auch die drei Infeln ein, wovon doch Sicil en bald wieder verloren ging. Endlig kam Narses 552 mit einem zalreichen Heere nach552 Italien, schlug Torilam, welcher an einer Wunde starb, und eroberte Rom: Tejas, den die Gothen wieder erwehlet hatten, fiel schon 553 im Treffen; worauf die Gothen553 sich unterwarfen und Narses als Stathalter Italien verwaltete. Der Krieg hat achtzehn Jahre gedauret, weil viele Veränderungen mit Befelshabern vorgegangen waren und oftmals Volk, Geld und Anfürer gefelet hatten: da es dienliger gewesen wäre anständige Bedingungen anzunemen; zumal andere unvermeidlige Kriege zufüren waren, weil die Perser, Hunnen, Slaven, Bulgaren indes unabläßig das Reich anfielen und plünderten, welche musten mit Gelde abgekauft oder durch ordentlige Jahrgelder in Ruhe erhalten werden. Den lezten Einfal unternamen die westligen oder kuturgurischen Hunnen, da sie 558 im Winter über die Donau gingen: der558 von Alter entkräftete Belisarius schlug sie, wurde aber gehindert sie gänzlig zurükzutreiben, weil Justinian Verleumdungen glaubte und Argwon faste, ihn also zurükberief und aller AEmter beraubte, doch hernach 559559 in selbige wieder einsezte: die Hunnen wurden wie gewönlig, abgekaufet und ihnen Jahrgelder versprochen, die östligen uturgischen Hunnen aber wieder sie aufgewiegelt, welche auf der andern Seite des Boysthenes wone-
auch die drei Infeln ein, wovon doch Sicil en bald wieder verloren ging. Endlig kam Narses 552 mit einem zalreichen Heere nach552 Italien, schlug Torilam, welcher an einer Wunde starb, und eroberte Rom: Tejas, den die Gothen wieder erwehlet hatten, fiel schon 553 im Treffen; worauf die Gothen553 sich unterwarfen und Narses als Stathalter Italien verwaltete. Der Krieg hat achtzehn Jahre gedauret, weil viele Veränderungen mit Befelshabern vorgegangen waren und oftmals Volk, Geld und Anfürer gefelet hatten: da es dienliger gewesen wäre anständige Bedingungen anzunemen; zumal andere unvermeidlige Kriege zufüren waren, weil die Perser, Hunnen, Slaven, Bulgaren indes unabläßig das Reich anfielen und plünderten, welche musten mit Gelde abgekauft oder durch ordentlige Jahrgelder in Ruhe erhalten werden. Den lezten Einfal unternamen die westligen oder kuturgurischen Hunnen, da sie 558 im Winter über die Donau gingen: der558 von Alter entkräftete Belisarius schlug sie, wurde aber gehindert sie gänzlig zurükzutreiben, weil Justinian Verleumdungen glaubte und Argwon faste, ihn also zurükberief und aller AEmter beraubte, doch hernach 559559 in selbige wieder einsezte: die Hunnen wurden wie gewönlig, abgekaufet und ihnen Jahrgelder versprochen, die östligen uturgischen Hunnen aber wieder sie aufgewiegelt, welche auf der andern Seite des Boysthenes wone-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0177"n="165"/>
auch die drei Infeln ein, wovon doch Sicil en bald wieder verloren ging. Endlig kam Narses 552 mit einem zalreichen Heere nach<noteplace="right">552</note> Italien, schlug Torilam, welcher an einer Wunde starb, und eroberte Rom: Tejas, den die Gothen wieder erwehlet hatten, fiel schon 553 im Treffen; worauf die Gothen<noteplace="right">553</note> sich unterwarfen und Narses als Stathalter Italien verwaltete. Der Krieg hat achtzehn Jahre gedauret, weil viele Veränderungen mit Befelshabern vorgegangen waren und oftmals Volk, Geld und Anfürer gefelet hatten: da es dienliger gewesen wäre anständige Bedingungen anzunemen; zumal andere unvermeidlige Kriege zufüren waren, weil die Perser, Hunnen, Slaven, Bulgaren indes unabläßig das Reich anfielen und plünderten, welche musten mit Gelde abgekauft oder durch ordentlige Jahrgelder in Ruhe erhalten werden. Den lezten Einfal unternamen die westligen oder kuturgurischen Hunnen, da sie 558 im Winter über die Donau gingen: der<noteplace="right">558</note> von Alter entkräftete Belisarius schlug sie, wurde aber gehindert sie gänzlig zurükzutreiben, weil Justinian Verleumdungen glaubte und Argwon faste, ihn also zurükberief und aller AEmter beraubte, doch hernach 559<noteplace="right">559</note> in selbige wieder einsezte: die Hunnen wurden wie gewönlig, abgekaufet und ihnen Jahrgelder versprochen, die östligen uturgischen Hunnen aber wieder sie aufgewiegelt, welche auf der andern Seite des Boysthenes wone-
</p></div></body></text></TEI>
[165/0177]
auch die drei Infeln ein, wovon doch Sicil en bald wieder verloren ging. Endlig kam Narses 552 mit einem zalreichen Heere nach Italien, schlug Torilam, welcher an einer Wunde starb, und eroberte Rom: Tejas, den die Gothen wieder erwehlet hatten, fiel schon 553 im Treffen; worauf die Gothen sich unterwarfen und Narses als Stathalter Italien verwaltete. Der Krieg hat achtzehn Jahre gedauret, weil viele Veränderungen mit Befelshabern vorgegangen waren und oftmals Volk, Geld und Anfürer gefelet hatten: da es dienliger gewesen wäre anständige Bedingungen anzunemen; zumal andere unvermeidlige Kriege zufüren waren, weil die Perser, Hunnen, Slaven, Bulgaren indes unabläßig das Reich anfielen und plünderten, welche musten mit Gelde abgekauft oder durch ordentlige Jahrgelder in Ruhe erhalten werden. Den lezten Einfal unternamen die westligen oder kuturgurischen Hunnen, da sie 558 im Winter über die Donau gingen: der von Alter entkräftete Belisarius schlug sie, wurde aber gehindert sie gänzlig zurükzutreiben, weil Justinian Verleumdungen glaubte und Argwon faste, ihn also zurükberief und aller AEmter beraubte, doch hernach 559 in selbige wieder einsezte: die Hunnen wurden wie gewönlig, abgekaufet und ihnen Jahrgelder versprochen, die östligen uturgischen Hunnen aber wieder sie aufgewiegelt, welche auf der andern Seite des Boysthenes wone-
552
553
558
559
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/177>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.