Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Däumchen.
Alten gebildet, die, mein Herr, lassen uns in kei-
ner unserer Bestrebungen fallen. Nun gut, so
entsteht letzt Frage und Streit über die Güte mei-
ner Arbeit, und ich rufe begeistert aus: diese Stie-
feln (sie waren eben fertig geworden) halten eine
Reise bis Syrakus aus. Ein kuriöser Mann nimmt
mich beim Wort, zieht sie an, und macht bloß
deswegen, um das Ding zu erproben, stehendes
Fußes einen Spaziergang nach Syrakus, kommt
richtig auf denselben Stiefeln wieder, und sie sind
noch unversehrt. Das heißt doch wohl Arbeit!
Dieser Beobachter hat über diese fast unmöglich
scheinende Sache ein eigenes Buch geschrieben,
Herr Direktor, klassisch, beinah eben so vortreflich
wie das Ihrige über die Pilze.
Alfred. Sollten diese jetzt wirklich gerade
sechs Meilen machen?
Zahn. Gewiß.
Alfred. Sonderbar! wovon sie das nun wis-
sen, oder wie sie es zählen können.
Zahn. Organismus, bester Herr, nicht me-
chanisch, nicht durch einen Calcül.
Alfred. Euch ist bekannt, daß bei der neuen
Chaussee die Meilen bedeutend kürzer sind, als sie
sonst waren; ob die Stiefeln dort auch die Zahl
sechs so genau treffen würden?
Zahn. Es käme auf die Beobachtung an.
Alfred. Wollt Ihr sie mir auf einen Au-
genblick anvertrauen, so nehme ich die Untersu-
chung sogleich vor.
Zahn. Hm! Es ist bedenklich. Sie sind frei-
Daͤumchen.
Alten gebildet, die, mein Herr, laſſen uns in kei-
ner unſerer Beſtrebungen fallen. Nun gut, ſo
entſteht letzt Frage und Streit uͤber die Guͤte mei-
ner Arbeit, und ich rufe begeiſtert aus: dieſe Stie-
feln (ſie waren eben fertig geworden) halten eine
Reiſe bis Syrakus aus. Ein kurioͤſer Mann nimmt
mich beim Wort, zieht ſie an, und macht bloß
deswegen, um das Ding zu erproben, ſtehendes
Fußes einen Spaziergang nach Syrakus, kommt
richtig auf denſelben Stiefeln wieder, und ſie ſind
noch unverſehrt. Das heißt doch wohl Arbeit!
Dieſer Beobachter hat uͤber dieſe faſt unmoͤglich
ſcheinende Sache ein eigenes Buch geſchrieben,
Herr Direktor, klaſſiſch, beinah eben ſo vortreflich
wie das Ihrige uͤber die Pilze.
Alfred. Sollten dieſe jetzt wirklich gerade
ſechs Meilen machen?
Zahn. Gewiß.
Alfred. Sonderbar! wovon ſie das nun wiſ-
ſen, oder wie ſie es zaͤhlen koͤnnen.
Zahn. Organismus, beſter Herr, nicht me-
chaniſch, nicht durch einen Calcuͤl.
Alfred. Euch iſt bekannt, daß bei der neuen
Chauſſee die Meilen bedeutend kuͤrzer ſind, als ſie
ſonſt waren; ob die Stiefeln dort auch die Zahl
ſechs ſo genau treffen wuͤrden?
Zahn. Es kaͤme auf die Beobachtung an.
Alfred. Wollt Ihr ſie mir auf einen Au-
genblick anvertrauen, ſo nehme ich die Unterſu-
chung ſogleich vor.
