habe vor einem Löwen eine gar erbärmliche Furcht; auch sagt man im Sprichwort: falsch wie eine Katze; wenn also nun der Kater kein Gewissen hätte, so könnte er mir mit den Stiefeln nachher davon laufen, für die ich mein letztes Geld hin- geben muß, und sie irgendwo vertrödeln, oder er könnte sich beim Schuhmacher dadurch beliebt ma- chen wollen, und nachher bei ihm in Dienste tre- ten. -- Aber der hat ja schon einen Kater. -- Nein, Hinz, meine Brüder haben mich betrogen, und deswegen will ich es mit deinem Herzen ver- suchen. -- Er sprach so edel, er war so gerührt, -- da sitzt er drüben auf dem Dache und putzt sich den Bart, -- vergieb mir, erhabener Freund, daß ich an deinem Großsinn nur einen Augenblick zweifeln konnte. (er geht ab.)
Fischer. Welcher Unsinn!
Müller. Warum der Kater nur die Stie- feln braucht, um besser gehn zu können! -- dum- mes Zeug!
Schlosser. Es ist aber, als wenn ich einen Kater vor mir sähe!
Leutner. Stille! Es wird verwandelt!
Zweite Abtheilung.
habe vor einem Loͤwen eine gar erbaͤrmliche Furcht; auch ſagt man im Sprichwort: falſch wie eine Katze; wenn alſo nun der Kater kein Gewiſſen haͤtte, ſo koͤnnte er mir mit den Stiefeln nachher davon laufen, fuͤr die ich mein letztes Geld hin- geben muß, und ſie irgendwo vertroͤdeln, oder er koͤnnte ſich beim Schuhmacher dadurch beliebt ma- chen wollen, und nachher bei ihm in Dienſte tre- ten. — Aber der hat ja ſchon einen Kater. — Nein, Hinz, meine Bruͤder haben mich betrogen, und deswegen will ich es mit deinem Herzen ver- ſuchen. — Er ſprach ſo edel, er war ſo geruͤhrt, — da ſitzt er druͤben auf dem Dache und putzt ſich den Bart, — vergieb mir, erhabener Freund, daß ich an deinem Großſinn nur einen Augenblick zweifeln konnte. (er geht ab.)
Fiſcher. Welcher Unſinn!
Muͤller. Warum der Kater nur die Stie- feln braucht, um beſſer gehn zu koͤnnen! — dum- mes Zeug!
Schloſſer. Es iſt aber, als wenn ich einen Kater vor mir ſaͤhe!
Leutner. Stille! Es wird verwandelt!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><spwho="#GOT"><p><pbfacs="#f0173"n="164"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
habe vor einem Loͤwen eine gar erbaͤrmliche Furcht;<lb/>
auch ſagt man im Sprichwort: falſch wie eine<lb/>
Katze; wenn alſo nun der Kater kein Gewiſſen<lb/>
haͤtte, ſo koͤnnte er mir mit den Stiefeln nachher<lb/>
davon laufen, fuͤr die ich mein letztes Geld hin-<lb/>
geben muß, und ſie irgendwo vertroͤdeln, oder er<lb/>
koͤnnte ſich beim Schuhmacher dadurch beliebt ma-<lb/>
chen wollen, und nachher bei ihm in Dienſte tre-<lb/>
ten. — Aber der hat ja ſchon einen Kater. —<lb/>
Nein, Hinz, meine Bruͤder haben mich betrogen,<lb/>
und deswegen will ich es mit deinem Herzen ver-<lb/>ſuchen. — Er ſprach ſo edel, er war ſo geruͤhrt,<lb/>— da ſitzt er druͤben auf dem Dache und putzt<lb/>ſich den Bart, — vergieb mir, erhabener Freund,<lb/>
daß ich an deinem Großſinn nur einen Augenblick<lb/>
zweifeln konnte.</p><stage>(er geht ab.)</stage></sp><lb/><spwho="#FISCHER"><speaker><hirendition="#g">Fiſcher</hi>.</speaker><p>Welcher Unſinn!</p></sp><lb/><spwho="#MUELLER"><speaker><hirendition="#g">Muͤller</hi>.</speaker><p>Warum der Kater nur die Stie-<lb/>
feln braucht, um beſſer gehn zu koͤnnen! — dum-<lb/>
mes Zeug!</p></sp><lb/><spwho="#SCHLOSS"><speaker><hirendition="#g">Schloſſer</hi>.</speaker><p>Es iſt aber, als wenn ich einen<lb/>
Kater vor mir ſaͤhe!</p></sp><lb/><spwho="#LEU"><speaker><hirendition="#g">Leutner</hi>.</speaker><p>Stille! Es wird verwandelt!</p></sp></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></body></text></TEI>
[164/0173]
Zweite Abtheilung.
habe vor einem Loͤwen eine gar erbaͤrmliche Furcht;
auch ſagt man im Sprichwort: falſch wie eine
Katze; wenn alſo nun der Kater kein Gewiſſen
haͤtte, ſo koͤnnte er mir mit den Stiefeln nachher
davon laufen, fuͤr die ich mein letztes Geld hin-
geben muß, und ſie irgendwo vertroͤdeln, oder er
koͤnnte ſich beim Schuhmacher dadurch beliebt ma-
chen wollen, und nachher bei ihm in Dienſte tre-
ten. — Aber der hat ja ſchon einen Kater. —
Nein, Hinz, meine Bruͤder haben mich betrogen,
und deswegen will ich es mit deinem Herzen ver-
ſuchen. — Er ſprach ſo edel, er war ſo geruͤhrt,
— da ſitzt er druͤben auf dem Dache und putzt
ſich den Bart, — vergieb mir, erhabener Freund,
daß ich an deinem Großſinn nur einen Augenblick
zweifeln konnte. (er geht ab.)
Fiſcher. Welcher Unſinn!
Muͤller. Warum der Kater nur die Stie-
feln braucht, um beſſer gehn zu koͤnnen! — dum-
mes Zeug!
Schloſſer. Es iſt aber, als wenn ich einen
Kater vor mir ſaͤhe!
Leutner. Stille! Es wird verwandelt!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/173>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.