dieses allmälig und beiläufig, ohne mich ferner eigentlig an Oporins Buch zuhalten, ohne auch seine weitere Erklärung der Offenbarung zulesen: den ob ich die Arbeit dieses frommen und fleißigen Mannes gleich keinesweges gering achtete, den ich zwar nicht als meinen eigentligen Lehrer, aber wol als einen Vater geehret habe und dessen Andenken ich verehre; so vernam doch von andern soviel, daß diese weitere Ausfürung des vorigen eine fernere Untersuchung nicht überflüßig gemacht hätte, und gedachte bey der meinigen mich durch kein fremdes Ansehen weiter leiten zulassen Oporin hat, in der Geschichte des Glaubens, wie ich jezt sehe, die Otmannen gleichfals zur sechsten Posaune gesezt, welche mir Schwürigkeit machten, wegen einer Ausname von der Zeitordnung: ich hätte sie also bei ihm finden können: doch nicht mit Berechnung der Zeit von einer Stunde, einem Tage und einem Jahre 9, 15. welches ich nicht als eine Zeitbestimmung erkant hätte, sie aber in D. Newtons Erklärung der Weissagungen fand, als ich beim Anfange meiner Ausarbeitung wegen der sechsten Posaune dieses Buch nachschlug; wo sonst weit gefelet und von da an das folgende für zukünftig angesehen ist. Daselbst wird auch, wie ich glaube, die Deutung von des Thieres Zeichen +++ und Namen [fremdsprachliches Material] wiederholet, welche ich nachher bey dem Ritter Newton gefunden und mit jener Jahrzahl 666 verbunden habe: nach desselben Erklärung Daniels habe 11, 38. 40. die Mäusim für Schuzhei-
dieses allmälig und beiläufig, ohne mich ferner eigentlig an Oporins Buch zuhalten, ohne auch seine weitere Erklärung der Offenbarung zulesen: den ob ich die Arbeit dieses frommen und fleißigen Mannes gleich keinesweges gering achtete, den ich zwar nicht als meinen eigentligen Lehrer, aber wol als einen Vater geehret habe und dessen Andenken ich verehre; so vernam doch von andern soviel, daß diese weitere Ausfürung des vorigen eine fernere Untersuchung nicht überflüßig gemacht hätte, und gedachte bey der meinigen mich durch kein fremdes Ansehen weiter leiten zulassen Oporin hat, in der Geschichte des Glaubens, wie ich jezt sehe, die Otmannen gleichfals zur sechsten Posaune gesezt, welche mir Schwürigkeit machten, wegen einer Ausname von der Zeitordnung: ich hätte sie also bei ihm finden können: doch nicht mit Berechnung der Zeit von einer Stunde, einem Tage und einem Jahre 9, 15. welches ich nicht als eine Zeitbestimmung erkant hätte, sie aber in D. Newtons Erklärung der Weissagungen fand, als ich beim Anfange meiner Ausarbeitung wegen der sechsten Posaune dieses Buch nachschlug; wo sonst weit gefelet und von da an das folgende für zukünftig angesehen ist. Daselbst wird auch, wie ich glaube, die Deutung von des Thieres Zeichen ††† und Namen [fremdsprachliches Material] wiederholet, welche ich nachher bey dem Ritter Newton gefunden und mit jener Jahrzahl 666 verbunden habe: nach desselben Erklärung Daniels habe 11, 38. 40. die Mäusim für Schuzhei-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0009"/>
dieses allmälig und beiläufig, ohne mich ferner eigentlig an Oporins Buch zuhalten, ohne auch seine weitere Erklärung der Offenbarung zulesen: den ob ich die Arbeit dieses frommen und fleißigen Mannes gleich keinesweges gering achtete, den ich zwar nicht als meinen eigentligen Lehrer, aber wol als einen Vater geehret habe und dessen Andenken ich verehre; so vernam doch von andern soviel, daß diese weitere Ausfürung des vorigen eine fernere Untersuchung nicht überflüßig gemacht hätte, und gedachte bey der meinigen mich durch kein fremdes Ansehen weiter leiten zulassen Oporin hat, in der Geschichte des Glaubens, wie ich jezt sehe, die Otmannen gleichfals zur sechsten Posaune gesezt, welche mir Schwürigkeit machten, wegen einer Ausname von der Zeitordnung: ich hätte sie also bei ihm finden können: doch nicht mit Berechnung der Zeit von einer Stunde, einem Tage und einem Jahre 9, 15. welches ich nicht als eine Zeitbestimmung erkant hätte, sie aber in D. Newtons Erklärung der Weissagungen fand, als ich beim Anfange meiner Ausarbeitung wegen der sechsten Posaune dieses Buch nachschlug; wo sonst weit gefelet und von da an das folgende für zukünftig angesehen ist. Daselbst wird auch, wie ich glaube, die Deutung von des Thieres Zeichen ††† und Namen <foreignxml:lang="el"><gapreason="fm"/></foreign> wiederholet, welche ich nachher bey dem Ritter Newton gefunden und mit jener Jahrzahl 666 verbunden habe: nach desselben Erklärung Daniels habe 11, 38. 40. die Mäusim für Schuzhei-
</p></div></body></text></TEI>
[0009]
dieses allmälig und beiläufig, ohne mich ferner eigentlig an Oporins Buch zuhalten, ohne auch seine weitere Erklärung der Offenbarung zulesen: den ob ich die Arbeit dieses frommen und fleißigen Mannes gleich keinesweges gering achtete, den ich zwar nicht als meinen eigentligen Lehrer, aber wol als einen Vater geehret habe und dessen Andenken ich verehre; so vernam doch von andern soviel, daß diese weitere Ausfürung des vorigen eine fernere Untersuchung nicht überflüßig gemacht hätte, und gedachte bey der meinigen mich durch kein fremdes Ansehen weiter leiten zulassen Oporin hat, in der Geschichte des Glaubens, wie ich jezt sehe, die Otmannen gleichfals zur sechsten Posaune gesezt, welche mir Schwürigkeit machten, wegen einer Ausname von der Zeitordnung: ich hätte sie also bei ihm finden können: doch nicht mit Berechnung der Zeit von einer Stunde, einem Tage und einem Jahre 9, 15. welches ich nicht als eine Zeitbestimmung erkant hätte, sie aber in D. Newtons Erklärung der Weissagungen fand, als ich beim Anfange meiner Ausarbeitung wegen der sechsten Posaune dieses Buch nachschlug; wo sonst weit gefelet und von da an das folgende für zukünftig angesehen ist. Daselbst wird auch, wie ich glaube, die Deutung von des Thieres Zeichen ††† und Namen _ wiederholet, welche ich nachher bey dem Ritter Newton gefunden und mit jener Jahrzahl 666 verbunden habe: nach desselben Erklärung Daniels habe 11, 38. 40. die Mäusim für Schuzhei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/9>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.