hatte zwar beim Absterben 743 Hildebranden, seinen Enkel zum Nachfolger, die Longobarden wurden aber bald mit selbigem unzufrieden, sezten 744 ihn ab und machten den Herzog Rachis von Friaul zum Könige. Die Hochachtung des Klosterlebens machte gleichfals verschiedene Veränderungen; den es war zu dieser Zeit nichts ungewönliges, daß Fürsten selbiges erweleten, mit Aufgebung aller äusern Vorzüge. Ina, König von Eßex, der zu Rom eine Schule für Engelländer gestiftet und seinen Unterthanen eine Abgabe zu deren Unterhaltung aufgeleget hatte, welche nachmals der Petersgroschen genant und als ein gebürender Zins von dem römischen Stule angesehen worden, war selbst 740 zu Rom ins Kloster gegangen; Karolomun, Fürst und Herzog der Franken, welcher Bonifacium in allem unterstüzet und 745 nach Mainz befördert hatte, überlies das östlige Theil des fränkischen Reiches an seinen Bruder Pippin, ging 747 nach Rom, erbauete in der Gegend selbiger Stadt ein Kloster, in welchem er anfangs, nachmals aber im Caßinischen Kloster lebte, welches auch der longobardische König Rachis leztlig zu seinem Aufenthalte wehlete. Rachis war 748 ins römische Gebiet gefallen und belagerte Perugia, der Papst ging aber zu ihm ins Lager und brachte durch sein Zureden es dahin, daß er nicht nur die Belagerung aufhob, das Eroberte zurück gab, den
hatte zwar beim Absterben 743 Hildebranden, seinen Enkel zum Nachfolger, die Longobarden wurden aber bald mit selbigem unzufrieden, sezten 744 ihn ab und machten den Herzog Rachis von Friaul zum Könige. Die Hochachtung des Klosterlebens machte gleichfals verschiedene Veränderungen; den es war zu dieser Zeit nichts ungewönliges, daß Fürsten selbiges erweleten, mit Aufgebung aller äusern Vorzüge. Ina, König von Eßex, der zu Rom eine Schule für Engelländer gestiftet und seinen Unterthanen eine Abgabe zu deren Unterhaltung aufgeleget hatte, welche nachmals der Petersgroschen genant und als ein gebürender Zins von dem römischen Stule angesehen worden, war selbst 740 zu Rom ins Kloster gegangen; Karolomun, Fürst und Herzog der Franken, welcher Bonifacium in allem unterstüzet und 745 nach Mainz befördert hatte, überlies das östlige Theil des fränkischen Reiches an seinen Bruder Pippin, ging 747 nach Rom, erbauete in der Gegend selbiger Stadt ein Kloster, in welchem er anfangs, nachmals aber im Caßinischen Kloster lebte, welches auch der longobardische König Rachis leztlig zu seinem Aufenthalte wehlete. Rachis war 748 ins römische Gebiet gefallen und belagerte Perugia, der Papst ging aber zu ihm ins Lager und brachte durch sein Zureden es dahin, daß er nicht nur die Belagerung aufhob, das Eroberte zurück gab, den
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0234"n="222"/>
hatte zwar beim Absterben 743 Hildebranden, seinen Enkel zum Nachfolger, die Longobarden wurden aber bald mit selbigem unzufrieden, sezten 744 ihn ab und machten den Herzog Rachis von Friaul zum Könige. Die Hochachtung des Klosterlebens machte gleichfals verschiedene Veränderungen; den es war zu dieser Zeit nichts ungewönliges, daß Fürsten selbiges erweleten, mit Aufgebung aller äusern Vorzüge. Ina, König von Eßex, der zu Rom eine Schule für Engelländer gestiftet und seinen Unterthanen eine Abgabe zu deren Unterhaltung aufgeleget hatte, welche nachmals der Petersgroschen genant und als ein gebürender Zins von dem römischen Stule angesehen worden, war selbst 740 zu Rom ins Kloster gegangen; Karolomun, Fürst und Herzog der Franken, welcher Bonifacium in allem unterstüzet und 745 nach Mainz befördert hatte, überlies das östlige Theil des fränkischen Reiches an seinen Bruder Pippin, ging 747 nach Rom, erbauete in der Gegend selbiger Stadt ein Kloster, in welchem er anfangs, nachmals aber im Caßinischen Kloster lebte, welches auch der longobardische König Rachis leztlig zu seinem Aufenthalte wehlete. Rachis war 748 ins römische Gebiet gefallen und belagerte Perugia, der Papst ging aber zu ihm ins Lager und brachte durch sein Zureden es dahin, daß er nicht nur die Belagerung aufhob, das Eroberte zurück gab, den
</p></div></body></text></TEI>
[222/0234]
hatte zwar beim Absterben 743 Hildebranden, seinen Enkel zum Nachfolger, die Longobarden wurden aber bald mit selbigem unzufrieden, sezten 744 ihn ab und machten den Herzog Rachis von Friaul zum Könige. Die Hochachtung des Klosterlebens machte gleichfals verschiedene Veränderungen; den es war zu dieser Zeit nichts ungewönliges, daß Fürsten selbiges erweleten, mit Aufgebung aller äusern Vorzüge. Ina, König von Eßex, der zu Rom eine Schule für Engelländer gestiftet und seinen Unterthanen eine Abgabe zu deren Unterhaltung aufgeleget hatte, welche nachmals der Petersgroschen genant und als ein gebürender Zins von dem römischen Stule angesehen worden, war selbst 740 zu Rom ins Kloster gegangen; Karolomun, Fürst und Herzog der Franken, welcher Bonifacium in allem unterstüzet und 745 nach Mainz befördert hatte, überlies das östlige Theil des fränkischen Reiches an seinen Bruder Pippin, ging 747 nach Rom, erbauete in der Gegend selbiger Stadt ein Kloster, in welchem er anfangs, nachmals aber im Caßinischen Kloster lebte, welches auch der longobardische König Rachis leztlig zu seinem Aufenthalte wehlete. Rachis war 748 ins römische Gebiet gefallen und belagerte Perugia, der Papst ging aber zu ihm ins Lager und brachte durch sein Zureden es dahin, daß er nicht nur die Belagerung aufhob, das Eroberte zurück gab, den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/234>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.