Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

kunft am Weihnachtsfeste 10000 Sachsen getaufet wurden.

Siebentes Jarhundert.

Auf Augustini Verlangen, sandte Gregorius 601 mehr Mönche nach Britannien601 und belehrete ihm zugleich schriftlig, wie er durch Beibehaltung heidnischer Gebräuche das Bekerungswerk erleichtern könte; sonst warens die Römischen Gebräuche, was eingefüret ward, und lateinische Gesänge, davon die Sachsen gar nichts verstunden, die auch überhaupt von der christligen Lehre schlechten Unterricht erhielten; daß also ein an sich löbliges Unternemen auf eine sehr schlechte Weise ausgefüret wurde: das Ansehen des päpstligen Stuls ward aber sehr erweitert und seine Obergewalt ausgedenet über Länder, so die Päpste bisher gar nicht erreichen können; Gregorius ernante Augustinum zum Erzbischofe über alle diese Gegenden und Völker, nicht nur die Sachsen, sondern auch die alten Britten, die Schotten in Irland und die von diesen zum Christenthume gebrachten Picten, welche drei Völker doch das neue Christenthum, so die römischen Mönche einfüreten, für ein Heidenthum ansahen und mit ihnen keine Gemeinschaft haben wollen, daher sie erst nach der Zeit almälig, theils mit Gewalt, unterworfen wurden; außer der zuerkennenden Römischen

kunft am Weihnachtsfeste 10000 Sachsen getaufet wurden.

Siebentes Jarhundert.

Auf Augustini Verlangen, sandte Gregorius 601 mehr Mönche nach Britannien601 und belehrete ihm zugleich schriftlig, wie er durch Beibehaltung heidnischer Gebräuche das Bekerungswerk erleichtern könte; sonst warens die Römischen Gebräuche, was eingefüret ward, und lateinische Gesänge, davon die Sachsen gar nichts verstunden, die auch überhaupt von der christligen Lehre schlechten Unterricht erhielten; daß also ein an sich löbliges Unternemen auf eine sehr schlechte Weise ausgefüret wurde: das Ansehen des päpstligen Stuls ward aber sehr erweitert und seine Obergewalt ausgedenet über Länder, so die Päpste bisher gar nicht erreichen können; Gregorius ernante Augustinum zum Erzbischofe über alle diese Gegenden und Völker, nicht nur die Sachsen, sondern auch die alten Britten, die Schotten in Irland und die von diesen zum Christenthume gebrachten Picten, welche drei Völker doch das neue Christenthum, so die römischen Mönche einfüreten, für ein Heidenthum ansahen und mit ihnen keine Gemeinschaft haben wollen, daher sie erst nach der Zeit almälig, theils mit Gewalt, unterworfen wurden; außer der zuerkennenden Römischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0191" n="179"/>
kunft                      am Weihnachtsfeste 10000 Sachsen getaufet wurden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Siebentes Jarhundert.</head><lb/>
        <p>Auf Augustini Verlangen, sandte Gregorius 601 mehr Mönche nach Britannien<note place="right">601</note> und belehrete ihm zugleich schriftlig, wie                      er durch Beibehaltung heidnischer Gebräuche das Bekerungswerk erleichtern könte;                      sonst warens die Römischen Gebräuche, was eingefüret ward, und lateinische                      Gesänge, davon die Sachsen gar nichts verstunden, die auch überhaupt von der                      christligen Lehre schlechten Unterricht erhielten; daß also ein an sich löbliges                      Unternemen auf eine sehr schlechte Weise ausgefüret wurde: das Ansehen des                      päpstligen Stuls ward aber sehr erweitert und seine Obergewalt ausgedenet über                      Länder, so die Päpste bisher gar nicht erreichen können; Gregorius ernante                      Augustinum zum Erzbischofe über alle diese Gegenden und Völker, nicht nur die                      Sachsen, sondern auch die alten Britten, die Schotten in Irland und die von                      diesen zum Christenthume gebrachten Picten, welche drei Völker doch das neue                      Christenthum, so die römischen Mönche einfüreten, für ein Heidenthum ansahen und                      mit ihnen keine Gemeinschaft haben wollen, daher sie erst nach der Zeit almälig,                      theils mit Gewalt, unterworfen wurden; außer der zuerkennenden Römischen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0191] kunft am Weihnachtsfeste 10000 Sachsen getaufet wurden. Siebentes Jarhundert. Auf Augustini Verlangen, sandte Gregorius 601 mehr Mönche nach Britannien und belehrete ihm zugleich schriftlig, wie er durch Beibehaltung heidnischer Gebräuche das Bekerungswerk erleichtern könte; sonst warens die Römischen Gebräuche, was eingefüret ward, und lateinische Gesänge, davon die Sachsen gar nichts verstunden, die auch überhaupt von der christligen Lehre schlechten Unterricht erhielten; daß also ein an sich löbliges Unternemen auf eine sehr schlechte Weise ausgefüret wurde: das Ansehen des päpstligen Stuls ward aber sehr erweitert und seine Obergewalt ausgedenet über Länder, so die Päpste bisher gar nicht erreichen können; Gregorius ernante Augustinum zum Erzbischofe über alle diese Gegenden und Völker, nicht nur die Sachsen, sondern auch die alten Britten, die Schotten in Irland und die von diesen zum Christenthume gebrachten Picten, welche drei Völker doch das neue Christenthum, so die römischen Mönche einfüreten, für ein Heidenthum ansahen und mit ihnen keine Gemeinschaft haben wollen, daher sie erst nach der Zeit almälig, theils mit Gewalt, unterworfen wurden; außer der zuerkennenden Römischen 601

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/191
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/191>, abgerufen am 26.11.2024.