nannte.</p><lb/>
          <p>Er fuhr zuru&#x0364;ck, und erkannte &#x017F;einen Freund,<lb/>
den mu&#x0364;rri&#x017F;chen Albert, der von allen Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ich zuru&#x0364;ck zog und de&#x017F;&#x017F;en ein&#x017F;ames Haus nur dem<lb/>
jungen Ferdinand geo&#x0364;ffnet war. Seid ihr un&#x017F;rer<lb/>
Abrede noch eingedenk? fragte die hei&#x017F;ere Stimme.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0445] Erſte Abtheilung. Weſen in andaͤchtigen Gebeten dahin blutete; je- des Wort des Prieſters durchſchauerte ihn, jeder Ton der Muſik goß Andacht in ſeinen Buſen; ſeine Lippen bebten, als die Schoͤne das Crucifix ihres Roſenkranzes an den bruͤnſtigen rothen Mund druͤckte. Wie hatte er ehemals dieſen Glauben und dieſe Liebe ſo gar nicht begreifen koͤnnen. Da er- hob der Prieſter die Hoſtie und die Glocke ſchallte, ſie neigte ſich demuͤthiger und bekreuzte ihre Bruſt; und wie ein Blitz ſchlug es durch alle ſeine Kraͤfte und Gefuͤhle, und das Altarbild duͤnkte ihm leben- dig und die farbige Daͤmmerung der Fenſter wie ein Licht des Paradieſes; Thraͤnen ſtroͤmten reich- lich aus ſeinen Augen und linderten die verzehrende Inbrunſt ſeines Herzens. Der Gottesdienſt war geendigt. Er bot ihr wieder den Weihbrunnen, ſie ſprachen einige Worte und ſie entfernte ſich. Er blieb zuruͤck, um keine Aufmerkſamkeit zu erregen; er ſah ihr nach, bis der Saum ihres Kleides um die Ecke verſchwand. Da war ihm wie dem muͤden verirrten Wande- rer, dem im dichten Walde der letzte Schein der untergehenden Sonne erliſcht. Er erwachte aus ſeiner Traͤumerei, als ihm eine alte duͤrre Hand auf die Schulter ſchlug, und ihn jemand bei Na- men nannte. Er fuhr zuruͤck, und erkannte ſeinen Freund, den muͤrriſchen Albert, der von allen Menſchen ſich zuruͤck zog und deſſen einſames Haus nur dem jungen Ferdinand geoͤffnet war. Seid ihr unſrer Abrede noch eingedenk? fragte die heiſere Stimme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/445
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/445>, abgerufen am 15.06.2024.