Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Der 13te Februar.
Ein Mensch, der Pflichten übt
Und deshalb leiden kan:
Sieht Gräber ohne Furcht
Und ohne Sehnsucht an.


Wir müssen unsre Gesundheit bestmöglichst erhalten, und so
lange leben, als es irgend seyn kan. Diese Pflicht aber
würde in Thorheit ausarten, wenn wir ihr alle übrige Tugenden
aufopfern wolten. Es giebt allerdings Fälle, wo wir es so genau
mit Aufopferung von Leben und Gesundheit nicht
nehmen dürfen. Eine kleinere Pflicht muß der höhern immer
nachstehen.

Fast jeder Stand und Beruf erfodert eine gewisse Hintanse-
tzung der Gesundheit und folglich auch des Lebens. Wie thörigt,
wenn die sterbende Rahel den Ehestand verwerflich machen solte!
Wolte der Schiffer die Gefahren zur See, der Schnitter die Er-
hitzung, ein Fischer die Erkältung, oder der Soldat Blut und
Wunden fürchten: was wäre das menschliche Geschlecht? Die
Lebensart der Gelehrten ist höchst ungesund: wollen wir also grosse
Geister ermahnen, daß sie lieber mittelmäßig bleiben, und sich
nicht in nützlichen Schriften verewigen sollen? Lebte jedermann
nur, um recht lange zu leben, so würde, bei der allgemeinen ge-
nauen Diät, unser aller Leben und Wohlstand in Gefahr seyn.
Wer bewachte uns alsdann des Nachts für Räuber? wer hohlte
uns Metalle aus Bergwerken und Arzeneien über das Weltmeer?
Das gemeine Beste muß unserm Privatnutzen vorgezogen werden.
In einer übrigens unsündlichen Lebensart muß man sich der da-
mit verknüpften Gefahr unterziehen; aber freilich sie auch nicht
muthwillig, nicht aus Geitz oder Ruhmsucht vermehren.

Es giebt noch andre Fälle, die eben nicht zu unserm Stande
gehören, und uns dennoch Gesundheit und Leben abfodern. So

bald


Der 13te Februar.
Ein Menſch, der Pflichten uͤbt
Und deshalb leiden kan:
Sieht Graͤber ohne Furcht
Und ohne Sehnſucht an.


Wir muͤſſen unſre Geſundheit beſtmoͤglichſt erhalten, und ſo
lange leben, als es irgend ſeyn kan. Dieſe Pflicht aber
wuͤrde in Thorheit ausarten, wenn wir ihr alle uͤbrige Tugenden
aufopfern wolten. Es giebt allerdings Faͤlle, wo wir es ſo genau
mit Aufopferung von Leben und Geſundheit nicht
nehmen duͤrfen. Eine kleinere Pflicht muß der hoͤhern immer
nachſtehen.

Faſt jeder Stand und Beruf erfodert eine gewiſſe Hintanſe-
tzung der Geſundheit und folglich auch des Lebens. Wie thoͤrigt,
wenn die ſterbende Rahel den Eheſtand verwerflich machen ſolte!
Wolte der Schiffer die Gefahren zur See, der Schnitter die Er-
hitzung, ein Fiſcher die Erkaͤltung, oder der Soldat Blut und
Wunden fuͤrchten: was waͤre das menſchliche Geſchlecht? Die
Lebensart der Gelehrten iſt hoͤchſt ungeſund: wollen wir alſo groſſe
Geiſter ermahnen, daß ſie lieber mittelmaͤßig bleiben, und ſich
nicht in nuͤtzlichen Schriften verewigen ſollen? Lebte jedermann
nur, um recht lange zu leben, ſo wuͤrde, bei der allgemeinen ge-
nauen Diaͤt, unſer aller Leben und Wohlſtand in Gefahr ſeyn.
Wer bewachte uns alsdann des Nachts fuͤr Raͤuber? wer hohlte
uns Metalle aus Bergwerken und Arzeneien uͤber das Weltmeer?
Das gemeine Beſte muß unſerm Privatnutzen vorgezogen werden.
In einer uͤbrigens unſuͤndlichen Lebensart muß man ſich der da-
mit verknuͤpften Gefahr unterziehen; aber freilich ſie auch nicht
muthwillig, nicht aus Geitz oder Ruhmſucht vermehren.

Es giebt noch andre Faͤlle, die eben nicht zu unſerm Stande
gehoͤren, und uns dennoch Geſundheit und Leben abfodern. So

