bad angerichtet: Ambrosius begab sich aufs Land und that schriftlig Vorstellung an Theodosium, daß er sich des Abendmals enthalten mögte: als der Fürst sich dennoch dabei einfand, wiederholte er solche Vorstellung öffentlig: Theodosius wurde durch seine Rede beweget, bezeugte seine Reue, unterwarf sich der Kirchenzucht und Ausschliessung, ward endlig am Weinachtfeste, nach nochmaliger Bezeugung der Reue zum Abendmale gelaßen. Dis Verhalten gereichte Theodosio keinesweges zur Verachtung, erwarb ihm vielmehr Hochachtung und Liebe, tilgte dagegen den Has und Unwillen, welthen seine Grausamkeit verursachet hatte. Die Fürsten meineten damals noch nicht, daß in der Gemeine Gottes sie anders als Glieder zubetrachten und von aller Zucht auszunemen wären; ihre Schmeichler haben aber jederzeit Fleis bewiesen sie deßen zubelehren: Allerdings ist auch dergleichen Einschränkung auf keine Weise zureimen mit einem unumschränkten Herscher, deßen Willen nichts wiederstehen darf, von deßen Thaten jederman glauben mus, daß sie lauter Lobreden verdienen: welchen Begriffen gemäs der Lobredner und Schmeichler, wie zu allen, also in diesen und vorigen heidnischen Zeiten eine große Menge gewesen, wenigen hingegen mit unangenemer Erinnerung an Pflicht und Warheit beschwerlig zuwerden sich erkünet haben. Rufinus, nach deßen
bad angerichtet: Ambrosius begab sich aufs Land und that schriftlig Vorstellung an Theodosium, daß er sich des Abendmals enthalten mögte: als der Fürst sich dennoch dabei einfand, wiederholte er solche Vorstellung öffentlig: Theodosius wurde durch seine Rede beweget, bezeugte seine Reue, unterwarf sich der Kirchenzucht und Ausschliessung, ward endlig am Weinachtfeste, nach nochmaliger Bezeugung der Reue zum Abendmale gelaßen. Dis Verhalten gereichte Theodosio keinesweges zur Verachtung, erwarb ihm vielmehr Hochachtung und Liebe, tilgte dagegen den Has und Unwillen, welthen seine Grausamkeit verursachet hatte. Die Fürsten meineten damals noch nicht, daß in der Gemeine Gottes sie anders als Glieder zubetrachten und von aller Zucht auszunemen wären; ihre Schmeichler haben aber jederzeit Fleis bewiesen sie deßen zubelehren: Allerdings ist auch dergleichen Einschränkung auf keine Weise zureimen mit einem unumschränkten Herscher, deßen Willen nichts wiederstehen darf, von deßen Thaten jederman glauben mus, daß sie lauter Lobreden verdienen: welchen Begriffen gemäs der Lobredner und Schmeichler, wie zu allen, also in diesen und vorigen heidnischen Zeiten eine große Menge gewesen, wenigen hingegen mit unangenemer Erinnerung an Pflicht und Warheit beschwerlig zuwerden sich erkünet haben. Rufinus, nach deßen
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0109"n="97"/>
bad angerichtet: Ambrosius begab sich aufs Land und that schriftlig Vorstellung an Theodosium, daß er sich des Abendmals enthalten mögte: als der Fürst sich dennoch dabei einfand, wiederholte er solche Vorstellung öffentlig: Theodosius wurde durch seine Rede beweget, bezeugte seine Reue, unterwarf sich der Kirchenzucht und Ausschliessung, ward endlig am Weinachtfeste, nach nochmaliger Bezeugung der Reue zum Abendmale gelaßen. Dis Verhalten gereichte Theodosio keinesweges zur Verachtung, erwarb ihm vielmehr Hochachtung und Liebe, tilgte dagegen den Has und Unwillen, welthen seine Grausamkeit verursachet hatte. Die Fürsten meineten damals noch nicht, daß in der Gemeine Gottes sie anders als Glieder zubetrachten und von aller Zucht auszunemen wären; ihre Schmeichler haben aber jederzeit Fleis bewiesen sie deßen zubelehren: Allerdings ist auch dergleichen Einschränkung auf keine Weise zureimen mit einem unumschränkten Herscher, deßen Willen nichts wiederstehen darf, von deßen Thaten jederman glauben mus, daß sie lauter Lobreden verdienen: welchen Begriffen gemäs der Lobredner und Schmeichler, wie zu allen, also in diesen und vorigen heidnischen Zeiten eine große Menge gewesen, wenigen hingegen mit unangenemer Erinnerung an Pflicht und Warheit beschwerlig zuwerden sich erkünet haben. Rufinus, nach deßen
</p></div></body></text></TEI>
[97/0109]
bad angerichtet: Ambrosius begab sich aufs Land und that schriftlig Vorstellung an Theodosium, daß er sich des Abendmals enthalten mögte: als der Fürst sich dennoch dabei einfand, wiederholte er solche Vorstellung öffentlig: Theodosius wurde durch seine Rede beweget, bezeugte seine Reue, unterwarf sich der Kirchenzucht und Ausschliessung, ward endlig am Weinachtfeste, nach nochmaliger Bezeugung der Reue zum Abendmale gelaßen. Dis Verhalten gereichte Theodosio keinesweges zur Verachtung, erwarb ihm vielmehr Hochachtung und Liebe, tilgte dagegen den Has und Unwillen, welthen seine Grausamkeit verursachet hatte. Die Fürsten meineten damals noch nicht, daß in der Gemeine Gottes sie anders als Glieder zubetrachten und von aller Zucht auszunemen wären; ihre Schmeichler haben aber jederzeit Fleis bewiesen sie deßen zubelehren: Allerdings ist auch dergleichen Einschränkung auf keine Weise zureimen mit einem unumschränkten Herscher, deßen Willen nichts wiederstehen darf, von deßen Thaten jederman glauben mus, daß sie lauter Lobreden verdienen: welchen Begriffen gemäs der Lobredner und Schmeichler, wie zu allen, also in diesen und vorigen heidnischen Zeiten eine große Menge gewesen, wenigen hingegen mit unangenemer Erinnerung an Pflicht und Warheit beschwerlig zuwerden sich erkünet haben. Rufinus, nach deßen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/109>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.