Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweite Abtheilung.
nicht? Ich dächte, ihr hättet lange genug darauf
warten müssen. Nehmts, ich bin heut einmal in
dem Humor, zu bezahlen, ich weiß nicht, wann
mir das wieder kommt.
Wahrmund. Tausend Dank, gnädiger Herr.
-- Frau, lauf, spring nach der Schenke, hol ein
tüchtiges Abendbrodt, wir könnens brauchen.

(Else geht ab.)
Kay. Nun, nichts Neues, Freund Bader?
Kirmes. Immer das Alte, das nicht besser
wird, die Noth im Lande von den fremden Gä-
sten; aber man sagt, unser guter König habe jetzt
eine Schlacht verloren, worin an die zwanzig Mil-
lionen Menschen umgekommen seyn sollen.
Kay. So schlimm wirds wohl auch nicht
seyn. Habt Ihr jetzt viel Verdienst, Bader?
Kirmes. Ach, gnädiger Herr, das pure lautere
Elend, gar miserable Zeiten, die Leute haben alle
Courage verloren. Ja, ehemals, da war noch
Muth und Leben! Da verging doch kein Sonn-
und Festtag, Kirmeß nun gar, wo sie nicht in der
Schenke soffen und lustig waren, und ich konnte
zu Hause schon mit meinen Salben und kühlenden
Wassern parat stehn, denn ich wußte, daß ich nach
Mitternacht geholt wurde. Da waren doch oft
zwanzig Köpfe zu verbinden, und, mein Seel, mit
unter recht schlimme, recht gefährliche Wunden,
daß die Kur sich wohl in die vier Wochen verzö-
gerte; außerdem gabs Arme einzurenken, und Beu-
len, so viel man nur wünschen kann. Und die
Leutchen bezahlten gut. Aber jetzt! Man mag gar
Zweite Abtheilung.
nicht? Ich daͤchte, ihr haͤttet lange genug darauf
warten muͤſſen. Nehmts, ich bin heut einmal in
dem Humor, zu bezahlen, ich weiß nicht, wann
mir das wieder kommt.
Wahrmund. Tauſend Dank, gnaͤdiger Herr.
— Frau, lauf, ſpring nach der Schenke, hol ein
tuͤchtiges Abendbrodt, wir koͤnnens brauchen.

(Elſe geht ab.)
Kay. Nun, nichts Neues, Freund Bader?
Kirmes. Immer das Alte, das nicht beſſer
wird, die Noth im Lande von den fremden Gaͤ-
ſten; aber man ſagt, unſer guter Koͤnig habe jetzt
eine Schlacht verloren, worin an die zwanzig Mil-
lionen Menſchen umgekommen ſeyn ſollen.
Kay. So ſchlimm wirds wohl auch nicht
ſeyn. Habt Ihr jetzt viel Verdienſt, Bader?
Kirmes. Ach, gnaͤdiger Herr, das pure lautere
Elend, gar miſerable Zeiten, die Leute haben alle
Courage verloren. Ja, ehemals, da war noch
Muth und Leben! Da verging doch kein Sonn-
und Feſttag, Kirmeß nun gar, wo ſie nicht in der
Schenke ſoffen und luſtig waren, und ich konnte
zu Hauſe ſchon mit meinen Salben und kuͤhlenden
Waſſern parat ſtehn, denn ich wußte, daß ich nach
Mitternacht geholt wurde. Da waren doch oft
zwanzig Koͤpfe zu verbinden, und, mein Seel, mit
unter recht ſchlimme, recht gefaͤhrliche Wunden,
daß die Kur ſich wohl in die vier Wochen verzoͤ-
gerte; außerdem gabs Arme einzurenken, und Beu-
len, ſo viel man nur wuͤnſchen kann. Und die
Leutchen bezahlten gut. Aber jetzt! Man mag gar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <sp who="#KAY">
                <p><pb facs="#f0485" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
nicht? Ich da&#x0364;chte, ihr ha&#x0364;ttet lange genug darauf<lb/>
warten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Nehmts, ich bin heut einmal in<lb/>
dem Humor, zu bezahlen, ich weiß nicht, wann<lb/>
mir das wieder kommt.</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#WAH">
                <speaker><hi rendition="#g">Wahrmund</hi>.</speaker>
                <p>Tau&#x017F;end Dank, gna&#x0364;diger Herr.<lb/>
&#x2014; Frau, lauf, &#x017F;pring nach der Schenke, hol ein<lb/>
tu&#x0364;chtiges Abendbrodt, wir ko&#x0364;nnens brauchen.</p><lb/>
                <stage> <hi rendition="#et">(<hi rendition="#g">El&#x017F;e</hi> geht ab.)</hi> </stage>
