Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

257in Afrika 257 die Gordians entgegen; aber der Sohn blieb in einem Gefechte und der Vater erhenkte sich: man erwehlete zu Rom den Pupienus und Balbinus; Maximin wurde von seinen Völkern bei Aquileja erschlagen, Pupienus Maximus und Balbinus 228228 zu Rom von ihrer Leibwache. Der dreizehnjährige Gordianus, des ältern Enkel, ward nunmehro Kaiser: als er die Perser bekriegte, 244brachte ihn Philippus um 244. Dieser hatte einige Jahre mit vieler Gelindigkeit 249gegen die Christen geherschet, als 249 die östligen Länder sich empöreten, weil sie die schweren Steuren und Abgaben weiter nicht entrichten konten. Decius, der nach Pannonien geschikket war die Unruhen zu stillen, wurde selbst von den dasigen Völkern zum Kaiser ernant, und schlug Philippum in einem Treffen, welcher dan von dem Heere getödtet ward. Derius erregte eine heftige Verfolgung wieder die Christen, indem er befahl sie auszurotten: er blieb aber bald hernach nebst seinem ältesten Sohne im Kriege wieder die Gothen 251und Carpen 251; ihre Leichen erlangten keine Beerdigung. Gallus folgte und schlos mit den Gothen einen schimpflichen Frieden. Krieg, Mord und Aufrur hatten bisher fortgedauret, man hatte immer häufiger einander erwürget, Mangel, Theurung und Hunger waren hinzukommen, wie dan eine algemeine 252Dürre zu dieser Zeit 252 die schwerste Hungersnoth verursachte: es erfolgte endlich auch

257in Afrika 257 die Gordians entgegen; aber der Sohn blieb in einem Gefechte und der Vater erhenkte sich: man erwehlete zu Rom den Pupienus und Balbinus; Maximin wurde von seinen Völkern bei Aquileja erschlagen, Pupienus Maximus und Balbinus 228228 zu Rom von ihrer Leibwache. Der dreizehnjährige Gordianus, des ältern Enkel, ward nunmehro Kaiser: als er die Perser bekriegte, 244brachte ihn Philippus um 244. Dieser hatte einige Jahre mit vieler Gelindigkeit 249gegen die Christen geherschet, als 249 die östligen Länder sich empöreten, weil sie die schweren Steuren und Abgaben weiter nicht entrichten konten. Decius, der nach Pannonien geschikket war die Unruhen zu stillen, wurde selbst von den dasigen Völkern zum Kaiser ernant, und schlug Philippum in einem Treffen, welcher dan von dem Heere getödtet ward. Derius erregte eine heftige Verfolgung wieder die Christen, indem er befahl sie auszurotten: er blieb aber bald hernach nebst seinem ältesten Sohne im Kriege wieder die Gothen 251und Carpen 251; ihre Leichen erlangten keine Beerdigung. Gallus folgte und schlos mit den Gothen einen schimpflichen Frieden. Krieg, Mord und Aufrur hatten bisher fortgedauret, man hatte immer häufiger einander erwürget, Mangel, Theurung und Hunger waren hinzukommen, wie dan eine algemeine 252Dürre zu dieser Zeit 252 die schwerste Hungersnoth verursachte: es erfolgte endlich auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0022" n="10"/><note place="left">257</note>in Afrika 257 die Gordians entgegen; aber                      der Sohn blieb in einem Gefechte und der Vater erhenkte sich: man erwehlete zu                      Rom den Pupienus und Balbinus; Maximin wurde von seinen Völkern bei Aquileja                      erschlagen, Pupienus Maximus und Balbinus <note place="left">228</note>228 zu Rom von ihrer Leibwache. Der dreizehnjährige Gordianus, des                      ältern Enkel, ward nunmehro Kaiser: als er die Perser bekriegte, <note place="left">244</note>brachte ihn Philippus um 244. Dieser hatte                      einige Jahre mit vieler Gelindigkeit <note place="left">249</note>gegen                      die Christen geherschet, als 249 die östligen Länder sich empöreten, weil sie                      die schweren Steuren und Abgaben weiter nicht entrichten konten. Decius, der                      nach Pannonien geschikket war die Unruhen zu stillen, wurde selbst von den                      dasigen Völkern zum Kaiser ernant, und schlug Philippum in einem Treffen,                      welcher dan von dem Heere getödtet ward. Derius erregte eine heftige Verfolgung                      wieder die Christen, indem er befahl sie auszurotten: er blieb aber bald hernach                      nebst seinem ältesten Sohne im Kriege wieder die Gothen <note place="left">251</note>und Carpen 251; ihre Leichen erlangten keine                      Beerdigung. Gallus folgte und schlos mit den Gothen einen schimpflichen Frieden.                      Krieg, Mord und Aufrur hatten bisher fortgedauret, man hatte immer häufiger                      einander erwürget, Mangel, Theurung und Hunger waren hinzukommen, wie dan eine                      algemeine <note place="left">252</note>Dürre zu dieser Zeit 252 die                      schwerste Hungersnoth verursachte: es erfolgte endlich auch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0022] in Afrika 257 die Gordians entgegen; aber der Sohn blieb in einem Gefechte und der Vater erhenkte sich: man erwehlete zu Rom den Pupienus und Balbinus; Maximin wurde von seinen Völkern bei Aquileja erschlagen, Pupienus Maximus und Balbinus 228 zu Rom von ihrer Leibwache. Der dreizehnjährige Gordianus, des ältern Enkel, ward nunmehro Kaiser: als er die Perser bekriegte, brachte ihn Philippus um 244. Dieser hatte einige Jahre mit vieler Gelindigkeit gegen die Christen geherschet, als 249 die östligen Länder sich empöreten, weil sie die schweren Steuren und Abgaben weiter nicht entrichten konten. Decius, der nach Pannonien geschikket war die Unruhen zu stillen, wurde selbst von den dasigen Völkern zum Kaiser ernant, und schlug Philippum in einem Treffen, welcher dan von dem Heere getödtet ward. Derius erregte eine heftige Verfolgung wieder die Christen, indem er befahl sie auszurotten: er blieb aber bald hernach nebst seinem ältesten Sohne im Kriege wieder die Gothen und Carpen 251; ihre Leichen erlangten keine Beerdigung. Gallus folgte und schlos mit den Gothen einen schimpflichen Frieden. Krieg, Mord und Aufrur hatten bisher fortgedauret, man hatte immer häufiger einander erwürget, Mangel, Theurung und Hunger waren hinzukommen, wie dan eine algemeine Dürre zu dieser Zeit 252 die schwerste Hungersnoth verursachte: es erfolgte endlich auch 257 228 244 249 251 252

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/22
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/22>, abgerufen am 09.11.2024.