Silinger und Alanen, welche sich dem Könige der andern Wandalen unterwarfen; vermöge Vergleichs trat er das in Spanien jezt eroberte Land an die Römer ab, welche ihm 419dagegen 419 Aquitanien einräumeten.
Das östlige Reich beherschte damals Theodosius 2, Arkadii Sohn, mit seiner Schwester Pulcheria. In Persien war Jezdegerdes König, unter welchem die Christen Ruhe hatten und sich ausbreiteten, bis 419 der unzeitige Eifer eines Bischofs gegen den abgöttischen Feuerdienst eine Verfolgung 420verursachte, die 420, da Vararanes auf seinen Vater im Reiche folgte, noch heftiger wurde. Die Christen flohen häufig in die Römischen Länder; der Feldher Aspebet, ein Saracen, welcher die Grenzen besezen muste, beförderte aus Mitleiden die Flucht, so er hindern solte, ward endlich selbst ein Christ und unter seinem Volke Bischof: Die Perser forderten diese Flüchtlinge, sonderlig ihren gewesenen Kriegsbedienten zurük; die Römer forderten gleichfals die aus ihren Gebiete gemieteten Bergleute wieder, auch eine Gnugthuung, wegen 421ihrer geplünderten Kaufleute. Es kam 421 zum Kriege: in welchem zwar manges unzeitige Schrekken auf beiden Seiten sonderbare Veränderungen machte und bewies, das beide durch Uppigkeit geschwächte Völker nicht viel Muth besaßen; doch das Glük mehr auf Römischer Seite war. Im Friede der
Silinger und Alanen, welche sich dem Könige der andern Wandalen unterwarfen; vermöge Vergleichs trat er das in Spanien jezt eroberte Land an die Römer ab, welche ihm 419dagegen 419 Aquitanien einräumeten.
Das östlige Reich beherschte damals Theodosius 2, Arkadii Sohn, mit seiner Schwester Pulcheria. In Persien war Jezdegerdes König, unter welchem die Christen Ruhe hatten und sich ausbreiteten, bis 419 der unzeitige Eifer eines Bischofs gegen den abgöttischen Feuerdienst eine Verfolgung 420verursachte, die 420, da Vararanes auf seinen Vater im Reiche folgte, noch heftiger wurde. Die Christen flohen häufig in die Römischen Länder; der Feldher Aspebet, ein Saracen, welcher die Grenzen besezen muste, beförderte aus Mitleiden die Flucht, so er hindern solte, ward endlich selbst ein Christ und unter seinem Volke Bischof: Die Perser forderten diese Flüchtlinge, sonderlig ihren gewesenen Kriegsbedienten zurük; die Römer forderten gleichfals die aus ihren Gebiete gemieteten Bergleute wieder, auch eine Gnugthuung, wegen 421ihrer geplünderten Kaufleute. Es kam 421 zum Kriege: in welchem zwar manges unzeitige Schrekken auf beiden Seiten sonderbare Veränderungen machte und bewies, das beide durch Uppigkeit geschwächte Völker nicht viel Muth besaßen; doch das Glük mehr auf Römischer Seite war. Im Friede der
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0124"n="112"/>
Silinger und Alanen, welche sich dem Könige der andern Wandalen unterwarfen; vermöge Vergleichs trat er das in Spanien jezt eroberte Land an die Römer ab, welche ihm <noteplace="left">419</note>dagegen 419 Aquitanien einräumeten.</p><p>Das östlige Reich beherschte damals Theodosius 2, Arkadii Sohn, mit seiner Schwester Pulcheria. In Persien war Jezdegerdes König, unter welchem die Christen Ruhe hatten und sich ausbreiteten, bis 419 der unzeitige Eifer eines Bischofs gegen den abgöttischen Feuerdienst eine Verfolgung <noteplace="left">420</note>verursachte, die 420, da Vararanes auf seinen Vater im Reiche folgte, noch heftiger wurde. Die Christen flohen häufig in die Römischen Länder; der Feldher Aspebet, ein Saracen, welcher die Grenzen besezen muste, beförderte aus Mitleiden die Flucht, so er hindern solte, ward endlich selbst ein Christ und unter seinem Volke Bischof: Die Perser forderten diese Flüchtlinge, sonderlig ihren gewesenen Kriegsbedienten zurük; die Römer forderten gleichfals die aus ihren Gebiete gemieteten Bergleute wieder, auch eine Gnugthuung, wegen <noteplace="left">421</note>ihrer geplünderten Kaufleute. Es kam 421 zum Kriege: in welchem zwar manges unzeitige Schrekken auf beiden Seiten sonderbare Veränderungen machte und bewies, das beide durch Uppigkeit geschwächte Völker nicht viel Muth besaßen; doch das Glük mehr auf Römischer Seite war. Im Friede der
</p></div></body></text></TEI>
[112/0124]
Silinger und Alanen, welche sich dem Könige der andern Wandalen unterwarfen; vermöge Vergleichs trat er das in Spanien jezt eroberte Land an die Römer ab, welche ihm dagegen 419 Aquitanien einräumeten.
419 Das östlige Reich beherschte damals Theodosius 2, Arkadii Sohn, mit seiner Schwester Pulcheria. In Persien war Jezdegerdes König, unter welchem die Christen Ruhe hatten und sich ausbreiteten, bis 419 der unzeitige Eifer eines Bischofs gegen den abgöttischen Feuerdienst eine Verfolgung verursachte, die 420, da Vararanes auf seinen Vater im Reiche folgte, noch heftiger wurde. Die Christen flohen häufig in die Römischen Länder; der Feldher Aspebet, ein Saracen, welcher die Grenzen besezen muste, beförderte aus Mitleiden die Flucht, so er hindern solte, ward endlich selbst ein Christ und unter seinem Volke Bischof: Die Perser forderten diese Flüchtlinge, sonderlig ihren gewesenen Kriegsbedienten zurük; die Römer forderten gleichfals die aus ihren Gebiete gemieteten Bergleute wieder, auch eine Gnugthuung, wegen ihrer geplünderten Kaufleute. Es kam 421 zum Kriege: in welchem zwar manges unzeitige Schrekken auf beiden Seiten sonderbare Veränderungen machte und bewies, das beide durch Uppigkeit geschwächte Völker nicht viel Muth besaßen; doch das Glük mehr auf Römischer Seite war. Im Friede der
420
421
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/124>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.