Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

waren; weil er nemlig in seinem vorigen Stande eine Witwe geheirathet und als Richter einen Mißethäter zum Tode verurtheilet hatte: der Abgesezte stellete sich zu Rom vor dem Leo und beschwerete sich über Unrecht; Leo erlaubte ihm in Rom seine Amtsgeschäfte zuverrichten, machte also das Urtheil der Gallischen Versamlung thätig zum Gespötte: auf solche Nachricht ging Hilarius zu Fuße nach Rom Leoni Vorstellung zuthun; damit er selbigem hiedurch nicht seine richterlige Gewalt einzuräumen schiene, bezeugte er gleich anfangs, daß er nicht gekommen sei sich in einen Streit einzulaßen; doch lies er sichs gefallen in Gegenwart Leonis und anderer Bischöfe zuhören, was der Abgesezte wieder das Urtheil einzuwenden hätte; als er aber in dieser Zusammenkunft ernstliger gesprochen, als er sollen, lies ihn Leo in Verhaft nemen, dergleichen zu Rom noch keinem Bischofe wiederfaren war, und sezte einen Tag an zur Entscheidung der Sache: Hilarius, der sich vor solchem Gerichte nicht stellen wolte, fand indes Gelegenheit seinen Wächtern zuentgehen und kam durch viel Unwege wieder nach Arelat: Leo ereiferte sich darüber dergestalt, daß er sogleich die Absezung für wiederrechtlich erklärte, weil falsch sei, daß der Abgesezte eine Wittwe geheirathet, welches doch durch Zeugen erwiesen war; zugleich schlos er Hilarium von seiner Gemeinschaft aus, erklärete ihn unfähig einen Bischof ein-

waren; weil er nemlig in seinem vorigen Stande eine Witwe geheirathet und als Richter einen Mißethäter zum Tode verurtheilet hatte: der Abgesezte stellete sich zu Rom vor dem Leo und beschwerete sich über Unrecht; Leo erlaubte ihm in Rom seine Amtsgeschäfte zuverrichten, machte also das Urtheil der Gallischen Versamlung thätig zum Gespötte: auf solche Nachricht ging Hilarius zu Fuße nach Rom Leoni Vorstellung zuthun; damit er selbigem hiedurch nicht seine richterlige Gewalt einzuräumen schiene, bezeugte er gleich anfangs, daß er nicht gekommen sei sich in einen Streit einzulaßen; doch lies er sichs gefallen in Gegenwart Leonis und anderer Bischöfe zuhören, was der Abgesezte wieder das Urtheil einzuwenden hätte; als er aber in dieser Zusammenkunft ernstliger gesprochen, als er sollen, lies ihn Leo in Verhaft nemen, dergleichen zu Rom noch keinem Bischofe wiederfaren war, und sezte einen Tag an zur Entscheidung der Sache: Hilarius, der sich vor solchem Gerichte nicht stellen wolte, fand indes Gelegenheit seinen Wächtern zuentgehen und kam durch viel Unwege wieder nach Arelat: Leo ereiferte sich darüber dergestalt, daß er sogleich die Absezung für wiederrechtlich erklärte, weil falsch sei, daß der Abgesezte eine Wittwe geheirathet, welches doch durch Zeugen erwiesen war; zugleich schlos er Hilarium von seiner Gemeinschaft aus, erklärete ihn unfähig einen Bischof ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0148" n="136"/>
waren; weil er                      nemlig in seinem vorigen Stande eine Witwe geheirathet und als Richter einen                      Mißethäter zum Tode verurtheilet hatte: der Abgesezte stellete sich zu Rom vor                      dem Leo und beschwerete sich über Unrecht; Leo erlaubte ihm in Rom seine                      Amtsgeschäfte zuverrichten, machte also das Urtheil der Gallischen Versamlung                      thätig zum Gespötte: auf solche Nachricht ging Hilarius zu Fuße nach Rom Leoni                      Vorstellung zuthun; damit er selbigem hiedurch nicht seine richterlige Gewalt                      einzuräumen schiene, bezeugte er gleich anfangs, daß er nicht gekommen sei sich                      in einen Streit einzulaßen; doch lies er sichs gefallen in Gegenwart Leonis und                      anderer Bischöfe zuhören, was der Abgesezte wieder das Urtheil einzuwenden                      hätte; als er aber in dieser Zusammenkunft ernstliger gesprochen, als er sollen,                      lies ihn Leo in Verhaft nemen, dergleichen zu Rom noch keinem Bischofe                      wiederfaren war, und sezte einen Tag an zur Entscheidung der Sache: Hilarius,                      der sich vor solchem Gerichte nicht stellen wolte, fand indes Gelegenheit seinen                      Wächtern zuentgehen und kam durch viel Unwege wieder nach Arelat: Leo ereiferte                      sich darüber dergestalt, daß er sogleich die Absezung für wiederrechtlich                      erklärte, weil falsch sei, daß der Abgesezte eine Wittwe geheirathet, welches                      doch durch Zeugen erwiesen war; zugleich schlos er Hilarium von seiner                      Gemeinschaft aus, erklärete ihn unfähig einen Bischof ein-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0148] waren; weil er nemlig in seinem vorigen Stande eine Witwe geheirathet und als Richter einen Mißethäter zum Tode verurtheilet hatte: der Abgesezte stellete sich zu Rom vor dem Leo und beschwerete sich über Unrecht; Leo erlaubte ihm in Rom seine Amtsgeschäfte zuverrichten, machte also das Urtheil der Gallischen Versamlung thätig zum Gespötte: auf solche Nachricht ging Hilarius zu Fuße nach Rom Leoni Vorstellung zuthun; damit er selbigem hiedurch nicht seine richterlige Gewalt einzuräumen schiene, bezeugte er gleich anfangs, daß er nicht gekommen sei sich in einen Streit einzulaßen; doch lies er sichs gefallen in Gegenwart Leonis und anderer Bischöfe zuhören, was der Abgesezte wieder das Urtheil einzuwenden hätte; als er aber in dieser Zusammenkunft ernstliger gesprochen, als er sollen, lies ihn Leo in Verhaft nemen, dergleichen zu Rom noch keinem Bischofe wiederfaren war, und sezte einen Tag an zur Entscheidung der Sache: Hilarius, der sich vor solchem Gerichte nicht stellen wolte, fand indes Gelegenheit seinen Wächtern zuentgehen und kam durch viel Unwege wieder nach Arelat: Leo ereiferte sich darüber dergestalt, daß er sogleich die Absezung für wiederrechtlich erklärte, weil falsch sei, daß der Abgesezte eine Wittwe geheirathet, welches doch durch Zeugen erwiesen war; zugleich schlos er Hilarium von seiner Gemeinschaft aus, erklärete ihn unfähig einen Bischof ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/148
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/148>, abgerufen am 21.11.2024.