mehrmals handgemein. Sarus mit einem Theile der Gothen und Uldin mit einer Anzahl Hunnen traten in Römische Dienste, wurden auch sehr nüzlich, als Radaisus König der Vandalen 404 mit einer großen404 Menge verschiedener heidnischer Völker nach Italien kam, selbige in drei Heere vertheilete und 405 bis nach Thuseien vorrükte, wo405 jene ihn und sein eignes Heer besiegten und in den Gebürgen einschloßen, viele gefangen bekamen und sehr wohlfeil verkauften, ihm aber den Kopf abschlugen. Die zwei andern Heere kehreten zurük, um von einer andern Seite einzufallen. Italien wurde also gerettet, Gallien aber von verschiedenen teutschen Völkern überschwemmet; da zuerst die Vandalen, Schweven und Alanen, mit welchen viele Quaden und Heruler, Gepiden und Sarmaten vereiniget waren, sich durch die Franken schlugen und am lezten Tage des Jahrs 406 über den Rhein gingen: im406 folgenden Jahre 407 kamen die Burgunder407 hinzu; auch die Sachsen und Alemannen sezten ihre gewönligen Einfälle fort: Land und Städte wurden geplündert, verwüstet und zerstöret: den die Absicht ging anfangs nicht auf den Besiz des Landes. In Britannien wurde zu gleicher Zeit 407 Constantinus, ein gemeiner Soldat zum Kaiser aufgeworfen und ging sogleich mit allen Römischen Völkern und vieler Brittischen jungen Manschaft hinüber nach Gallien; wo er die
mehrmals handgemein. Sarus mit einem Theile der Gothen und Uldin mit einer Anzahl Hunnen traten in Römische Dienste, wurden auch sehr nüzlich, als Radaisus König der Vandalen 404 mit einer großen404 Menge verschiedener heidnischer Völker nach Italien kam, selbige in drei Heere vertheilete und 405 bis nach Thuseien vorrükte, wo405 jene ihn und sein eignes Heer besiegten und in den Gebürgen einschloßen, viele gefangen bekamen und sehr wohlfeil verkauften, ihm aber den Kopf abschlugen. Die zwei andern Heere kehreten zurük, um von einer andern Seite einzufallen. Italien wurde also gerettet, Gallien aber von verschiedenen teutschen Völkern überschwemmet; da zuerst die Vandalen, Schweven und Alanen, mit welchen viele Quaden und Heruler, Gepiden und Sarmaten vereiniget waren, sich durch die Franken schlugen und am lezten Tage des Jahrs 406 über den Rhein gingen: im406 folgenden Jahre 407 kamen die Burgunder407 hinzu; auch die Sachsen und Alemannen sezten ihre gewönligen Einfälle fort: Land und Städte wurden geplündert, verwüstet und zerstöret: den die Absicht ging anfangs nicht auf den Besiz des Landes. In Britannien wurde zu gleicher Zeit 407 Constantinus, ein gemeiner Soldat zum Kaiser aufgeworfen und ging sogleich mit allen Römischen Völkern und vieler Brittischen jungen Manschaft hinüber nach Gallien; wo er die
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0119"n="107"/>
mehrmals handgemein. Sarus mit einem Theile der Gothen und Uldin mit einer Anzahl Hunnen traten in Römische Dienste, wurden auch sehr nüzlich, als Radaisus König der Vandalen 404 mit einer großen<noteplace="right">404</note> Menge verschiedener heidnischer Völker nach Italien kam, selbige in drei Heere vertheilete und 405 bis nach Thuseien vorrükte, wo<noteplace="right">405</note> jene ihn und sein eignes Heer besiegten und in den Gebürgen einschloßen, viele gefangen bekamen und sehr wohlfeil verkauften, ihm aber den Kopf abschlugen. Die zwei andern Heere kehreten zurük, um von einer andern Seite einzufallen. Italien wurde also gerettet, Gallien aber von verschiedenen teutschen Völkern überschwemmet; da zuerst die Vandalen, Schweven und Alanen, mit welchen viele Quaden und Heruler, Gepiden und Sarmaten vereiniget waren, sich durch die Franken schlugen und am lezten Tage des Jahrs 406 über den Rhein gingen: im<noteplace="right">406</note> folgenden Jahre 407 kamen die Burgunder<noteplace="right">407</note> hinzu; auch die Sachsen und Alemannen sezten ihre gewönligen Einfälle fort: Land und Städte wurden geplündert, verwüstet und zerstöret: den die Absicht ging anfangs nicht auf den Besiz des Landes. In Britannien wurde zu gleicher Zeit 407 Constantinus, ein gemeiner Soldat zum Kaiser aufgeworfen und ging sogleich mit allen Römischen Völkern und vieler Brittischen jungen Manschaft hinüber nach Gallien; wo er die
</p></div></body></text></TEI>
[107/0119]
mehrmals handgemein. Sarus mit einem Theile der Gothen und Uldin mit einer Anzahl Hunnen traten in Römische Dienste, wurden auch sehr nüzlich, als Radaisus König der Vandalen 404 mit einer großen Menge verschiedener heidnischer Völker nach Italien kam, selbige in drei Heere vertheilete und 405 bis nach Thuseien vorrükte, wo jene ihn und sein eignes Heer besiegten und in den Gebürgen einschloßen, viele gefangen bekamen und sehr wohlfeil verkauften, ihm aber den Kopf abschlugen. Die zwei andern Heere kehreten zurük, um von einer andern Seite einzufallen. Italien wurde also gerettet, Gallien aber von verschiedenen teutschen Völkern überschwemmet; da zuerst die Vandalen, Schweven und Alanen, mit welchen viele Quaden und Heruler, Gepiden und Sarmaten vereiniget waren, sich durch die Franken schlugen und am lezten Tage des Jahrs 406 über den Rhein gingen: im folgenden Jahre 407 kamen die Burgunder hinzu; auch die Sachsen und Alemannen sezten ihre gewönligen Einfälle fort: Land und Städte wurden geplündert, verwüstet und zerstöret: den die Absicht ging anfangs nicht auf den Besiz des Landes. In Britannien wurde zu gleicher Zeit 407 Constantinus, ein gemeiner Soldat zum Kaiser aufgeworfen und ging sogleich mit allen Römischen Völkern und vieler Brittischen jungen Manschaft hinüber nach Gallien; wo er die
404
405
406
407
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/119>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.