Jedoch, nichts kan uns mehr davon abschrecken, als das E[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] eines solchen Elenden. Keinem Lasterhaften wird auf dem Kra[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] kenlager die Bekehrung so schwer, als diesem. Denn wie da[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] er Gottes Gnade erflehen, so lange er noch wissentlich gestol[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Güter besitzt! Gib erst den übermäßigen Wucher, den abgezwack[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] ten Arbeiterlohn heraus, ehe du betest! Wie soll dich Gott er[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] hören, so lange Wittwen und Waisen über deine Härte weinen! -- Schreckliche Foderungen für den, der auch noch sterbend nichts von seinem zusammengescharrten Vermögen missen will! Es ist schwer, daß ein Geiziger ins Reich Gottes eingehe. Er ist ein Scheusal vor Gott und den Menschen.
Jch will mich hüten, daß keine Geldgier mein Herz ein- nehme. Die nützliche Tugend der Sparsamkeit ist von diesem hündischen Laster leicht zu unterscheiden. Jene darbet den Armen nichts, sich selbst aber nur den Ueberfluß ab: dieses aber gibt kein Geld ohne Wehmut und Eigennutz aus, und scheuet sich nicht, göttliche und menschliche Gesetze zu übertreten. Jene spart um eine arme Wittwe zu kleiden: der Geiz aber ziehet sie vollend, unter dem Schein des Rechten, aus. Laß mich, all- genugsomer Gott! meinen Reichthum in deine Gnade setzen. Dann lerne ich Zufriedenheit; und dann -- was fehlet mir noch? Kein ungerechter, auch kein unbilliger Pfennig müsse mein Vermögen wie ein Krebs anfressen! Wenn ich den Him- mel zu hoffen habe, so sind Berge von Gold und Juwelenkäst- gen eine entbehrliche Beilage, und ich schlafe ruhig.
Drum, Herr! erhalte mich dabei, Daß ich mir gnügen laße; Geiz ewig als Abgötterei Von mir entfern und hasse. Ein weises Herz und guter Muth Sey meines Lebens größtes Gut!
Der
Der 5te Janauar.
Jedoch, nichts kan uns mehr davon abſchrecken, als das E[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] eines ſolchen Elenden. Keinem Laſterhaften wird auf dem Kra[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] kenlager die Bekehrung ſo ſchwer, als dieſem. Denn wie da[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] er Gottes Gnade erflehen, ſo lange er noch wiſſentlich geſtol[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Guͤter beſitzt! Gib erſt den uͤbermaͤßigen Wucher, den abgezwack[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] ten Arbeiterlohn heraus, ehe du beteſt! Wie ſoll dich Gott er[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] hoͤren, ſo lange Wittwen und Waiſen uͤber deine Haͤrte weinen! — Schreckliche Foderungen fuͤr den, der auch noch ſterbend nichts von ſeinem zuſammengeſcharrten Vermoͤgen miſſen will! Es iſt ſchwer, daß ein Geiziger ins Reich Gottes eingehe. Er iſt ein Scheuſal vor Gott und den Menſchen.
Jch will mich huͤten, daß keine Geldgier mein Herz ein- nehme. Die nuͤtzliche Tugend der Sparſamkeit iſt von dieſem huͤndiſchen Laſter leicht zu unterſcheiden. Jene darbet den Armen nichts, ſich ſelbſt aber nur den Ueberfluß ab: dieſes aber gibt kein Geld ohne Wehmut und Eigennutz aus, und ſcheuet ſich nicht, goͤttliche und menſchliche Geſetze zu uͤbertreten. Jene ſpart um eine arme Wittwe zu kleiden: der Geiz aber ziehet ſie vollend, unter dem Schein des Rechten, aus. Laß mich, all- genugſomer Gott! meinen Reichthum in deine Gnade ſetzen. Dann lerne ich Zufriedenheit; und dann — was fehlet mir noch? Kein ungerechter, auch kein unbilliger Pfennig muͤſſe mein Vermoͤgen wie ein Krebs anfreſſen! Wenn ich den Him- mel zu hoffen habe, ſo ſind Berge von Gold und Juwelenkaͤſt- gen eine entbehrliche Beilage, und ich ſchlafe ruhig.
Drum, Herr! erhalte mich dabei, Daß ich mir gnuͤgen laße; Geiz ewig als Abgoͤtterei Von mir entfern und haſſe. Ein weiſes Herz und guter Muth Sey meines Lebens groͤßtes Gut!
Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0113"n="76[106]"/><fwplace="top"type="header">Der 5<hirendition="#sup">te</hi> Janauar.</fw><lb/>
Jedoch, nichts kan uns mehr davon abſchrecken, als das E<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
eines ſolchen Elenden. Keinem Laſterhaften wird auf dem Kra<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
kenlager die Bekehrung ſo ſchwer, als dieſem. Denn wie da<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
er Gottes Gnade erflehen, ſo lange er noch wiſſentlich geſtol<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
Guͤter beſitzt! Gib erſt den uͤbermaͤßigen Wucher, den abgezwack<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
ten Arbeiterlohn heraus, ehe du beteſt! Wie ſoll dich Gott er<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><lb/>
hoͤren, ſo lange Wittwen und Waiſen uͤber deine Haͤrte weinen!<lb/>— Schreckliche Foderungen fuͤr den, der auch noch ſterbend<lb/>
nichts von ſeinem zuſammengeſcharrten Vermoͤgen miſſen will!<lb/>
Es iſt ſchwer, daß ein Geiziger ins Reich Gottes eingehe. Er<lb/>
iſt ein Scheuſal vor Gott und den Menſchen.</p><lb/><p>Jch will mich huͤten, daß keine Geldgier mein Herz ein-<lb/>
nehme. Die nuͤtzliche Tugend der Sparſamkeit iſt von dieſem<lb/>
huͤndiſchen Laſter leicht zu unterſcheiden. Jene darbet den Armen<lb/>
nichts, ſich ſelbſt aber nur den Ueberfluß ab: dieſes aber gibt<lb/>
kein Geld ohne Wehmut und Eigennutz aus, und ſcheuet ſich<lb/>
nicht, goͤttliche und menſchliche Geſetze zu uͤbertreten. Jene<lb/>ſpart um eine arme Wittwe zu kleiden: der Geiz aber ziehet ſie<lb/>
vollend, unter dem Schein des Rechten, aus. Laß mich, all-<lb/>
genugſomer Gott! meinen Reichthum in deine Gnade ſetzen.<lb/>
Dann lerne ich Zufriedenheit; und dann — was fehlet mir<lb/>
noch? Kein ungerechter, auch kein unbilliger Pfennig muͤſſe<lb/>
mein Vermoͤgen wie ein Krebs anfreſſen! Wenn ich den Him-<lb/>
mel zu hoffen habe, ſo ſind Berge von Gold und Juwelenkaͤſt-<lb/>
gen eine entbehrliche Beilage, und ich ſchlafe ruhig.</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">D</hi>rum, Herr! erhalte mich dabei,</l><lb/><l>Daß ich mir gnuͤgen laße;</l><lb/><l>Geiz ewig als Abgoͤtterei</l><lb/><l>Von mir entfern und haſſe.</l><lb/><l>Ein weiſes Herz und guter Muth</l><lb/><l>Sey meines Lebens groͤßtes Gut!</l></lg></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[76[106]/0113]
Der 5te Janauar.
Jedoch, nichts kan uns mehr davon abſchrecken, als das E_
eines ſolchen Elenden. Keinem Laſterhaften wird auf dem Kra_
kenlager die Bekehrung ſo ſchwer, als dieſem. Denn wie da_
er Gottes Gnade erflehen, ſo lange er noch wiſſentlich geſtol_
Guͤter beſitzt! Gib erſt den uͤbermaͤßigen Wucher, den abgezwack_
ten Arbeiterlohn heraus, ehe du beteſt! Wie ſoll dich Gott er_
hoͤren, ſo lange Wittwen und Waiſen uͤber deine Haͤrte weinen!
— Schreckliche Foderungen fuͤr den, der auch noch ſterbend
nichts von ſeinem zuſammengeſcharrten Vermoͤgen miſſen will!
Es iſt ſchwer, daß ein Geiziger ins Reich Gottes eingehe. Er
iſt ein Scheuſal vor Gott und den Menſchen.
Jch will mich huͤten, daß keine Geldgier mein Herz ein-
nehme. Die nuͤtzliche Tugend der Sparſamkeit iſt von dieſem
huͤndiſchen Laſter leicht zu unterſcheiden. Jene darbet den Armen
nichts, ſich ſelbſt aber nur den Ueberfluß ab: dieſes aber gibt
kein Geld ohne Wehmut und Eigennutz aus, und ſcheuet ſich
nicht, goͤttliche und menſchliche Geſetze zu uͤbertreten. Jene
ſpart um eine arme Wittwe zu kleiden: der Geiz aber ziehet ſie
vollend, unter dem Schein des Rechten, aus. Laß mich, all-
genugſomer Gott! meinen Reichthum in deine Gnade ſetzen.
Dann lerne ich Zufriedenheit; und dann — was fehlet mir
noch? Kein ungerechter, auch kein unbilliger Pfennig muͤſſe
mein Vermoͤgen wie ein Krebs anfreſſen! Wenn ich den Him-
mel zu hoffen habe, ſo ſind Berge von Gold und Juwelenkaͤſt-
gen eine entbehrliche Beilage, und ich ſchlafe ruhig.
Drum, Herr! erhalte mich dabei,
Daß ich mir gnuͤgen laße;
Geiz ewig als Abgoͤtterei
Von mir entfern und haſſe.
Ein weiſes Herz und guter Muth
Sey meines Lebens groͤßtes Gut!
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 76[106]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/113>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.