Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

auch die drei Infeln ein, wovon doch Sicil en bald wieder verloren ging. Endlig kam Narses 552 mit einem zalreichen Heere nach552 Italien, schlug Torilam, welcher an einer Wunde starb, und eroberte Rom: Tejas, den die Gothen wieder erwehlet hatten, fiel schon 553 im Treffen; worauf die Gothen553 sich unterwarfen und Narses als Stathalter Italien verwaltete. Der Krieg hat achtzehn Jahre gedauret, weil viele Veränderungen mit Befelshabern vorgegangen waren und oftmals Volk, Geld und Anfürer gefelet hatten: da es dienliger gewesen wäre anständige Bedingungen anzunemen; zumal andere unvermeidlige Kriege zufüren waren, weil die Perser, Hunnen, Slaven, Bulgaren indes unabläßig das Reich anfielen und plünderten, welche musten mit Gelde abgekauft oder durch ordentlige Jahrgelder in Ruhe erhalten werden. Den lezten Einfal unternamen die westligen oder kuturgurischen Hunnen, da sie 558 im Winter über die Donau gingen: der558 von Alter entkräftete Belisarius schlug sie, wurde aber gehindert sie gänzlig zurükzutreiben, weil Justinian Verleumdungen glaubte und Argwon faste, ihn also zurükberief und aller AEmter beraubte, doch hernach 559559 in selbige wieder einsezte: die Hunnen wurden wie gewönlig, abgekaufet und ihnen Jahrgelder versprochen, die östligen uturgischen Hunnen aber wieder sie aufgewiegelt, welche auf der andern Seite des Boysthenes wone-

auch die drei Infeln ein, wovon doch Sicil en bald wieder verloren ging. Endlig kam Narses 552 mit einem zalreichen Heere nach552 Italien, schlug Torilam, welcher an einer Wunde starb, und eroberte Rom: Tejas, den die Gothen wieder erwehlet hatten, fiel schon 553 im Treffen; worauf die Gothen553 sich unterwarfen und Narses als Stathalter Italien verwaltete. Der Krieg hat achtzehn Jahre gedauret, weil viele Veränderungen mit Befelshabern vorgegangen waren und oftmals Volk, Geld und Anfürer gefelet hatten: da es dienliger gewesen wäre anständige Bedingungen anzunemen; zumal andere unvermeidlige Kriege zufüren waren, weil die Perser, Hunnen, Slaven, Bulgaren indes unabläßig das Reich anfielen und plünderten, welche musten mit Gelde abgekauft oder durch ordentlige Jahrgelder in Ruhe erhalten werden. Den lezten Einfal unternamen die westligen oder kuturgurischen Hunnen, da sie 558 im Winter über die Donau gingen: der558 von Alter entkräftete Belisarius schlug sie, wurde aber gehindert sie gänzlig zurükzutreiben, weil Justinian Verleumdungen glaubte und Argwon faste, ihn also zurükberief und aller AEmter beraubte, doch hernach 559559 in selbige wieder einsezte: die Hunnen wurden wie gewönlig, abgekaufet und ihnen Jahrgelder versprochen, die östligen uturgischen Hunnen aber wieder sie aufgewiegelt, welche auf der andern Seite des Boysthenes wone-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0177" n="165"/>
auch die drei Infeln ein, wovon doch Sicil en bald wieder verloren ging. Endlig                      kam Narses 552 mit einem zalreichen Heere nach<note place="right">552</note> Italien, schlug Torilam, welcher an einer Wunde starb, und eroberte                      Rom: Tejas, den die Gothen wieder erwehlet hatten, fiel schon 553 im Treffen;                      worauf die Gothen<note place="right">553</note> sich unterwarfen und                      Narses als Stathalter Italien verwaltete. Der Krieg hat achtzehn Jahre gedauret,                      weil viele Veränderungen mit Befelshabern vorgegangen waren und oftmals Volk,                      Geld und Anfürer gefelet hatten: da es dienliger gewesen wäre anständige                      Bedingungen anzunemen; zumal andere unvermeidlige Kriege zufüren waren, weil die                      Perser, Hunnen, Slaven, Bulgaren indes unabläßig das Reich anfielen und                      plünderten, welche musten mit Gelde abgekauft oder durch ordentlige Jahrgelder                      in Ruhe erhalten werden. Den lezten Einfal unternamen die westligen oder                      kuturgurischen Hunnen, da sie 558 im Winter über die Donau gingen: der<note place="right">558</note> von Alter entkräftete Belisarius schlug sie,                      wurde aber gehindert sie gänzlig zurükzutreiben, weil Justinian Verleumdungen                      glaubte und Argwon faste, ihn also zurükberief und aller AEmter beraubte, doch                      hernach 559<note place="right">559</note> in selbige wieder einsezte: die                      Hunnen wurden wie gewönlig, abgekaufet und ihnen Jahrgelder versprochen, die                      östligen uturgischen Hunnen aber wieder sie aufgewiegelt, welche auf der andern                      Seite des Boysthenes wone-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0177] auch die drei Infeln ein, wovon doch Sicil en bald wieder verloren ging. Endlig kam Narses 552 mit einem zalreichen Heere nach Italien, schlug Torilam, welcher an einer Wunde starb, und eroberte Rom: Tejas, den die Gothen wieder erwehlet hatten, fiel schon 553 im Treffen; worauf die Gothen sich unterwarfen und Narses als Stathalter Italien verwaltete. Der Krieg hat achtzehn Jahre gedauret, weil viele Veränderungen mit Befelshabern vorgegangen waren und oftmals Volk, Geld und Anfürer gefelet hatten: da es dienliger gewesen wäre anständige Bedingungen anzunemen; zumal andere unvermeidlige Kriege zufüren waren, weil die Perser, Hunnen, Slaven, Bulgaren indes unabläßig das Reich anfielen und plünderten, welche musten mit Gelde abgekauft oder durch ordentlige Jahrgelder in Ruhe erhalten werden. Den lezten Einfal unternamen die westligen oder kuturgurischen Hunnen, da sie 558 im Winter über die Donau gingen: der von Alter entkräftete Belisarius schlug sie, wurde aber gehindert sie gänzlig zurükzutreiben, weil Justinian Verleumdungen glaubte und Argwon faste, ihn also zurükberief und aller AEmter beraubte, doch hernach 559 in selbige wieder einsezte: die Hunnen wurden wie gewönlig, abgekaufet und ihnen Jahrgelder versprochen, die östligen uturgischen Hunnen aber wieder sie aufgewiegelt, welche auf der andern Seite des Boysthenes wone- 552 553 558 559

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/177
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/177>, abgerufen am 09.11.2024.