Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede
wir jetzt haben. Man setze hinzu: daß sie sich nach der
Faßlichkeit und dem Geschmack ihrer Zuhörer, zugleich aber
auch nach den Einwürfen ihrer Gegner richten mußten.
Indessen merzten sie doch die schöne Wissenschaften noch
nicht aus ihrem Vortrage aus. Basilius der Grosse
war mehr als Kirchenvater; er redet von den sechs Schö-
pfungstagen als Philosoph und Naturforscher. Freilich
würde er heut zu tage noch besser davon reden: aber er,
Origenes, Eusebius, Gregorius von Nazianz,
Hieronymus und Clemens von Alexandrien gehören
auch vornemlich zu der kleinen Zahl der Kirchenväter, wel-
che eine ausgebreitete Gelehrsamkeit besassen.

Die Ketzereien vermehrten und verbitterten sich: die
Polemik ward das Hauptstudium. Sie rief eine spitz-
fündige Dialektik, dürre Metaphysik und bannstralende
Concilien zu Hülfe. Man wolte über die Heterodoxen
(Falschgläubige) triumphiren, und vergaß darüber die Er-
bauung seiner Glaubensgenossen. Man gieng auf die
Wolfsjagd, und verabsäumte die Schafe zu weiden.
Nichts aber verengerte mehr den Gesichtskreis der Theo-
logie, als die Klöster. In welchem Zustande mußte sich
die Religion befinden, als die Araber die größte Aerzte und
Gelehrten waren! Die Erbauung nahm also immer mehr
ab; scholastische Grillenfängereien und Legenden waren die
Ingredienzen der Predigten. Wer nicht glauben wolte,
ward in den Bann gethan: damit war es aus. Man
lernte Gebetsformeln und vorgeschriebne Leibesstellungen
auswendig, fastete, hörte fleißig Messe und gab Geld: auf
die Predigt achtete man nicht einmal; und es war auch eben
so gut. Kurz: die Theologen studirten mehr die Natur
der Wörter, als der Menschen. So wie Cartesius und

seine

Vorrede
wir jetzt haben. Man ſetze hinzu: daß ſie ſich nach der
Faßlichkeit und dem Geſchmack ihrer Zuhoͤrer, zugleich aber
auch nach den Einwuͤrfen ihrer Gegner richten mußten.
Indeſſen merzten ſie doch die ſchoͤne Wiſſenſchaften noch
nicht aus ihrem Vortrage aus. Baſilius der Groſſe
war mehr als Kirchenvater; er redet von den ſechs Schoͤ-
pfungstagen als Philoſoph und Naturforſcher. Freilich
wuͤrde er heut zu tage noch beſſer davon reden: aber er,
Origenes, Euſebius, Gregorius von Nazianz,
Hieronymus und Clemens von Alexandrien gehoͤren
auch vornemlich zu der kleinen Zahl der Kirchenvaͤter, wel-
che eine ausgebreitete Gelehrſamkeit beſaſſen.

Die Ketzereien vermehrten und verbitterten ſich: die
Polemik ward das Hauptſtudium. Sie rief eine ſpitz-
fuͤndige Dialektik, duͤrre Metaphyſik und bannſtralende
Concilien zu Huͤlfe. Man wolte uͤber die Heterodoxen
(Falſchglaͤubige) triumphiren, und vergaß daruͤber die Er-
bauung ſeiner Glaubensgenoſſen. Man gieng auf die
Wolfsjagd, und verabſaͤumte die Schafe zu weiden.
Nichts aber verengerte mehr den Geſichtskreis der Theo-
logie, als die Kloͤſter. In welchem Zuſtande mußte ſich
die Religion befinden, als die Araber die groͤßte Aerzte und
Gelehrten waren! Die Erbauung nahm alſo immer mehr
ab; ſcholaſtiſche Grillenfaͤngereien und Legenden waren die
Ingredienzen der Predigten. Wer nicht glauben wolte,
ward in den Bann gethan: damit war es aus. Man
lernte Gebetsformeln und vorgeſchriebne Leibesſtellungen
auswendig, faſtete, hoͤrte fleißig Meſſe und gab Geld: auf
die Predigt achtete man nicht einmal; und es war auch eben
ſo gut. Kurz: die Theologen ſtudirten mehr die Natur
der Woͤrter, als der Menſchen. So wie Carteſius und

