Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

es ward aber auf dis alles zu Constantinovel 597nicht geachtet: der Patriarch starb 597, aber der Streit wärete unter dem Nachfolger fort; Gregorius nam die Benennung eines Knechts aller Knechte an, ohne auch damit einigen Eindruk zumachen. Löbliger war die Sorgfalt, so er auf die Bekerung der Angelsachsen verwandte, welche von den Britten und Schotten sowol, als von den Gallischen Bischöfen vernachläßiget wurde: obgleich Bertha, Gemahlin des Königs Edelberr von Kent, aus königlig Fränkischem Geblüte, die lezten zuvörderst hiezu eingeladen hatte: Gregorius schikte 596 mit einer Geselschaft von Mönchen den Abt Augustinum dahin; welcher zwar in Gallien abgeschrekket wurde, durch die Beschreibung, so man von den Sachsen machte, und Betrachtung, daß er ihre Sprache nicht verstund, daher er zurük nach Rom kam und von dem Auftrage dieser so unmögligen Unternemung befreiet sein wolte; aber doch, da ihm Gregorius Muth eingesprechen hatte, seine Reise fortsezte und nicht nur in Gallien bestens unterstüzet, sondern auch 597 bei seiner Ankunft wol aufgenommen und mit Unterhalte versehen wurde, von Adalberte, der selbst nach kurzer Zeit sich taufen lies: 598Augustinus reisete 598 wieder nach Gallien und lies sich zu Arles zum Bischofe einsegnen; das Bekerungswerk hatte unter ihm so erwünschten Fortgang, daß bei seiner Rük-

es ward aber auf dis alles zu Constantinovel 597nicht geachtet: der Patriarch starb 597, aber der Streit wärete unter dem Nachfolger fort; Gregorius nam die Benennung eines Knechts aller Knechte an, ohne auch damit einigen Eindruk zumachen. Löbliger war die Sorgfalt, so er auf die Bekerung der Angelsachsen verwandte, welche von den Britten und Schotten sowol, als von den Gallischen Bischöfen vernachläßiget wurde: obgleich Bertha, Gemahlin des Königs Edelberr von Kent, aus königlig Fränkischem Geblüte, die lezten zuvörderst hiezu eingeladen hatte: Gregorius schikte 596 mit einer Geselschaft von Mönchen den Abt Augustinum dahin; welcher zwar in Gallien abgeschrekket wurde, durch die Beschreibung, so man von den Sachsen machte, und Betrachtung, daß er ihre Sprache nicht verstund, daher er zurük nach Rom kam und von dem Auftrage dieser so unmögligen Unternemung befreiet sein wolte; aber doch, da ihm Gregorius Muth eingesprechen hatte, seine Reise fortsezte und nicht nur in Gallien bestens unterstüzet, sondern auch 597 bei seiner Ankunft wol aufgenommen und mit Unterhalte versehen wurde, von Adalberte, der selbst nach kurzer Zeit sich taufen lies: 598Augustinus reisete 598 wieder nach Gallien und lies sich zu Arles zum Bischofe einsegnen; das Bekerungswerk hatte unter ihm so erwünschten Fortgang, daß bei seiner Rük-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0190" n="178"/>
es ward aber auf dis alles zu Constantinovel <note place="left">597</note>nicht geachtet: der Patriarch starb 597, aber                      der Streit wärete unter dem Nachfolger fort; Gregorius nam die Benennung eines                      Knechts aller Knechte an, ohne auch damit einigen Eindruk zumachen. Löbliger war                      die Sorgfalt, so er auf die Bekerung der Angelsachsen verwandte, welche von den                      Britten und Schotten sowol, als von den Gallischen Bischöfen vernachläßiget                      wurde: obgleich Bertha, Gemahlin des Königs Edelberr von Kent, aus königlig                      Fränkischem Geblüte, die lezten zuvörderst hiezu eingeladen hatte: Gregorius                      schikte 596 mit einer Geselschaft von Mönchen den Abt Augustinum dahin; welcher                      zwar in Gallien abgeschrekket wurde, durch die Beschreibung, so man von den                      Sachsen machte, und Betrachtung, daß er ihre Sprache nicht verstund, daher er                      zurük nach Rom kam und von dem Auftrage dieser so unmögligen Unternemung                      befreiet sein wolte; aber doch, da ihm Gregorius Muth eingesprechen hatte, seine                      Reise fortsezte und nicht nur in Gallien bestens unterstüzet, sondern auch 597                      bei seiner Ankunft wol aufgenommen und mit Unterhalte versehen wurde, von                      Adalberte, der selbst nach kurzer Zeit sich taufen lies: <note place="left">598</note>Augustinus reisete 598 wieder nach Gallien und                      lies sich zu Arles zum Bischofe einsegnen; das Bekerungswerk hatte unter ihm so                      erwünschten Fortgang, daß bei seiner Rük-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0190] es ward aber auf dis alles zu Constantinovel nicht geachtet: der Patriarch starb 597, aber der Streit wärete unter dem Nachfolger fort; Gregorius nam die Benennung eines Knechts aller Knechte an, ohne auch damit einigen Eindruk zumachen. Löbliger war die Sorgfalt, so er auf die Bekerung der Angelsachsen verwandte, welche von den Britten und Schotten sowol, als von den Gallischen Bischöfen vernachläßiget wurde: obgleich Bertha, Gemahlin des Königs Edelberr von Kent, aus königlig Fränkischem Geblüte, die lezten zuvörderst hiezu eingeladen hatte: Gregorius schikte 596 mit einer Geselschaft von Mönchen den Abt Augustinum dahin; welcher zwar in Gallien abgeschrekket wurde, durch die Beschreibung, so man von den Sachsen machte, und Betrachtung, daß er ihre Sprache nicht verstund, daher er zurük nach Rom kam und von dem Auftrage dieser so unmögligen Unternemung befreiet sein wolte; aber doch, da ihm Gregorius Muth eingesprechen hatte, seine Reise fortsezte und nicht nur in Gallien bestens unterstüzet, sondern auch 597 bei seiner Ankunft wol aufgenommen und mit Unterhalte versehen wurde, von Adalberte, der selbst nach kurzer Zeit sich taufen lies: Augustinus reisete 598 wieder nach Gallien und lies sich zu Arles zum Bischofe einsegnen; das Bekerungswerk hatte unter ihm so erwünschten Fortgang, daß bei seiner Rük- 597 598

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/190
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/190>, abgerufen am 26.11.2024.