Dieser Brief setzte Franzen in ein tiefes Nachsinnen, er wollte seinem Gemüthe nicht recht eindringen, und er fühlte fast et¬ was Fremdartiges in der Schreibart, das sich seinem Geiste wiedersetzte. Es quälte ihn, daß alles Neue mit einem zu gewalt¬ samen Eindrucke auf seine Seele fiel, und ihr dadurch die freie Bewegung raubte. So lag ihm wieder die Gesinnung und das Betragen des Meister Lukas in den Gedan¬ ken, manches in Sebastians Briefe schien ihm damit übereinzustimmen, und in solchen Augenblicken des Gefühls kam er sich oft in der Welt ganz einsam vor.
Wunderlich seltsam ist das Leben der Jugend, die sich selbst nicht kennt. Sie verlangt, daß die ganze übrige Welt, wie ein einziges Instrument, mit ihren Empfin¬ dungen eines jeden Tages zusammenstimmen soll, sie mißt sich mit der fremdartigsten
Dieſer Brief ſetzte Franzen in ein tiefes Nachſinnen, er wollte ſeinem Gemüthe nicht recht eindringen, und er fühlte faſt et¬ was Fremdartiges in der Schreibart, das ſich ſeinem Geiſte wiederſetzte. Es quälte ihn, daß alles Neue mit einem zu gewalt¬ ſamen Eindrucke auf ſeine Seele fiel, und ihr dadurch die freie Bewegung raubte. So lag ihm wieder die Geſinnung und das Betragen des Meiſter Lukas in den Gedan¬ ken, manches in Sebaſtians Briefe ſchien ihm damit übereinzuſtimmen, und in ſolchen Augenblicken des Gefühls kam er ſich oft in der Welt ganz einſam vor.
Wunderlich ſeltſam iſt das Leben der Jugend, die ſich ſelbſt nicht kennt. Sie verlangt, daß die ganze übrige Welt, wie ein einziges Inſtrument, mit ihren Empfin¬ dungen eines jeden Tages zuſammenſtimmen ſoll, ſie mißt ſich mit der fremdartigſten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0265"n="252 [254]"/><p>Dieſer Brief ſetzte Franzen in ein tiefes<lb/>
Nachſinnen, er wollte ſeinem Gemüthe nicht<lb/>
recht eindringen, und er fühlte faſt et¬<lb/>
was Fremdartiges in der Schreibart, das<lb/>ſich ſeinem Geiſte wiederſetzte. Es quälte<lb/>
ihn, daß alles Neue mit einem zu gewalt¬<lb/>ſamen Eindrucke auf ſeine Seele fiel, und<lb/>
ihr dadurch die freie Bewegung raubte.<lb/>
So lag ihm wieder die Geſinnung und das<lb/>
Betragen des Meiſter Lukas in den Gedan¬<lb/>
ken, manches in Sebaſtians Briefe ſchien<lb/>
ihm damit übereinzuſtimmen, und in ſolchen<lb/>
Augenblicken des Gefühls kam er ſich oft<lb/>
in der Welt ganz einſam vor.</p><lb/><p>Wunderlich ſeltſam iſt das Leben der<lb/>
Jugend, die ſich ſelbſt nicht kennt. Sie<lb/>
verlangt, daß die ganze übrige Welt, wie<lb/>
ein einziges Inſtrument, mit ihren Empfin¬<lb/>
dungen eines jeden Tages zuſammenſtimmen<lb/>ſoll, ſie mißt ſich mit der fremdartigſten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[252 [254]/0265]
Dieſer Brief ſetzte Franzen in ein tiefes
Nachſinnen, er wollte ſeinem Gemüthe nicht
recht eindringen, und er fühlte faſt et¬
was Fremdartiges in der Schreibart, das
ſich ſeinem Geiſte wiederſetzte. Es quälte
ihn, daß alles Neue mit einem zu gewalt¬
ſamen Eindrucke auf ſeine Seele fiel, und
ihr dadurch die freie Bewegung raubte.
So lag ihm wieder die Geſinnung und das
Betragen des Meiſter Lukas in den Gedan¬
ken, manches in Sebaſtians Briefe ſchien
ihm damit übereinzuſtimmen, und in ſolchen
Augenblicken des Gefühls kam er ſich oft
in der Welt ganz einſam vor.
Wunderlich ſeltſam iſt das Leben der
Jugend, die ſich ſelbſt nicht kennt. Sie
verlangt, daß die ganze übrige Welt, wie
ein einziges Inſtrument, mit ihren Empfin¬
dungen eines jeden Tages zuſammenſtimmen
ſoll, ſie mißt ſich mit der fremdartigſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Tieck, Ludwig: Franz Sternbalds Wanderungen. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 252 [254]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_sternbald01_1798/265>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.