bald
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0128" n="91[121]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>Der 13<hi rendition="#sup">te</hi> Februar.</head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">E</hi>in Men&#x017F;ch, der Pflichten u&#x0364;bt</l><lb/>
              <l>Und deshalb leiden kan:</l><lb/>
              <l>Sieht Gra&#x0364;ber ohne Furcht</l><lb/>
              <l>Und ohne Sehn&#x017F;ucht an.</l>
            </lg><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>ir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;re Ge&#x017F;undheit be&#x017F;tmo&#x0364;glich&#x017F;t erhalten, und &#x017F;o<lb/>
lange leben, als es irgend &#x017F;eyn kan. Die&#x017F;e Pflicht aber<lb/>
wu&#x0364;rde in Thorheit ausarten, wenn wir ihr alle u&#x0364;brige Tugenden<lb/>
aufopfern wolten. Es giebt allerdings Fa&#x0364;lle, wo wir es &#x017F;o genau<lb/>
mit <hi rendition="#fr">Aufopferung von Leben und Ge&#x017F;undheit</hi> nicht<lb/>
nehmen du&#x0364;rfen. Eine kleinere Pflicht muß der ho&#x0364;hern immer<lb/>
nach&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Fa&#x017F;t jeder Stand und Beruf erfodert eine gewi&#x017F;&#x017F;e Hintan&#x017F;e-<lb/>
tzung der Ge&#x017F;undheit und folglich auch des Lebens. Wie tho&#x0364;rigt,<lb/>
wenn die &#x017F;terbende Rahel den Ehe&#x017F;tand verwerflich machen &#x017F;olte!<lb/>
Wolte der Schiffer die Gefahren zur See, der Schnitter die Er-<lb/>
hitzung, ein Fi&#x017F;cher die Erka&#x0364;ltung, oder der Soldat Blut und<lb/>
Wunden fu&#x0364;rchten: was wa&#x0364;re das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht? Die<lb/>
Lebensart der Gelehrten i&#x017F;t ho&#x0364;ch&#x017F;t unge&#x017F;und: wollen wir al&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Gei&#x017F;ter ermahnen, daß &#x017F;ie lieber mittelma&#x0364;ßig bleiben, und &#x017F;ich<lb/>
nicht in nu&#x0364;tzlichen Schriften verewigen &#x017F;ollen? Lebte jedermann<lb/>
nur, um recht lange zu leben, &#x017F;o wu&#x0364;rde, bei der allgemeinen ge-<lb/>
nauen Dia&#x0364;t, un&#x017F;er aller Leben und Wohl&#x017F;tand in Gefahr &#x017F;eyn.<lb/>
Wer bewachte uns alsdann des Nachts fu&#x0364;r Ra&#x0364;uber? wer hohlte<lb/>
uns Metalle aus Bergwerken und Arzeneien u&#x0364;ber das Weltmeer?<lb/>
Das gemeine Be&#x017F;te muß un&#x017F;erm Privatnutzen vorgezogen werden.<lb/>
In einer u&#x0364;brigens un&#x017F;u&#x0364;ndlichen Lebensart muß man &#x017F;ich der da-<lb/>
mit verknu&#x0364;pften Gefahr unterziehen; aber freilich &#x017F;ie auch nicht<lb/>
muthwillig, nicht aus Geitz oder Ruhm&#x017F;ucht vermehren.</p><lb/>
            <p>Es giebt noch andre Fa&#x0364;lle, die eben nicht zu un&#x017F;erm Stande<lb/>
geho&#x0364;ren, und uns dennoch Ge&#x017F;undheit und Leben abfodern. So<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bald</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91[121]/0128] Der 13te Februar. Ein Menſch, der Pflichten uͤbt Und deshalb leiden kan: Sieht Graͤber ohne Furcht Und ohne Sehnſucht an. Wir muͤſſen unſre Geſundheit beſtmoͤglichſt erhalten, und ſo lange leben, als es irgend ſeyn kan. Dieſe Pflicht aber wuͤrde in Thorheit ausarten, wenn wir ihr alle uͤbrige Tugenden aufopfern wolten. Es giebt allerdings Faͤlle, wo wir es ſo genau mit Aufopferung von Leben und Geſundheit nicht nehmen duͤrfen. Eine kleinere Pflicht muß der hoͤhern immer nachſtehen. Faſt jeder Stand und Beruf erfodert eine gewiſſe Hintanſe- tzung der Geſundheit und folglich auch des Lebens. Wie thoͤrigt, wenn die ſterbende Rahel den Eheſtand verwerflich machen ſolte! Wolte der Schiffer die Gefahren zur See, der Schnitter die Er- hitzung, ein Fiſcher die Erkaͤltung, oder der Soldat Blut und Wunden fuͤrchten: was waͤre das menſchliche Geſchlecht? Die Lebensart der Gelehrten iſt hoͤchſt ungeſund: wollen wir alſo groſſe Geiſter ermahnen, daß ſie lieber mittelmaͤßig bleiben, und ſich nicht in nuͤtzlichen Schriften verewigen ſollen? Lebte jedermann nur, um recht lange zu leben, ſo wuͤrde, bei der allgemeinen ge- nauen Diaͤt, unſer aller Leben und Wohlſtand in Gefahr ſeyn. Wer bewachte uns alsdann des Nachts fuͤr Raͤuber? wer hohlte uns Metalle aus Bergwerken und Arzeneien uͤber das Weltmeer? Das gemeine Beſte muß unſerm Privatnutzen vorgezogen werden. In einer uͤbrigens unſuͤndlichen Lebensart muß man ſich der da- mit verknuͤpften Gefahr unterziehen; aber freilich ſie auch nicht muthwillig, nicht aus Geitz oder Ruhmſucht vermehren. Es giebt noch andre Faͤlle, die eben nicht zu unſerm Stande gehoͤren, und uns dennoch Geſundheit und Leben abfodern. So bald

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/128
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 91[121]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/128>, abgerufen am 21.11.2024.