Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

zu Pferde steigen wolte, wobei er mit spöttischem Lachen zusagen pflegte: dieses geschähe nun und wäre wahr, nicht aber was die Römer an ihre Wände mahleten: als er nach zehen Jahren starb, zogen ihm die Perser die Haut ab, färbten sie roth und hingen sie auf in einem ihrer Gözenhäuser, um sie den Römischen Gesandten künftig noch zu zeigen. Da mitlerweile Gallienus das Reich von den Einfällen fremder Völker und häufigem Aufstande in allen Landschaften nicht retten konte, hingegen durch unzeitig strenge Rache den Abfal, der zu des Vaters Zeiten angegangen war, noch mehr beförderte; so stunden mehr als dreißig eigenmächtige Herren oder Tyrannen auf, welche in verschiedenen Gegenden, theils zugleich, theils nacheinander, sich die höchste Gewalt anmasseten; von einigen derselben wurden die Christen gedrükket; wobey sie die gemeinen Unfälle gleich andern empfunden und häufig in die Gefangenschaft wilder Völker gerieten, die dadurch zu einigem Erkentniße der christlichen Lehre gelangten.

268

Gallienus ward endlich 268 von seinen Kriegsbedienten ermordet, welche seine Grausamkeit nicht länger ertragen konten. Claudius, der nach ihm über Italien herschte brachte Yllirien unter sich, nachdem er Auteslum und die Gothen überwunden hatte: starb 270aber 270 an der Pest, welche noch wütete und auch unter seinem Heere ausgebrochen war. Sein Bruder, Ouintillus, welchen

zu Pferde steigen wolte, wobei er mit spöttischem Lachen zusagen pflegte: dieses geschähe nun und wäre wahr, nicht aber was die Römer an ihre Wände mahleten: als er nach zehen Jahren starb, zogen ihm die Perser die Haut ab, färbten sie roth und hingen sie auf in einem ihrer Gözenhäuser, um sie den Römischen Gesandten künftig noch zu zeigen. Da mitlerweile Gallienus das Reich von den Einfällen fremder Völker und häufigem Aufstande in allen Landschaften nicht retten konte, hingegen durch unzeitig strenge Rache den Abfal, der zu des Vaters Zeiten angegangen war, noch mehr beförderte; so stunden mehr als dreißig eigenmächtige Herren oder Tyrannen auf, welche in verschiedenen Gegenden, theils zugleich, theils nacheinander, sich die höchste Gewalt anmasseten; von einigen derselben wurden die Christen gedrükket; wobey sie die gemeinen Unfälle gleich andern empfunden und häufig in die Gefangenschaft wilder Völker gerieten, die dadurch zu einigem Erkentniße der christlichen Lehre gelangten.

268

Gallienus ward endlich 268 von seinen Kriegsbedienten ermordet, welche seine Grausamkeit nicht länger ertragen konten. Claudius, der nach ihm über Italien herschte brachte Yllirien unter sich, nachdem er Auteslum und die Gothen überwunden hatte: starb 270aber 270 an der Pest, welche noch wütete und auch unter seinem Heere ausgebrochen war. Sein Bruder, Ouintillus, welchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0024" n="12"/>
zu Pferde steigen wolte, wobei er mit spöttischem                      Lachen zusagen pflegte: dieses geschähe nun und wäre wahr, nicht aber was die                      Römer an ihre Wände mahleten: als er nach zehen Jahren starb, zogen ihm die                      Perser die Haut ab, färbten sie roth und hingen sie auf in einem ihrer                      Gözenhäuser, um sie den Römischen Gesandten künftig noch zu zeigen. Da                      mitlerweile Gallienus das Reich von den Einfällen fremder Völker und häufigem                      Aufstande in allen Landschaften nicht retten konte, hingegen durch unzeitig                      strenge Rache den Abfal, der zu des Vaters Zeiten angegangen war, noch mehr                      beförderte; so stunden mehr als dreißig eigenmächtige Herren oder Tyrannen auf,                      welche in verschiedenen Gegenden, theils zugleich, theils nacheinander, sich die                      höchste Gewalt anmasseten; von einigen derselben wurden die Christen gedrükket;                      wobey sie die gemeinen Unfälle gleich andern empfunden und häufig in die                      Gefangenschaft wilder Völker gerieten, die dadurch zu einigem Erkentniße der                      christlichen Lehre gelangten.</p>
        <note place="left">268</note>
        <p>Gallienus ward endlich 268 von seinen Kriegsbedienten ermordet, welche seine                      Grausamkeit nicht länger ertragen konten. Claudius, der nach ihm über Italien                      herschte brachte Yllirien unter sich, nachdem er Auteslum und die Gothen                      überwunden hatte: starb <note place="left">270</note>aber 270 an der                      Pest, welche noch wütete und auch unter seinem Heere ausgebrochen war. Sein                      Bruder, Ouintillus, welchen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0024] zu Pferde steigen wolte, wobei er mit spöttischem Lachen zusagen pflegte: dieses geschähe nun und wäre wahr, nicht aber was die Römer an ihre Wände mahleten: als er nach zehen Jahren starb, zogen ihm die Perser die Haut ab, färbten sie roth und hingen sie auf in einem ihrer Gözenhäuser, um sie den Römischen Gesandten künftig noch zu zeigen. Da mitlerweile Gallienus das Reich von den Einfällen fremder Völker und häufigem Aufstande in allen Landschaften nicht retten konte, hingegen durch unzeitig strenge Rache den Abfal, der zu des Vaters Zeiten angegangen war, noch mehr beförderte; so stunden mehr als dreißig eigenmächtige Herren oder Tyrannen auf, welche in verschiedenen Gegenden, theils zugleich, theils nacheinander, sich die höchste Gewalt anmasseten; von einigen derselben wurden die Christen gedrükket; wobey sie die gemeinen Unfälle gleich andern empfunden und häufig in die Gefangenschaft wilder Völker gerieten, die dadurch zu einigem Erkentniße der christlichen Lehre gelangten. Gallienus ward endlich 268 von seinen Kriegsbedienten ermordet, welche seine Grausamkeit nicht länger ertragen konten. Claudius, der nach ihm über Italien herschte brachte Yllirien unter sich, nachdem er Auteslum und die Gothen überwunden hatte: starb aber 270 an der Pest, welche noch wütete und auch unter seinem Heere ausgebrochen war. Sein Bruder, Ouintillus, welchen 270

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/24
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/24>, abgerufen am 21.11.2024.