den die Nachbarschaft umher für einen Zauberer hielt. Ferdinand mochte nicht sagen, daß er jenen gekannt hatte, denn sein Daseyn war ihm zu sehr zum seltsamen Traum verwirrt, um auch nur aus der Ferne die übrigen in sein Gemüth schauen zu lassen.
Nach aufgehobener Tafel war er mit der Mut- ter allein, weil die jungen Leute sich zurück gezo- gen hatten, um Anstalten zum Balle zu treffen. Setzen Sie sich neben mich, sagte die Mutter, wir wollen ausruhen, denn wir sind über die Jahre des Tanzes hinweg, und, wenn es nicht unbeschei- den ist zu fragen, so sagen Sie mir doch, ob Sie unsern Pokal schon sonst wo gesehn haben, oder was es war, was Sie so innerlichst bewegte.
O gnädige Frau, sagte der Alte, verzeihen Sie meiner thörichten Heftigkeit und Rührung, aber seit ich in Ihrem Hause bin, ist es, als ge- höre ich mir nicht mehr an, denn in jedem Augen- blicke vergesse ich es, daß mein Haar grau ist, daß meine Geliebten gestorben sind. Ihre schöne Toch- ter, die heute den frohesten Tag ihres Lebens fey- ert, ist einem Mädchen, das ich in meiner Jugend kannte und anbetete, so ähnlich, daß ich es für ein Wunder halten muß; nicht ähnlich, nein, der Ausdruck sagt zu wenig, sie ist es selbst! Auch hier im Hause bin ich viel gewesen, und einmal mit diesem Pokal auf die seltsamste Weise bekannt geworden. Er erzählte ihr hierauf sein Abentheuer. An dem Abend dieses Tages, so beschloß er, sah ich draußen im Park meine Geliebte zum letzten
Der Pokal.
den die Nachbarſchaft umher fuͤr einen Zauberer hielt. Ferdinand mochte nicht ſagen, daß er jenen gekannt hatte, denn ſein Daſeyn war ihm zu ſehr zum ſeltſamen Traum verwirrt, um auch nur aus der Ferne die uͤbrigen in ſein Gemuͤth ſchauen zu laſſen.
Nach aufgehobener Tafel war er mit der Mut- ter allein, weil die jungen Leute ſich zuruͤck gezo- gen hatten, um Anſtalten zum Balle zu treffen. Setzen Sie ſich neben mich, ſagte die Mutter, wir wollen ausruhen, denn wir ſind uͤber die Jahre des Tanzes hinweg, und, wenn es nicht unbeſchei- den iſt zu fragen, ſo ſagen Sie mir doch, ob Sie unſern Pokal ſchon ſonſt wo geſehn haben, oder was es war, was Sie ſo innerlichſt bewegte.
O gnaͤdige Frau, ſagte der Alte, verzeihen Sie meiner thoͤrichten Heftigkeit und Ruͤhrung, aber ſeit ich in Ihrem Hauſe bin, iſt es, als ge- hoͤre ich mir nicht mehr an, denn in jedem Augen- blicke vergeſſe ich es, daß mein Haar grau iſt, daß meine Geliebten geſtorben ſind. Ihre ſchoͤne Toch- ter, die heute den froheſten Tag ihres Lebens fey- ert, iſt einem Maͤdchen, das ich in meiner Jugend kannte und anbetete, ſo aͤhnlich, daß ich es fuͤr ein Wunder halten muß; nicht aͤhnlich, nein, der Ausdruck ſagt zu wenig, ſie iſt es ſelbſt! Auch hier im Hauſe bin ich viel geweſen, und einmal mit dieſem Pokal auf die ſeltſamſte Weiſe bekannt geworden. Er erzaͤhlte ihr hierauf ſein Abentheuer. An dem Abend dieſes Tages, ſo beſchloß er, ſah ich draußen im Park meine Geliebte zum letzten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0464"n="453"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der Pokal</hi>.</fw><lb/>
den die Nachbarſchaft umher fuͤr einen Zauberer<lb/>
hielt. Ferdinand mochte nicht ſagen, daß er jenen<lb/>
