dadurch wird es gewissermaßen neu; ja der eigentliche erste Erfinder setzt seine Geschich¬ te oder sein Gemählde doch auch nur zu¬ sammen, indem er theils seine Erfahrungen, theils was ihm dabei eingefallen, oder was er sich erinnert; gelesen, oder gehört hat, nur in Eins faßt.
Ihr habt sehr Recht, sagte Lukas, et¬ was im eigentlichsten Verstande aus der Luft zu greifen wäre gewiß das Seltsamste das dem Menschen begegnen könnte. Es wäre eine ganz neue Art von Verrückung, denn selbst der Wahnsinnige erfindet seine Fieberträume nicht. Die Natur ist also die einzige Erfinderinn, sie leiht allen Künsten von ihrem großen Schatz; wir ahmen im¬ mer nur die Natur nach, unsre Begeiste¬ rung, unser Ersinnen, unser Trachten nach dem Neuen und Vortreflichen, ist nur wie das Achtgeben eines Säuglings, der keine
dadurch wird es gewiſſermaßen neu; ja der eigentliche erſte Erfinder ſetzt ſeine Geſchich¬ te oder ſein Gemählde doch auch nur zu¬ ſammen, indem er theils ſeine Erfahrungen, theils was ihm dabei eingefallen, oder was er ſich erinnert; geleſen, oder gehört hat, nur in Eins faßt.
Ihr habt ſehr Recht, ſagte Lukas, et¬ was im eigentlichſten Verſtande aus der Luft zu greifen wäre gewiß das Seltſamſte das dem Menſchen begegnen könnte. Es wäre eine ganz neue Art von Verrückung, denn ſelbſt der Wahnſinnige erfindet ſeine Fieberträume nicht. Die Natur iſt alſo die einzige Erfinderinn, ſie leiht allen Künſten von ihrem großen Schatz; wir ahmen im¬ mer nur die Natur nach, unſre Begeiſte¬ rung, unſer Erſinnen, unſer Trachten nach dem Neuen und Vortreflichen, iſt nur wie das Achtgeben eines Säuglings, der keine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0233"n="222"/>
dadurch wird es gewiſſermaßen neu; ja der<lb/>
eigentliche erſte Erfinder ſetzt ſeine Geſchich¬<lb/>
te oder ſein Gemählde doch auch nur zu¬<lb/>ſammen, indem er theils ſeine Erfahrungen,<lb/>
theils was ihm dabei eingefallen, oder was<lb/>
er ſich erinnert; geleſen, oder gehört hat,<lb/>
nur in Eins faßt.</p><lb/><p>Ihr habt ſehr Recht, ſagte Lukas, et¬<lb/>
was im eigentlichſten Verſtande aus der<lb/>
Luft zu greifen wäre gewiß das Seltſamſte<lb/>
das dem Menſchen begegnen könnte. Es<lb/>
wäre eine ganz neue Art von Verrückung,<lb/>
denn ſelbſt der Wahnſinnige erfindet ſeine<lb/>
Fieberträume nicht. Die Natur iſt alſo die<lb/>
einzige Erfinderinn, ſie leiht allen Künſten<lb/>
von ihrem großen Schatz; wir ahmen im¬<lb/>
mer nur die Natur nach, unſre Begeiſte¬<lb/>
rung, unſer Erſinnen, unſer Trachten nach<lb/>
dem Neuen und Vortreflichen, iſt nur wie<lb/>
das Achtgeben eines Säuglings, der keine<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[222/0233]
dadurch wird es gewiſſermaßen neu; ja der
eigentliche erſte Erfinder ſetzt ſeine Geſchich¬
te oder ſein Gemählde doch auch nur zu¬
ſammen, indem er theils ſeine Erfahrungen,
theils was ihm dabei eingefallen, oder was
er ſich erinnert; geleſen, oder gehört hat,
nur in Eins faßt.
Ihr habt ſehr Recht, ſagte Lukas, et¬
was im eigentlichſten Verſtande aus der
Luft zu greifen wäre gewiß das Seltſamſte
das dem Menſchen begegnen könnte. Es
wäre eine ganz neue Art von Verrückung,
denn ſelbſt der Wahnſinnige erfindet ſeine
Fieberträume nicht. Die Natur iſt alſo die
einzige Erfinderinn, ſie leiht allen Künſten
von ihrem großen Schatz; wir ahmen im¬
mer nur die Natur nach, unſre Begeiſte¬
rung, unſer Erſinnen, unſer Trachten nach
dem Neuen und Vortreflichen, iſt nur wie
das Achtgeben eines Säuglings, der keine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Tieck, Ludwig: Franz Sternbalds Wanderungen. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_sternbald01_1798/233>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.