Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweite Abtheilung.
lieren, um den Beifall buhlen, in Manier
ausarten, das Kleinliche mit Liebe hegen, und
unverwandt das Gegentheil von dem werden,
was sie werden sollte, indessen die praktischen
Künstler und ihre Zeitgenossen glauben, jetzt
erst das Wahre erbeutet und die früheren Zeit-
alter verbessert zu haben. So ist es allen Kün-
sten und also auch dieser ergangen. Es sind
aber bei ihr noch besondere Umstände eingetre-
ten, die ihr Verderbniß übermäßig beschleu-
nigten. Die früheren Gesellschaften, welche
herum zogen, bedurften aller Anstrengung, um
Zuschauer herbei zu ziehen, sie konnten nur auf
wirkliche Theaterfreunde rechnen, diese musten
erregt und befriedigt werden. Als es endlich
einigen Bühnen gelang, sich fest zu setzen, war
die Aufforderung noch dringender, an den mei-
sten Orten entstand ein schönes Verhältniß
zwischen Publikum und Bühne, die Künstler
wurden Veranlassung, daß sich Kenner bilde-
ten und diese halfen wieder dem Schauspieler
weiter. Dieses Beisammen- und Ineinander-
leben dauerte wirklich eine Zeitlang. Konnten
wir je von einem Nationaltheater sprechen, so
war es damals, als Schröder auf der Höhe
seines Talentes stand. Eine scheinbar zuneh-
mende Liebe für die Kunst war es gerade, was
ihr sehr bald schadete, als die Freunde des
Theaters sich in allen Städten vermehrten.
Es wurde nun in den grösseren Theatern Mode,

Zweite Abtheilung.
lieren, um den Beifall buhlen, in Manier
ausarten, das Kleinliche mit Liebe hegen, und
unverwandt das Gegentheil von dem werden,
was ſie werden ſollte, indeſſen die praktiſchen
Kuͤnſtler und ihre Zeitgenoſſen glauben, jetzt
erſt das Wahre erbeutet und die fruͤheren Zeit-
alter verbeſſert zu haben. So iſt es allen Kuͤn-
ſten und alſo auch dieſer ergangen. Es ſind
aber bei ihr noch beſondere Umſtaͤnde eingetre-
ten, die ihr Verderbniß uͤbermaͤßig beſchleu-
nigten. Die fruͤheren Geſellſchaften, welche
herum zogen, bedurften aller Anſtrengung, um
Zuſchauer herbei zu ziehen, ſie konnten nur auf
wirkliche Theaterfreunde rechnen, dieſe muſten
erregt und befriedigt werden. Als es endlich
einigen Buͤhnen gelang, ſich feſt zu ſetzen, war
die Aufforderung noch dringender, an den mei-
ſten Orten entſtand ein ſchoͤnes Verhaͤltniß
zwiſchen Publikum und Buͤhne, die Kuͤnſtler
wurden Veranlaſſung, daß ſich Kenner bilde-
ten und dieſe halfen wieder dem Schauſpieler
weiter. Dieſes Beiſammen- und Ineinander-
leben dauerte wirklich eine Zeitlang. Konnten
wir je von einem Nationaltheater ſprechen, ſo
war es damals, als Schroͤder auf der Hoͤhe
ſeines Talentes ſtand. Eine ſcheinbar zuneh-
mende Liebe fuͤr die Kunſt war es gerade, was
ihr ſehr bald ſchadete, als die Freunde des
Theaters ſich in allen Staͤdten vermehrten.
