Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.Erste Abtheilung. Zauberspiel rührt den ernsten, sonst unerbittlichenGott, die Larven und Verdammten genießen in seinen Tönen einer schnell vorüber fliehenden Seeligkeit; Eurydice folgt seinem Saitenspiel, aber nicht rückwärts soll er blicken, ihr nicht ins Angesicht schauen, sie nur im Glauben be- sitzen; sie lockt, sie ruft, sie weint, da wendet sich sein Auge, und blasser und blasser zittert die geliebte Gestalt in den gähnenden Orkus zurück. Der Sänger tritt mit der Kraft seiner Töne wie- der in die Oberwelt, sein Lied singt und klagt die Verlorene, alle Melodien suchen sie, aber er hat aus dem tiefen Abgrund, den kein Sän- ger vor ihm besucht, das schwermüthige Rollen der unterirdischen Wässer, das Aechzen der Ge- marterten, das Stöhnen der Geängstigten und das Hohnlachen der Furien, samt allen Gräueln der dunkeln Reiche mit herauf gebracht, und alles klingt in vielfach verschlungener Kunst in der Lieblichkeit seiner Lieder. Himmel und Hölle, die durch unermeßliche Klüfte getrennt waren, sind zauberhaft und zum Erschrecken in der Kunst vereinigt, die ursprünglich reines Licht, stille Liebe und lobpreisende Andacht war. So erscheint mir Mozarts Musik. Es war den neusten Zeiten vorbehalten, Erſte Abtheilung. Zauberſpiel ruͤhrt den ernſten, ſonſt unerbittlichenGott, die Larven und Verdammten genießen in ſeinen Toͤnen einer ſchnell voruͤber fliehenden Seeligkeit; Eurydice folgt ſeinem Saitenſpiel, aber nicht ruͤckwaͤrts ſoll er blicken, ihr nicht ins Angeſicht ſchauen, ſie nur im Glauben be- ſitzen; ſie lockt, ſie ruft, ſie weint, da wendet ſich ſein Auge, und blaſſer und blaſſer zittert die geliebte Geſtalt in den gaͤhnenden Orkus zuruͤck. Der Saͤnger tritt mit der Kraft ſeiner Toͤne wie- der in die Oberwelt, ſein Lied ſingt und klagt die Verlorene, alle Melodien ſuchen ſie, aber er hat aus dem tiefen Abgrund, den kein Saͤn- ger vor ihm beſucht, das ſchwermuͤthige Rollen der unterirdiſchen Waͤſſer, das Aechzen der Ge- marterten, das Stoͤhnen der Geaͤngſtigten und das Hohnlachen der Furien, ſamt allen Graͤueln der dunkeln Reiche mit herauf gebracht, und alles klingt in vielfach verſchlungener Kunſt in der Lieblichkeit ſeiner Lieder. Himmel und Hoͤlle, die durch unermeßliche Kluͤfte getrennt waren, ſind zauberhaft und zum Erſchrecken in der Kunſt vereinigt, die urſpruͤnglich reines Licht, ſtille Liebe und lobpreiſende Andacht war. So erſcheint mir Mozarts Muſik. Es war den neuſten Zeiten vorbehalten, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0480" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſte Abtheilung</hi>.</fw><lb/> Zauberſpiel ruͤhrt den ernſten, ſonſt unerbittlichen<lb/> Gott, die Larven und Verdammten genießen in<lb/> ſeinen Toͤnen einer ſchnell voruͤber fliehenden<lb/> Seeligkeit; Eurydice folgt ſeinem Saitenſpiel,<lb/> aber nicht ruͤckwaͤrts ſoll er blicken, ihr nicht<lb/> ins Angeſicht ſchauen, ſie nur im Glauben be-<lb/> ſitzen; ſie lockt, ſie ruft, ſie weint, da wendet<lb/> ſich ſein Auge, und blaſſer und blaſſer zittert die<lb/> geliebte Geſtalt in den gaͤhnenden Orkus zuruͤck.<lb/> Der Saͤnger tritt mit der Kraft ſeiner Toͤne wie-<lb/> der in die Oberwelt, ſein Lied ſingt und klagt<lb/> die Verlorene, alle Melodien ſuchen ſie, aber<lb/> er hat aus dem tiefen Abgrund, den kein Saͤn-<lb/> ger vor ihm beſucht, das ſchwermuͤthige Rollen<lb/> der unterirdiſchen Waͤſſer, das Aechzen der Ge-<lb/> marterten, das Stoͤhnen der Geaͤngſtigten und das<lb/> Hohnlachen der Furien, ſamt allen Graͤueln der<lb/> dunkeln Reiche mit herauf gebracht, und alles<lb/> klingt in vielfach verſchlungener Kunſt in der<lb/> Lieblichkeit ſeiner Lieder. Himmel und Hoͤlle, die<lb/> durch unermeßliche Kluͤfte getrennt waren, ſind<lb/> zauberhaft und zum Erſchrecken in der Kunſt<lb/> vereinigt, die urſpruͤnglich reines Licht, ſtille Liebe<lb/> und lobpreiſende Andacht war. So erſcheint mir<lb/> Mozarts Muſik.</p><lb/> <p>Es war den neuſten Zeiten vorbehalten,<lb/> fuhr Lothar fort, den wundervollen Reichthum<lb/> des menſchlichen Sinnes in dieſer Kunſt, vor-<lb/> zuͤglich in der Inſtrumental-Muſik auszuſpre-<lb/> chen. In dieſen vielſtimmigen Compoſitionen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [469/0480]
Erſte Abtheilung.
Zauberſpiel ruͤhrt den ernſten, ſonſt unerbittlichen
Gott, die Larven und Verdammten genießen in
ſeinen Toͤnen einer ſchnell voruͤber fliehenden
Seeligkeit; Eurydice folgt ſeinem Saitenſpiel,
aber nicht ruͤckwaͤrts ſoll er blicken, ihr nicht
ins Angeſicht ſchauen, ſie nur im Glauben be-
ſitzen; ſie lockt, ſie ruft, ſie weint, da wendet
ſich ſein Auge, und blaſſer und blaſſer zittert die
geliebte Geſtalt in den gaͤhnenden Orkus zuruͤck.
Der Saͤnger tritt mit der Kraft ſeiner Toͤne wie-
der in die Oberwelt, ſein Lied ſingt und klagt
die Verlorene, alle Melodien ſuchen ſie, aber
er hat aus dem tiefen Abgrund, den kein Saͤn-
ger vor ihm beſucht, das ſchwermuͤthige Rollen
der unterirdiſchen Waͤſſer, das Aechzen der Ge-
marterten, das Stoͤhnen der Geaͤngſtigten und das
Hohnlachen der Furien, ſamt allen Graͤueln der
dunkeln Reiche mit herauf gebracht, und alles
klingt in vielfach verſchlungener Kunſt in der
Lieblichkeit ſeiner Lieder. Himmel und Hoͤlle, die
durch unermeßliche Kluͤfte getrennt waren, ſind
zauberhaft und zum Erſchrecken in der Kunſt
vereinigt, die urſpruͤnglich reines Licht, ſtille Liebe
und lobpreiſende Andacht war. So erſcheint mir
Mozarts Muſik.
Es war den neuſten Zeiten vorbehalten,
fuhr Lothar fort, den wundervollen Reichthum
des menſchlichen Sinnes in dieſer Kunſt, vor-
zuͤglich in der Inſtrumental-Muſik auszuſpre-
chen. In dieſen vielſtimmigen Compoſitionen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |