Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

lige, den mitternächtigen König für den Soltan der Otmannen genommen. Das sind die Schriftsteller, welche mir einiges Licht gegeben haben, Oporin vorlängst und in der Hauptsache, beide Newtons in einigen Stellen unter der Ausarbeitung. Diese war sonst auf spätere Zeiten verschoben und solten andere Versuche voran gehen; ich hatte auch vor zwei Jahren anfangs eine andere Arbeit unternommen: als es aber damit nicht fort wolte und ich zu selbiger jezt gar nicht aufgeleget schien, nam ich diese vor, weil sie für leichter, wenigstens meiner jezigen Gemüthsfassung gemäßer hielt.

Der Abris meiner Erklärung ist nun dieser. Die sechs Siegel gehen bis auf Constantin den Großen und sind eine Geschichte des heidnischen Kaiserthums: die Versichrung von der Fortdauer der unsichtbaren Gemeine 7, gehet auf die ganze Zeit der sechs Posaunen 8. 9. die eine Geschichte des Kaiserthums zu Constantinopel sind, bis zu dessen Aufhebung durch die Türken; daher die Verkündigungen der sechsten Posaune, der Zeit nach, über das Entstehen des Papstthums hinaus gehen: die Zeugen 11, 8. gehören zu dem ganzen Zeitraume des daurenden Papstthums, besonders aber ist ihre Hinrichtung und Versezung in die befreite Gemeine zum funfzehenten Jarhunderte zurechnen: die Begebenheiten des Heidenthums und Papstthums solten in Verbindung vorgetragen werden, da sonst der Fal des ersteren 12 in Constantins Zeiten gehöret: die drei Lehrer 14, 6. sind Luther, Spener und ein künftiger; die

lige, den mitternächtigen König für den Soltan der Otmannen genommen. Das sind die Schriftsteller, welche mir einiges Licht gegeben haben, Oporin vorlängst und in der Hauptsache, beide Newtons in einigen Stellen unter der Ausarbeitung. Diese war sonst auf spätere Zeiten verschoben und solten andere Versuche voran gehen; ich hatte auch vor zwei Jahren anfangs eine andere Arbeit unternommen: als es aber damit nicht fort wolte und ich zu selbiger jezt gar nicht aufgeleget schien, nam ich diese vor, weil sie für leichter, wenigstens meiner jezigen Gemüthsfassung gemäßer hielt.

Der Abris meiner Erklärung ist nun dieser. Die sechs Siegel gehen bis auf Constantin den Großen und sind eine Geschichte des heidnischen Kaiserthums: die Versichrung von der Fortdauer der unsichtbaren Gemeine 7, gehet auf die ganze Zeit der sechs Posaunen 8. 9. die eine Geschichte des Kaiserthums zu Constantinopel sind, bis zu dessen Aufhebung durch die Türken; daher die Verkündigungen der sechsten Posaune, der Zeit nach, über das Entstehen des Papstthums hinaus gehen: die Zeugen 11, 8. gehören zu dem ganzen Zeitraume des daurenden Papstthums, besonders aber ist ihre Hinrichtung und Versezung in die befreite Gemeine zum funfzehenten Jarhunderte zurechnen: die Begebenheiten des Heidenthums und Papstthums solten in Verbindung vorgetragen werden, da sonst der Fal des ersteren 12 in Constantins Zeiten gehöret: die drei Lehrer 14, 6. sind Luther, Spener und ein künftiger; die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0010"/>
lige, den mitternächtigen König für den                      Soltan der Otmannen genommen. Das sind die Schriftsteller, welche mir einiges                      Licht gegeben haben, Oporin vorlängst und in der Hauptsache, beide Newtons in                      einigen Stellen unter der Ausarbeitung. Diese war sonst auf spätere Zeiten                      verschoben und solten andere Versuche voran gehen; ich hatte auch vor zwei                      Jahren anfangs eine andere Arbeit unternommen: als es aber damit nicht fort                      wolte und ich zu selbiger jezt gar nicht aufgeleget schien, nam ich diese vor,                      weil sie für leichter, wenigstens meiner jezigen Gemüthsfassung gemäßer hielt.</p>
        <p>Der Abris meiner Erklärung ist nun dieser. Die sechs Siegel gehen bis auf                      Constantin den Großen und sind eine Geschichte des heidnischen Kaiserthums: die                      Versichrung von der Fortdauer der unsichtbaren Gemeine 7, gehet auf die ganze                      Zeit der sechs Posaunen 8. 9. die eine Geschichte des Kaiserthums zu                      Constantinopel sind, bis zu dessen Aufhebung durch die Türken; daher die                      Verkündigungen der sechsten Posaune, der Zeit nach, über das Entstehen des                      Papstthums hinaus gehen: die Zeugen 11, 8. gehören zu dem ganzen Zeitraume des                      daurenden Papstthums, besonders aber ist ihre Hinrichtung und Versezung in die                      befreite Gemeine zum funfzehenten Jarhunderte zurechnen: die Begebenheiten des                      Heidenthums und Papstthums solten in Verbindung vorgetragen werden, da sonst der                      Fal des ersteren 12 in Constantins Zeiten gehöret: die drei Lehrer 14, 6. sind                      Luther, Spener und ein künftiger; die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0010] lige, den mitternächtigen König für den Soltan der Otmannen genommen. Das sind die Schriftsteller, welche mir einiges Licht gegeben haben, Oporin vorlängst und in der Hauptsache, beide Newtons in einigen Stellen unter der Ausarbeitung. Diese war sonst auf spätere Zeiten verschoben und solten andere Versuche voran gehen; ich hatte auch vor zwei Jahren anfangs eine andere Arbeit unternommen: als es aber damit nicht fort wolte und ich zu selbiger jezt gar nicht aufgeleget schien, nam ich diese vor, weil sie für leichter, wenigstens meiner jezigen Gemüthsfassung gemäßer hielt. Der Abris meiner Erklärung ist nun dieser. Die sechs Siegel gehen bis auf Constantin den Großen und sind eine Geschichte des heidnischen Kaiserthums: die Versichrung von der Fortdauer der unsichtbaren Gemeine 7, gehet auf die ganze Zeit der sechs Posaunen 8. 9. die eine Geschichte des Kaiserthums zu Constantinopel sind, bis zu dessen Aufhebung durch die Türken; daher die Verkündigungen der sechsten Posaune, der Zeit nach, über das Entstehen des Papstthums hinaus gehen: die Zeugen 11, 8. gehören zu dem ganzen Zeitraume des daurenden Papstthums, besonders aber ist ihre Hinrichtung und Versezung in die befreite Gemeine zum funfzehenten Jarhunderte zurechnen: die Begebenheiten des Heidenthums und Papstthums solten in Verbindung vorgetragen werden, da sonst der Fal des ersteren 12 in Constantins Zeiten gehöret: die drei Lehrer 14, 6. sind Luther, Spener und ein künftiger; die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/10
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/10>, abgerufen am 21.11.2024.