Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

schuldigen, welches er gegen den angemasten Kaiser und Mörder des rechtmäßigen Kaisers Mauritii geäusert hat. Mauritius hatte seine aufrürischen Völker, bei welchen die Kriegeszucht gänzlig verfallen war, im Kriege wieder die Avaren etwas vorsäzlig aufgeopfert, und sie sahens für eine gänzlige Aufopfrung an, daß er am Ende des Feldzuges 602 ihnen befal über die Donau zugehen und602 in des Feindes Lande zuüberwintern: Phocas, ein Hauptman, fand also Gelegenheit das Heer aufzuwiegeln, lies von selbigen sich selbst als Kaiser ausrufen, ward am 23 November zu Constantinopel aufgenommen und sogleich vom Patriarchen gekrönet, verfiel aber bald in den Has des Volks, hielt also für nöthig Mauritium aufsuchen und am 27 November enthaupten zulaßen, nachdem fünf seiner Söhne vor seinen Augen ermordet worden, auch ferner sein ganzes Geschlecht und alle seine getreuen Diener auszurotten. Mauritius war ein löliger Fürst gewesen, es zeigte sich also gar bald, daß man Ursach hatte den zubeklagen: die Reichsbedienten und Stathalter hatten unter ihm sonderlig in entfernten Ländern, als in Italien, das Volk gedrükket, wie solches zu allen Zeiten auch unter den besten Fürsten geschicht, welcher in weitläuftigen Ländern almächtig aber nicht alwißend ist; doch war dieses die Hauptursach nicht von dem Wiederwillen, welchen Gregorius gegen ihn zulezt gefaßet hatte, sondern das

schuldigen, welches er gegen den angemasten Kaiser und Mörder des rechtmäßigen Kaisers Mauritii geäusert hat. Mauritius hatte seine aufrürischen Völker, bei welchen die Kriegeszucht gänzlig verfallen war, im Kriege wieder die Avaren etwas vorsäzlig aufgeopfert, und sie sahens für eine gänzlige Aufopfrung an, daß er am Ende des Feldzuges 602 ihnen befal über die Donau zugehen und602 in des Feindes Lande zuüberwintern: Phocas, ein Hauptman, fand also Gelegenheit das Heer aufzuwiegeln, lies von selbigen sich selbst als Kaiser ausrufen, ward am 23 November zu Constantinopel aufgenommen und sogleich vom Patriarchen gekrönet, verfiel aber bald in den Has des Volks, hielt also für nöthig Mauritium aufsuchen und am 27 November enthaupten zulaßen, nachdem fünf seiner Söhne vor seinen Augen ermordet worden, auch ferner sein ganzes Geschlecht und alle seine getreuen Diener auszurotten. Mauritius war ein löliger Fürst gewesen, es zeigte sich also gar bald, daß man Ursach hatte den zubeklagen: die Reichsbedienten und Stathalter hatten unter ihm sonderlig in entfernten Ländern, als in Italien, das Volk gedrükket, wie solches zu allen Zeiten auch unter den besten Fürsten geschicht, welcher in weitläuftigen Ländern almächtig aber nicht alwißend ist; doch war dieses die Hauptursach nicht von dem Wiederwillen, welchen Gregorius gegen ihn zulezt gefaßet hatte, sondern das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0193" n="181"/>
schuldigen, welches er gegen den angemasten Kaiser und Mörder des                      rechtmäßigen Kaisers Mauritii geäusert hat. Mauritius hatte seine aufrürischen                      Völker, bei welchen die Kriegeszucht gänzlig verfallen war, im Kriege wieder die                      Avaren etwas vorsäzlig aufgeopfert, und sie sahens für eine gänzlige Aufopfrung                      an, daß er am Ende des Feldzuges 602 ihnen befal über die Donau zugehen und<note place="right">602</note> in des Feindes Lande zuüberwintern: Phocas,                      ein Hauptman, fand also Gelegenheit das Heer aufzuwiegeln, lies von selbigen                      sich selbst als Kaiser ausrufen, ward am 23 November zu Constantinopel                      aufgenommen und sogleich vom Patriarchen gekrönet, verfiel aber bald in den Has                      des Volks, hielt also für nöthig Mauritium aufsuchen und am 27 November                      enthaupten zulaßen, nachdem fünf seiner Söhne vor seinen Augen ermordet worden,                      auch ferner sein ganzes Geschlecht und alle seine getreuen Diener auszurotten.                      Mauritius war ein löliger Fürst gewesen, es zeigte sich also gar bald, daß                      man Ursach hatte den zubeklagen: die Reichsbedienten und Stathalter hatten unter                      ihm sonderlig in entfernten Ländern, als in Italien, das Volk gedrükket, wie                      solches zu allen Zeiten auch unter den besten Fürsten geschicht, welcher in                      weitläuftigen Ländern almächtig aber nicht alwißend ist; doch war dieses die                      Hauptursach nicht von dem Wiederwillen, welchen Gregorius gegen ihn zulezt                      gefaßet hatte, sondern das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0193] schuldigen, welches er gegen den angemasten Kaiser und Mörder des rechtmäßigen Kaisers Mauritii geäusert hat. Mauritius hatte seine aufrürischen Völker, bei welchen die Kriegeszucht gänzlig verfallen war, im Kriege wieder die Avaren etwas vorsäzlig aufgeopfert, und sie sahens für eine gänzlige Aufopfrung an, daß er am Ende des Feldzuges 602 ihnen befal über die Donau zugehen und in des Feindes Lande zuüberwintern: Phocas, ein Hauptman, fand also Gelegenheit das Heer aufzuwiegeln, lies von selbigen sich selbst als Kaiser ausrufen, ward am 23 November zu Constantinopel aufgenommen und sogleich vom Patriarchen gekrönet, verfiel aber bald in den Has des Volks, hielt also für nöthig Mauritium aufsuchen und am 27 November enthaupten zulaßen, nachdem fünf seiner Söhne vor seinen Augen ermordet worden, auch ferner sein ganzes Geschlecht und alle seine getreuen Diener auszurotten. Mauritius war ein löliger Fürst gewesen, es zeigte sich also gar bald, daß man Ursach hatte den zubeklagen: die Reichsbedienten und Stathalter hatten unter ihm sonderlig in entfernten Ländern, als in Italien, das Volk gedrükket, wie solches zu allen Zeiten auch unter den besten Fürsten geschicht, welcher in weitläuftigen Ländern almächtig aber nicht alwißend ist; doch war dieses die Hauptursach nicht von dem Wiederwillen, welchen Gregorius gegen ihn zulezt gefaßet hatte, sondern das 602

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/193
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/193>, abgerufen am 09.11.2024.