Zahn. Hm! Es iſt bedenklich. Sie ſind frei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <sp who="#ZAH">
                <p><pb facs="#f0546" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Da&#x0364;umchen</hi>.</fw><lb/>
Alten gebildet, die, mein Herr, la&#x017F;&#x017F;en uns in kei-<lb/>
ner un&#x017F;erer Be&#x017F;trebungen fallen. Nun gut, &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;teht letzt Frage und Streit u&#x0364;ber die Gu&#x0364;te mei-<lb/>
ner Arbeit, und ich rufe begei&#x017F;tert aus: die&#x017F;e Stie-<lb/>
feln (&#x017F;ie waren eben fertig geworden) halten eine<lb/>
Rei&#x017F;e bis Syrakus aus. Ein kurio&#x0364;&#x017F;er Mann nimmt<lb/>
mich beim Wort, zieht &#x017F;ie an, und macht bloß<lb/>
deswegen, um das Ding zu erproben, &#x017F;tehendes<lb/>
Fußes einen Spaziergang nach Syrakus, kommt<lb/>
richtig auf den&#x017F;elben Stiefeln wieder, und &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
noch unver&#x017F;ehrt. Das heißt doch wohl Arbeit!<lb/>
Die&#x017F;er Beobachter hat u&#x0364;ber die&#x017F;e fa&#x017F;t unmo&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;cheinende Sache ein eigenes Buch ge&#x017F;chrieben,<lb/>
Herr Direktor, kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch, beinah eben &#x017F;o vortreflich<lb/>
wie das Ihrige u&#x0364;ber die Pilze.</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#ALF">
                <speaker><hi rendition="#g">Alfred</hi>.</speaker>
                <p>Sollten die&#x017F;e jetzt wirklich gerade<lb/>
&#x017F;echs Meilen machen?</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#ZAH">
                <speaker><hi rendition="#g">Zahn</hi>.</speaker>
                <p>Gewiß.</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#ALF">
                <speaker><hi rendition="#g">Alfred</hi>.</speaker>
                <p>Sonderbar! wovon &#x017F;ie das nun wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, oder wie &#x017F;ie es za&#x0364;hlen ko&#x0364;nnen.</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#ZAH">
                <speaker><hi rendition="#g">Zahn</hi>.</speaker>
                <p>Organismus, be&#x017F;ter Herr, nicht me-<lb/>
chani&#x017F;ch, nicht durch einen Calcu&#x0364;l.</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#ALF">
                <speaker><hi rendition="#g">Alfred</hi>.</speaker>
                <p>Euch i&#x017F;t bekannt, daß bei der neuen<lb/>
Chau&#x017F;&#x017F;ee die Meilen bedeutend ku&#x0364;rzer &#x017F;ind, als &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t waren; ob die Stiefeln dort auch die Zahl<lb/>
&#x017F;echs &#x017F;o genau treffen wu&#x0364;rden?</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#ZAH">
                <speaker><hi rendition="#g">Zahn</hi>.</speaker>
                <p>Es ka&#x0364;me auf die Beobachtung an.</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#ALF">
                <speaker><hi rendition="#g">Alfred</hi>.</speaker>
                <p>Wollt Ihr &#x017F;ie mir auf einen Au-<lb/>
genblick anvertrauen, &#x017F;o nehme ich die Unter&#x017F;u-<lb/>
chung &#x017F;ogleich vor.</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#ZAH">
                <speaker><hi rendition="#g">Zahn</hi>.</speaker>
                <p>Hm! Es i&#x017F;t bedenklich. Sie &#x017F;ind frei-<lb/></p>
              </sp>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0546] Daͤumchen. Alten gebildet, die, mein Herr, laſſen uns in kei- ner unſerer Beſtrebungen fallen. Nun gut, ſo entſteht letzt Frage und Streit uͤber die Guͤte mei- ner Arbeit, und ich rufe begeiſtert aus: dieſe Stie- feln (ſie waren eben fertig geworden) halten eine Reiſe bis Syrakus aus. Ein kurioͤſer Mann nimmt mich beim Wort, zieht ſie an, und macht bloß deswegen, um das Ding zu erproben, ſtehendes Fußes einen Spaziergang nach Syrakus, kommt richtig auf denſelben Stiefeln wieder, und ſie ſind noch unverſehrt. Das heißt doch wohl Arbeit! Dieſer Beobachter hat uͤber dieſe faſt unmoͤglich ſcheinende Sache ein eigenes Buch geſchrieben, Herr Direktor, klaſſiſch, beinah eben ſo vortreflich wie das Ihrige uͤber die Pilze. Alfred. Sollten dieſe jetzt wirklich gerade ſechs Meilen machen? Zahn. Gewiß. Alfred. Sonderbar! wovon ſie das nun wiſ- ſen, oder wie ſie es zaͤhlen koͤnnen. Zahn. Organismus, beſter Herr, nicht me- chaniſch, nicht durch einen Calcuͤl. Alfred. Euch iſt bekannt, daß bei der neuen Chauſſee die Meilen bedeutend kuͤrzer ſind, als ſie ſonſt waren; ob die Stiefeln dort auch die Zahl ſechs ſo genau treffen wuͤrden? Zahn. Es kaͤme auf die Beobachtung an. Alfred. Wollt Ihr ſie mir auf einen Au- genblick anvertrauen, ſo nehme ich die Unterſu- chung ſogleich vor. Zahn. Hm! Es iſt bedenklich. Sie ſind frei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/546
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/546>, abgerufen am 18.06.2024.