gekannt hatte, denn ſein Daſeyn war ihm zu<lb/>ſehr zum ſeltſamen Traum verwirrt, um auch nur<lb/>
aus der Ferne die uͤbrigen in ſein Gemuͤth ſchauen<lb/>
zu laſſen.</p><lb/><p>Nach aufgehobener Tafel war er mit der Mut-<lb/>
ter allein, weil die jungen Leute ſich zuruͤck gezo-<lb/>
gen hatten, um Anſtalten zum Balle zu treffen.<lb/>
Setzen Sie ſich neben mich, ſagte die Mutter,<lb/>
wir wollen ausruhen, denn wir ſind uͤber die Jahre<lb/>
des Tanzes hinweg, und, wenn es nicht unbeſchei-<lb/>
den iſt zu fragen, ſo ſagen Sie mir doch, ob Sie<lb/>
unſern Pokal ſchon ſonſt wo geſehn haben, oder<lb/>
was es war, was Sie ſo innerlichſt bewegte.</p><lb/><p>O gnaͤdige Frau, ſagte der Alte, verzeihen<lb/>
Sie meiner thoͤrichten Heftigkeit und Ruͤhrung,<lb/>
aber ſeit ich in Ihrem Hauſe bin, iſt es, als ge-<lb/>
hoͤre ich mir nicht mehr an, denn in jedem Augen-<lb/>
blicke vergeſſe ich es, daß mein Haar grau iſt, daß<lb/>
meine Geliebten geſtorben ſind. Ihre ſchoͤne Toch-<lb/>
ter, die heute den froheſten Tag ihres Lebens fey-<lb/>
ert, iſt einem Maͤdchen, das ich in meiner Jugend<lb/>
kannte und anbetete, ſo aͤhnlich, daß ich es fuͤr<lb/>
ein Wunder halten muß; nicht aͤhnlich, nein, der<lb/>
Ausdruck ſagt zu wenig, ſie iſt es ſelbſt! Auch<lb/>
hier im Hauſe bin ich viel geweſen, und einmal<lb/>
mit dieſem Pokal auf die ſeltſamſte Weiſe bekannt<lb/>
geworden. Er erzaͤhlte ihr hierauf ſein Abentheuer.<lb/>
An dem Abend dieſes Tages, ſo beſchloß er, ſah<lb/>
ich draußen im Park meine Geliebte zum letzten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[453/0464]
Der Pokal.
den die Nachbarſchaft umher fuͤr einen Zauberer
hielt. Ferdinand mochte nicht ſagen, daß er jenen
gekannt hatte, denn ſein Daſeyn war ihm zu
ſehr zum ſeltſamen Traum verwirrt, um auch nur
aus der Ferne die uͤbrigen in ſein Gemuͤth ſchauen
zu laſſen.
Nach aufgehobener Tafel war er mit der Mut-
ter allein, weil die jungen Leute ſich zuruͤck gezo-
gen hatten, um Anſtalten zum Balle zu treffen.
Setzen Sie ſich neben mich, ſagte die Mutter,
wir wollen ausruhen, denn wir ſind uͤber die Jahre
des Tanzes hinweg, und, wenn es nicht unbeſchei-
den iſt zu fragen, ſo ſagen Sie mir doch, ob Sie
unſern Pokal ſchon ſonſt wo geſehn haben, oder
was es war, was Sie ſo innerlichſt bewegte.
O gnaͤdige Frau, ſagte der Alte, verzeihen
Sie meiner thoͤrichten Heftigkeit und Ruͤhrung,
aber ſeit ich in Ihrem Hauſe bin, iſt es, als ge-
hoͤre ich mir nicht mehr an, denn in jedem Augen-
blicke vergeſſe ich es, daß mein Haar grau iſt, daß
meine Geliebten geſtorben ſind. Ihre ſchoͤne Toch-
ter, die heute den froheſten Tag ihres Lebens fey-
ert, iſt einem Maͤdchen, das ich in meiner Jugend
kannte und anbetete, ſo aͤhnlich, daß ich es fuͤr
ein Wunder halten muß; nicht aͤhnlich, nein, der
Ausdruck ſagt zu wenig, ſie iſt es ſelbſt! Auch
hier im Hauſe bin ich viel geweſen, und einmal
mit dieſem Pokal auf die ſeltſamſte Weiſe bekannt
geworden. Er erzaͤhlte ihr hierauf ſein Abentheuer.
An dem Abend dieſes Tages, ſo beſchloß er, ſah
ich draußen im Park meine Geliebte zum letzten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/464>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.