Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

eine wütende Pest; ohne daß die andern Ybel nachließen, die vielmehr zugleich heftiger wurden und große Verwüstung anrichteten; wobey sich die wilden Thiere mehreten, die auch das ihrige zur weitern Verwüstung beitrugen. Denn also wars in der hohen Offenbarung vorher geschrieben 6, 8: Ich sah ein fahlesVierte Eröfnung. Pferd, der auf solchem sas, hies der Tod, und ihm folgre die Grufr; ihnen ward Gewaltgegeben das vierte Theil der Erde zutöten durch Schwert, Hunger, Pest und wilde Thiere. Unter den Großen indes wütete steets das Schwert am heftigsten. Von Hostiliano, Decii Sohne hies es zwar, daß ihn die Pest hingeraffet hätte: es hatte ihn aber Gallus hinrichten laßen. Dieser sezte die von seinem Vorweser angefangene Verfolgung der Christen fort; wurde aber 253 von seinen Völkern umgebracht,253 als AEmilianus aus Illyrien wieder ihn heranzog: AEmilianus auf gleiche Weise von seinen Leuten, als Valerianus wieder ihn aufgestanden war. Von Lezterem ergingen hernach 257. 258. neue Verordnungen wieder257 die Christen; daher eine schwere Verfolgung258 erfolgte: bis er selbst 260 im Kriege mit den260 Persern gefangen ward; worauf sein Sohn Gallienus der Verfolgung ein Ende machte, aber seines Vaters wegen sich keine Mühe gab. Selbiger wurde in seiner Gefangengenschaft aufs verächtlichste gehalten, der König Sapor trat ihm auf den Rükken, wen er

eine wütende Pest; ohne daß die andern Ybel nachließen, die vielmehr zugleich heftiger wurden und große Verwüstung anrichteten; wobey sich die wilden Thiere mehreten, die auch das ihrige zur weitern Verwüstung beitrugen. Denn also wars in der hohen Offenbarung vorher geschrieben 6, 8: Ich sah ein fahlesVierte Eröfnung. Pferd, der auf solchem sas, hies der Tod, und ihm folgre die Grufr; ihnen ward Gewaltgegeben das vierte Theil der Erde zutöten durch Schwert, Hunger, Pest und wilde Thiere. Unter den Großen indes wütete steets das Schwert am heftigsten. Von Hostiliano, Decii Sohne hies es zwar, daß ihn die Pest hingeraffet hätte: es hatte ihn aber Gallus hinrichten laßen. Dieser sezte die von seinem Vorweser angefangene Verfolgung der Christen fort; wurde aber 253 von seinen Völkern umgebracht,253 als AEmilianus aus Illyrien wieder ihn heranzog: AEmilianus auf gleiche Weise von seinen Leuten, als Valerianus wieder ihn aufgestanden war. Von Lezterem ergingen hernach 257. 258. neue Verordnungen wieder257 die Christen; daher eine schwere Verfolgung258 erfolgte: bis er selbst 260 im Kriege mit den260 Persern gefangen ward; worauf sein Sohn Gallienus der Verfolgung ein Ende machte, aber seines Vaters wegen sich keine Mühe gab. Selbiger wurde in seiner Gefangengenschaft aufs verächtlichste gehalten, der König Sapor trat ihm auf den Rükken, wen er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0023" n="11"/>
eine wütende Pest; ohne daß die andern Ybel nachließen, die                      vielmehr zugleich heftiger wurden und große Verwüstung anrichteten; wobey sich                      die wilden Thiere mehreten, die auch das ihrige zur weitern Verwüstung                      beitrugen. Denn also wars in der hohen Offenbarung vorher geschrieben 6, 8: Ich                      sah ein fahles<note place="right">Vierte Eröfnung.</note> Pferd, der auf                      solchem sas, hies der Tod, und ihm folgre die Grufr; ihnen ward Gewaltgegeben                      das vierte Theil der Erde zutöten durch Schwert, Hunger, Pest und wilde Thiere.                      Unter den Großen indes wütete steets das Schwert am heftigsten. Von Hostiliano,                      Decii Sohne hies es zwar, daß ihn die Pest hingeraffet hätte: es hatte ihn aber                      Gallus hinrichten laßen. Dieser sezte die von seinem Vorweser angefangene                      Verfolgung der Christen fort; wurde aber 253 von seinen Völkern umgebracht,<note place="right">253</note> als AEmilianus aus Illyrien wieder ihn                      heranzog: AEmilianus auf gleiche Weise von seinen Leuten, als Valerianus wieder                      ihn aufgestanden war. Von Lezterem ergingen hernach 257. 258. neue Verordnungen                          wieder<note place="right">257</note> die Christen; daher eine schwere                          Verfolgung<note place="right">258</note> erfolgte: bis er selbst 260                      im Kriege mit den<note place="right">260</note> Persern gefangen ward;                      worauf sein Sohn Gallienus der Verfolgung ein Ende machte, aber seines Vaters                      wegen sich keine Mühe gab. Selbiger wurde in seiner Gefangengenschaft aufs                      verächtlichste gehalten, der König Sapor trat ihm auf den Rükken, wen er
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0023] eine wütende Pest; ohne daß die andern Ybel nachließen, die vielmehr zugleich heftiger wurden und große Verwüstung anrichteten; wobey sich die wilden Thiere mehreten, die auch das ihrige zur weitern Verwüstung beitrugen. Denn also wars in der hohen Offenbarung vorher geschrieben 6, 8: Ich sah ein fahles Pferd, der auf solchem sas, hies der Tod, und ihm folgre die Grufr; ihnen ward Gewaltgegeben das vierte Theil der Erde zutöten durch Schwert, Hunger, Pest und wilde Thiere. Unter den Großen indes wütete steets das Schwert am heftigsten. Von Hostiliano, Decii Sohne hies es zwar, daß ihn die Pest hingeraffet hätte: es hatte ihn aber Gallus hinrichten laßen. Dieser sezte die von seinem Vorweser angefangene Verfolgung der Christen fort; wurde aber 253 von seinen Völkern umgebracht, als AEmilianus aus Illyrien wieder ihn heranzog: AEmilianus auf gleiche Weise von seinen Leuten, als Valerianus wieder ihn aufgestanden war. Von Lezterem ergingen hernach 257. 258. neue Verordnungen wieder die Christen; daher eine schwere Verfolgung erfolgte: bis er selbst 260 im Kriege mit den Persern gefangen ward; worauf sein Sohn Gallienus der Verfolgung ein Ende machte, aber seines Vaters wegen sich keine Mühe gab. Selbiger wurde in seiner Gefangengenschaft aufs verächtlichste gehalten, der König Sapor trat ihm auf den Rükken, wen er Vierte Eröfnung. 253 257 258 260

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/23
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/23>, abgerufen am 21.11.2024.