              </sp><lb/>
              <sp who="#KAY">
                <speaker><hi rendition="#g">Kay</hi>.</speaker>
                <p>Nun, nichts Neues, Freund Bader?</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#KIR">
                <speaker><hi rendition="#g">Kirmes</hi>.</speaker>
                <p>Immer das Alte, das nicht be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wird, die Noth im Lande von den fremden Ga&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten; aber man &#x017F;agt, un&#x017F;er guter Ko&#x0364;nig habe jetzt<lb/>
eine Schlacht verloren, worin an die zwanzig Mil-<lb/>
lionen Men&#x017F;chen umgekommen &#x017F;eyn &#x017F;ollen.</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#KAY">
                <speaker><hi rendition="#g">Kay</hi>.</speaker>
                <p>So &#x017F;chlimm wirds wohl auch nicht<lb/>
&#x017F;eyn. Habt Ihr jetzt viel Verdien&#x017F;t, Bader?</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#KIR">
                <speaker><hi rendition="#g">Kirmes</hi>.</speaker>
                <p>Ach, gna&#x0364;diger Herr, das pure lautere<lb/>
Elend, gar mi&#x017F;erable Zeiten, die Leute haben alle<lb/>
Courage verloren. Ja, ehemals, da war noch<lb/>
Muth und Leben! Da verging doch kein Sonn-<lb/>
und Fe&#x017F;ttag, Kirmeß nun gar, wo &#x017F;ie nicht in der<lb/>
Schenke &#x017F;offen und lu&#x017F;tig waren, und ich konnte<lb/>
zu Hau&#x017F;e &#x017F;chon mit meinen Salben und ku&#x0364;hlenden<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern parat &#x017F;tehn, denn ich wußte, daß ich nach<lb/>
Mitternacht geholt wurde. Da waren doch oft<lb/>
zwanzig Ko&#x0364;pfe zu verbinden, und, mein Seel, mit<lb/>
unter recht &#x017F;chlimme, recht gefa&#x0364;hrliche Wunden,<lb/>
daß die Kur &#x017F;ich wohl in die vier Wochen verzo&#x0364;-<lb/>
gerte; außerdem gabs Arme einzurenken, und Beu-<lb/>
len, &#x017F;o viel man nur wu&#x0364;n&#x017F;chen kann. Und die<lb/>
Leutchen bezahlten gut. Aber jetzt! Man mag gar<lb/></p>
              </sp>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0485] Zweite Abtheilung. nicht? Ich daͤchte, ihr haͤttet lange genug darauf warten muͤſſen. Nehmts, ich bin heut einmal in dem Humor, zu bezahlen, ich weiß nicht, wann mir das wieder kommt. Wahrmund. Tauſend Dank, gnaͤdiger Herr. — Frau, lauf, ſpring nach der Schenke, hol ein tuͤchtiges Abendbrodt, wir koͤnnens brauchen. (Elſe geht ab.) Kay. Nun, nichts Neues, Freund Bader? Kirmes. Immer das Alte, das nicht beſſer wird, die Noth im Lande von den fremden Gaͤ- ſten; aber man ſagt, unſer guter Koͤnig habe jetzt eine Schlacht verloren, worin an die zwanzig Mil- lionen Menſchen umgekommen ſeyn ſollen. Kay. So ſchlimm wirds wohl auch nicht ſeyn. Habt Ihr jetzt viel Verdienſt, Bader? Kirmes. Ach, gnaͤdiger Herr, das pure lautere Elend, gar miſerable Zeiten, die Leute haben alle Courage verloren. Ja, ehemals, da war noch Muth und Leben! Da verging doch kein Sonn- und Feſttag, Kirmeß nun gar, wo ſie nicht in der Schenke ſoffen und luſtig waren, und ich konnte zu Hauſe ſchon mit meinen Salben und kuͤhlenden Waſſern parat ſtehn, denn ich wußte, daß ich nach Mitternacht geholt wurde. Da waren doch oft zwanzig Koͤpfe zu verbinden, und, mein Seel, mit unter recht ſchlimme, recht gefaͤhrliche Wunden, daß die Kur ſich wohl in die vier Wochen verzoͤ- gerte; außerdem gabs Arme einzurenken, und Beu- len, ſo viel man nur wuͤnſchen kann. Und die Leutchen bezahlten gut. Aber jetzt! Man mag gar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/485
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/485>, abgerufen am 17.06.2024.