Es wurde nun in den groͤſſeren Theatern Mode,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0508" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
lieren, um den Beifall buhlen, in Manier<lb/>
ausarten, das Kleinliche mit Liebe hegen, und<lb/>
unverwandt das Gegentheil von dem werden,<lb/>
was &#x017F;ie werden &#x017F;ollte, inde&#x017F;&#x017F;en die prakti&#x017F;chen<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler und ihre Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en glauben, jetzt<lb/>
er&#x017F;t das Wahre erbeutet und die fru&#x0364;heren Zeit-<lb/>
alter verbe&#x017F;&#x017F;ert zu haben. So i&#x017F;t es allen Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten und al&#x017F;o auch die&#x017F;er ergangen. Es &#x017F;ind<lb/>
aber bei ihr noch be&#x017F;ondere Um&#x017F;ta&#x0364;nde eingetre-<lb/>
ten, die ihr Verderbniß u&#x0364;berma&#x0364;ßig be&#x017F;chleu-<lb/>
nigten. Die fru&#x0364;heren Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, welche<lb/>
herum zogen, bedurften aller An&#x017F;trengung, um<lb/>
Zu&#x017F;chauer herbei zu ziehen, &#x017F;ie konnten nur auf<lb/>
wirkliche Theaterfreunde rechnen, die&#x017F;e mu&#x017F;ten<lb/>
erregt und befriedigt werden. Als es endlich<lb/>
einigen Bu&#x0364;hnen gelang, &#x017F;ich fe&#x017F;t zu &#x017F;etzen, war<lb/>
die Aufforderung noch dringender, an den mei-<lb/>
&#x017F;ten Orten ent&#x017F;tand ein &#x017F;cho&#x0364;nes Verha&#x0364;ltniß<lb/>
zwi&#x017F;chen Publikum und Bu&#x0364;hne, die Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
wurden Veranla&#x017F;&#x017F;ung, daß &#x017F;ich Kenner bilde-<lb/>
ten und die&#x017F;e halfen wieder dem Schau&#x017F;pieler<lb/>
weiter. Die&#x017F;es Bei&#x017F;ammen- und Ineinander-<lb/>
leben dauerte wirklich eine Zeitlang. Konnten<lb/>
wir je von einem Nationaltheater &#x017F;prechen, &#x017F;o<lb/>
war es damals, als Schro&#x0364;der auf der Ho&#x0364;he<lb/>
&#x017F;eines Talentes &#x017F;tand. Eine &#x017F;cheinbar zuneh-<lb/>
mende Liebe fu&#x0364;r die Kun&#x017F;t war es gerade, was<lb/>
ihr &#x017F;ehr bald &#x017F;chadete, als die Freunde des<lb/>
Theaters &#x017F;ich in allen Sta&#x0364;dten vermehrten.<lb/>
Es wurde nun in den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Theatern Mode,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0508] Zweite Abtheilung. lieren, um den Beifall buhlen, in Manier ausarten, das Kleinliche mit Liebe hegen, und unverwandt das Gegentheil von dem werden, was ſie werden ſollte, indeſſen die praktiſchen Kuͤnſtler und ihre Zeitgenoſſen glauben, jetzt erſt das Wahre erbeutet und die fruͤheren Zeit- alter verbeſſert zu haben. So iſt es allen Kuͤn- ſten und alſo auch dieſer ergangen. Es ſind aber bei ihr noch beſondere Umſtaͤnde eingetre- ten, die ihr Verderbniß uͤbermaͤßig beſchleu- nigten. Die fruͤheren Geſellſchaften, welche herum zogen, bedurften aller Anſtrengung, um Zuſchauer herbei zu ziehen, ſie konnten nur auf wirkliche Theaterfreunde rechnen, dieſe muſten erregt und befriedigt werden. Als es endlich einigen Buͤhnen gelang, ſich feſt zu ſetzen, war die Aufforderung noch dringender, an den mei- ſten Orten entſtand ein ſchoͤnes Verhaͤltniß zwiſchen Publikum und Buͤhne, die Kuͤnſtler wurden Veranlaſſung, daß ſich Kenner bilde- ten und dieſe halfen wieder dem Schauſpieler weiter. Dieſes Beiſammen- und Ineinander- leben dauerte wirklich eine Zeitlang. Konnten wir je von einem Nationaltheater ſprechen, ſo war es damals, als Schroͤder auf der Hoͤhe ſeines Talentes ſtand. Eine ſcheinbar zuneh- mende Liebe fuͤr die Kunſt war es gerade, was ihr ſehr bald ſchadete, als die Freunde des Theaters ſich in allen Staͤdten vermehrten. Es wurde nun in den groͤſſeren Theatern Mode,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/508
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/508>, abgerufen am 27.11.2024.