ſeine
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="22"/><fw place="top" type="header">Vorrede</fw><lb/>
wir jetzt haben. Man &#x017F;etze hinzu: daß &#x017F;ie &#x017F;ich nach der<lb/>
Faßlichkeit und dem Ge&#x017F;chmack ihrer Zuho&#x0364;rer, zugleich aber<lb/>
auch nach den Einwu&#x0364;rfen ihrer Gegner richten mußten.<lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en merzten &#x017F;ie doch die &#x017F;cho&#x0364;ne Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften noch<lb/>
nicht aus ihrem Vortrage aus. <hi rendition="#fr">Ba&#x017F;ilius</hi> der Gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
war mehr als Kirchenvater; er redet von den &#x017F;echs Scho&#x0364;-<lb/>
pfungstagen als Philo&#x017F;oph und Naturfor&#x017F;cher. Freilich<lb/>
wu&#x0364;rde er heut zu tage noch be&#x017F;&#x017F;er davon reden: aber er,<lb/><hi rendition="#fr">Origenes, Eu&#x017F;ebius, Gregorius</hi> von Nazianz,<lb/><hi rendition="#fr">Hieronymus</hi> und <hi rendition="#fr">Clemens</hi> von Alexandrien geho&#x0364;ren<lb/>
auch vornemlich zu der kleinen Zahl der Kirchenva&#x0364;ter, wel-<lb/>
che eine ausgebreitete Gelehr&#x017F;amkeit be&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Die Ketzereien vermehrten und verbitterten &#x017F;ich: die<lb/>
Polemik ward das Haupt&#x017F;tudium. Sie rief eine &#x017F;pitz-<lb/>
fu&#x0364;ndige Dialektik, du&#x0364;rre Metaphy&#x017F;ik und bann&#x017F;tralende<lb/>
Concilien zu Hu&#x0364;lfe. Man wolte u&#x0364;ber die Heterodoxen<lb/>
(Fal&#x017F;chgla&#x0364;ubige) triumphiren, und vergaß daru&#x0364;ber die Er-<lb/>
bauung &#x017F;einer Glaubensgeno&#x017F;&#x017F;en. Man gieng auf die<lb/>
Wolfsjagd, und verab&#x017F;a&#x0364;umte die Schafe zu weiden.<lb/>
Nichts aber verengerte mehr den Ge&#x017F;ichtskreis der Theo-<lb/>
logie, als die Klo&#x0364;&#x017F;ter. In welchem Zu&#x017F;tande mußte &#x017F;ich<lb/>
die Religion befinden, als die Araber die gro&#x0364;ßte Aerzte und<lb/>
Gelehrten waren! Die Erbauung nahm al&#x017F;o immer mehr<lb/>
ab; &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;che Grillenfa&#x0364;ngereien und Legenden waren die<lb/>
Ingredienzen der Predigten. Wer nicht glauben wolte,<lb/>
ward in den Bann gethan: damit war es aus. Man<lb/>
lernte Gebetsformeln und vorge&#x017F;chriebne Leibes&#x017F;tellungen<lb/>
auswendig, fa&#x017F;tete, ho&#x0364;rte fleißig Me&#x017F;&#x017F;e und gab Geld: auf<lb/>
die Predigt achtete man nicht einmal; und es war auch eben<lb/>
&#x017F;o gut. Kurz: die Theologen &#x017F;tudirten mehr die Natur<lb/>
der Wo&#x0364;rter, als der Men&#x017F;chen. So wie <hi rendition="#fr">Carte&#x017F;ius</hi> und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eine</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[22/0029] Vorrede wir jetzt haben. Man ſetze hinzu: daß ſie ſich nach der Faßlichkeit und dem Geſchmack ihrer Zuhoͤrer, zugleich aber auch nach den Einwuͤrfen ihrer Gegner richten mußten. Indeſſen merzten ſie doch die ſchoͤne Wiſſenſchaften noch nicht aus ihrem Vortrage aus. Baſilius der Groſſe war mehr als Kirchenvater; er redet von den ſechs Schoͤ- pfungstagen als Philoſoph und Naturforſcher. Freilich wuͤrde er heut zu tage noch beſſer davon reden: aber er, Origenes, Euſebius, Gregorius von Nazianz, Hieronymus und Clemens von Alexandrien gehoͤren auch vornemlich zu der kleinen Zahl der Kirchenvaͤter, wel- che eine ausgebreitete Gelehrſamkeit beſaſſen. Die Ketzereien vermehrten und verbitterten ſich: die Polemik ward das Hauptſtudium. Sie rief eine ſpitz- fuͤndige Dialektik, duͤrre Metaphyſik und bannſtralende Concilien zu Huͤlfe. Man wolte uͤber die Heterodoxen (Falſchglaͤubige) triumphiren, und vergaß daruͤber die Er- bauung ſeiner Glaubensgenoſſen. Man gieng auf die Wolfsjagd, und verabſaͤumte die Schafe zu weiden. Nichts aber verengerte mehr den Geſichtskreis der Theo- logie, als die Kloͤſter. In welchem Zuſtande mußte ſich die Religion befinden, als die Araber die groͤßte Aerzte und Gelehrten waren! Die Erbauung nahm alſo immer mehr ab; ſcholaſtiſche Grillenfaͤngereien und Legenden waren die Ingredienzen der Predigten. Wer nicht glauben wolte, ward in den Bann gethan: damit war es aus. Man lernte Gebetsformeln und vorgeſchriebne Leibesſtellungen auswendig, faſtete, hoͤrte fleißig Meſſe und gab Geld: auf die Predigt achtete man nicht einmal; und es war auch eben ſo gut. Kurz: die Theologen ſtudirten mehr die Natur der Woͤrter, als der Menſchen. So wie Carteſius und ſeine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/29
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/29>, abgerufen am 21.11.2024.