Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Botmäßigkeit waren auch dieses wichtige Stükke, worauf bei solcher AEnderung stark gedrungen wurde, daß das Osterfest solte zu gleicher Zeit mit Rom gefeiret und nicht vorn am Kopfe, sondern auf Römische Weise mitten auf demselben den Kirchendienern das Haar beschnitten werden; den alles muste römisch sein. Die Zusäze waren mannigfaltig, die der Stul zu Rom für so nothwendig als das Christenthum selbst, welches dadurch verdunkelt ward, erklärete: Dazu kamen die Bilder, so zuerst am Ende des vierten Jahrhunders hin und wieder in die Gotteshäuser gesezet waren, welcher Misbrauch zunam und bald in Abgötterei ausschlug, ohngeachtet alles Wiederspruches vernünftiger und frommer Leute; man verteidigte sie mit einem altheidnischen Behelfe, unter dem Vorwande, daß sie den Einfältigen zum Unterrichte dieneten, die daraus lernen könten, was sie anbeten solten und daran erinnert würden, ohne die Bilder selbst anzubeten: es äuserte sich indes nunmehr der abgöttische Misbrauch offenbar und ein Bischof zu Marseilles, der solches bemerkte, hielt fürs dienligste alle Bilder aus den Kirchen zuwersen: allein Gregorius tadelte solchen Eifer 601 mit Anfürung des alten Befehls der Heiden vom Unterrichte der Unwißenden. Schwaches Erkentnis leuchtet aus Gregorii Verfaren allenthalben hervor und entschuldiget es zum theile: am schwersten ist aber das zuent-

Botmäßigkeit waren auch dieses wichtige Stükke, worauf bei solcher AEnderung stark gedrungen wurde, daß das Osterfest solte zu gleicher Zeit mit Rom gefeiret und nicht vorn am Kopfe, sondern auf Römische Weise mitten auf demselben den Kirchendienern das Haar beschnitten werden; den alles muste römisch sein. Die Zusäze waren mannigfaltig, die der Stul zu Rom für so nothwendig als das Christenthum selbst, welches dadurch verdunkelt ward, erklärete: Dazu kamen die Bilder, so zuerst am Ende des vierten Jahrhunders hin und wieder in die Gotteshäuser gesezet waren, welcher Misbrauch zunam und bald in Abgötterei ausschlug, ohngeachtet alles Wiederspruches vernünftiger und frommer Leute; man verteidigte sie mit einem altheidnischen Behelfe, unter dem Vorwande, daß sie den Einfältigen zum Unterrichte dieneten, die daraus lernen könten, was sie anbeten solten und daran erinnert würden, ohne die Bilder selbst anzubeten: es äuserte sich indes nunmehr der abgöttische Misbrauch offenbar und ein Bischof zu Marseilles, der solches bemerkte, hielt fürs dienligste alle Bilder aus den Kirchen zuwersen: allein Gregorius tadelte solchen Eifer 601 mit Anfürung des alten Befehls der Heiden vom Unterrichte der Unwißenden. Schwaches Erkentnis leuchtet aus Gregorii Verfaren allenthalben hervor und entschuldiget es zum theile: am schwersten ist aber das zuent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0192" n="180"/>
Botmäßigkeit waren auch dieses wichtige Stükke,                      worauf bei solcher AEnderung stark gedrungen wurde, daß das Osterfest solte zu                      gleicher Zeit mit Rom gefeiret und nicht vorn am Kopfe, sondern auf Römische                      Weise mitten auf demselben den Kirchendienern das Haar beschnitten werden; den                      alles muste römisch sein. Die Zusäze waren mannigfaltig, die der Stul zu Rom für                      so nothwendig als das Christenthum selbst, welches dadurch verdunkelt ward,                      erklärete: Dazu kamen die Bilder, so zuerst am Ende des vierten Jahrhunders hin                      und wieder in die Gotteshäuser gesezet waren, welcher Misbrauch zunam und bald                      in Abgötterei ausschlug, ohngeachtet alles Wiederspruches vernünftiger und                      frommer Leute; man verteidigte sie mit einem altheidnischen Behelfe, unter dem                      Vorwande, daß sie den Einfältigen zum Unterrichte dieneten, die daraus lernen                      könten, was sie anbeten solten und daran erinnert würden, ohne die Bilder selbst                      anzubeten: es äuserte sich indes nunmehr der abgöttische Misbrauch offenbar und                      ein Bischof zu Marseilles, der solches bemerkte, hielt fürs dienligste alle                      Bilder aus den Kirchen zuwersen: allein Gregorius tadelte solchen Eifer 601 mit                      Anfürung des alten Befehls der Heiden vom Unterrichte der Unwißenden. Schwaches                      Erkentnis leuchtet aus Gregorii Verfaren allenthalben hervor und entschuldiget                      es zum theile: am schwersten ist aber das zuent-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0192] Botmäßigkeit waren auch dieses wichtige Stükke, worauf bei solcher AEnderung stark gedrungen wurde, daß das Osterfest solte zu gleicher Zeit mit Rom gefeiret und nicht vorn am Kopfe, sondern auf Römische Weise mitten auf demselben den Kirchendienern das Haar beschnitten werden; den alles muste römisch sein. Die Zusäze waren mannigfaltig, die der Stul zu Rom für so nothwendig als das Christenthum selbst, welches dadurch verdunkelt ward, erklärete: Dazu kamen die Bilder, so zuerst am Ende des vierten Jahrhunders hin und wieder in die Gotteshäuser gesezet waren, welcher Misbrauch zunam und bald in Abgötterei ausschlug, ohngeachtet alles Wiederspruches vernünftiger und frommer Leute; man verteidigte sie mit einem altheidnischen Behelfe, unter dem Vorwande, daß sie den Einfältigen zum Unterrichte dieneten, die daraus lernen könten, was sie anbeten solten und daran erinnert würden, ohne die Bilder selbst anzubeten: es äuserte sich indes nunmehr der abgöttische Misbrauch offenbar und ein Bischof zu Marseilles, der solches bemerkte, hielt fürs dienligste alle Bilder aus den Kirchen zuwersen: allein Gregorius tadelte solchen Eifer 601 mit Anfürung des alten Befehls der Heiden vom Unterrichte der Unwißenden. Schwaches Erkentnis leuchtet aus Gregorii Verfaren allenthalben hervor und entschuldiget es zum theile: am schwersten ist aber das zuent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/192
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/192>, abgerufen am 09.11.2024.