Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

wurde, ehe noch die blutgirigen Verordnungen algemein bekant werden konten. Tacitus, der nach acht Monaten vom Rathe erwehlet 276worden, verlohr im sechsten Monate 276 das Leben. Sein Bruder Florianus kam um im dritten Monathe, und Probus, der wieder ihm von dem Heere in Asien ernant war, behielt den Plaz: als dieser die auswertigen Feinde und einheimischen Aufrürer bezwungen auch verschiedene fremde Völker aufgenommen und ihnen verwüstete Landschaften angewiesen hatte; wolte er die Kriegesvölker zu nüzliger Arbeit gebrauchen Land und Städte wieder anzubauen, wurde aber deswegen 282282 von ihnen erschlagen. Carus folgte und 283kam 283 in Persien um, wo er Krieg führete: Numerianum, den jüngern Sohn desselben, ermordete Aper, Befehlshaber der Garde oder Haustruppen: diesen erstach Diocletianns, comes domesticorum oder Befehlshaber der Leibwache, welchen das Heer 284284 den 17 Sept. zum Kaiser ausrief, worauf 285285 auch Carinus, Cari älterer Sohn, umkam. Nachdem Diocletian zu Rom seine Gewalt befestigt, die Allemannen zurükgeschlagen, die westlichen Länder also, dem Anscheine nach, in Ruhe gesezet hatte, und nun 286286 im Begriffe war nach Osten zukehren, wieder die einbrechenden Perser: so wurde Gallien aufs neue durch Empörung beunruhiget. Bei solcher gewönligen Menge von Unruhen, die einer nicht alle dämpfen, auch

wurde, ehe noch die blutgirigen Verordnungen algemein bekant werden konten. Tacitus, der nach acht Monaten vom Rathe erwehlet 276worden, verlohr im sechsten Monate 276 das Leben. Sein Bruder Florianus kam um im dritten Monathe, und Probus, der wieder ihm von dem Heere in Asien ernant war, behielt den Plaz: als dieser die auswertigen Feinde und einheimischen Aufrürer bezwungen auch verschiedene fremde Völker aufgenommen und ihnen verwüstete Landschaften angewiesen hatte; wolte er die Kriegesvölker zu nüzliger Arbeit gebrauchen Land und Städte wieder anzubauen, wurde aber deswegen 282282 von ihnen erschlagen. Carus folgte und 283kam 283 in Persien um, wo er Krieg führete: Numerianum, den jüngern Sohn desselben, ermordete Aper, Befehlshaber der Garde oder Haustruppen: diesen erstach Diocletianns, comes domesticorum oder Befehlshaber der Leibwache, welchen das Heer 284284 den 17 Sept. zum Kaiser ausrief, worauf 285285 auch Carinus, Cari älterer Sohn, umkam. Nachdem Diocletian zu Rom seine Gewalt befestigt, die Allemannen zurükgeschlagen, die westlichen Länder also, dem Anscheine nach, in Ruhe gesezet hatte, und nun 286286 im Begriffe war nach Osten zukehren, wieder die einbrechenden Perser: so wurde Gallien aufs neue durch Empörung beunruhiget. Bei solcher gewönligen Menge von Unruhen, die einer nicht alle dämpfen, auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0026" n="14"/>
wurde, ehe noch die blutgirigen Verordnungen algemein                      bekant werden konten. Tacitus, der nach acht Monaten vom Rathe erwehlet <note place="left">276</note>worden, verlohr im sechsten Monate 276 das                      Leben. Sein Bruder Florianus kam um im dritten Monathe, und Probus, der wieder                      ihm von dem Heere in Asien ernant war, behielt den Plaz: als dieser die                      auswertigen Feinde und einheimischen Aufrürer bezwungen auch verschiedene fremde                      Völker aufgenommen und ihnen verwüstete Landschaften angewiesen hatte; wolte er                      die Kriegesvölker zu nüzliger Arbeit gebrauchen Land und Städte wieder                      anzubauen, wurde aber deswegen <note place="left">282</note>282 von ihnen                      erschlagen. Carus folgte und <note place="left">283</note>kam 283 in                      Persien um, wo er Krieg führete: Numerianum, den jüngern Sohn desselben,                      ermordete Aper, Befehlshaber der Garde oder Haustruppen: diesen erstach                      Diocletianns, comes domesticorum oder Befehlshaber der Leibwache, welchen das                      Heer <note place="left">284</note>284 den 17 Sept. zum Kaiser ausrief,                      worauf <note place="left">285</note>285 auch Carinus, Cari älterer Sohn,                      umkam. Nachdem Diocletian zu Rom seine Gewalt befestigt, die Allemannen                      zurükgeschlagen, die westlichen Länder also, dem Anscheine nach, in Ruhe gesezet                      hatte, und nun <note place="left">286</note>286 im Begriffe war nach                      Osten zukehren, wieder die einbrechenden Perser: so wurde Gallien aufs neue                      durch Empörung beunruhiget. Bei solcher gewönligen Menge von Unruhen, die einer                      nicht alle dämpfen, auch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0026] wurde, ehe noch die blutgirigen Verordnungen algemein bekant werden konten. Tacitus, der nach acht Monaten vom Rathe erwehlet worden, verlohr im sechsten Monate 276 das Leben. Sein Bruder Florianus kam um im dritten Monathe, und Probus, der wieder ihm von dem Heere in Asien ernant war, behielt den Plaz: als dieser die auswertigen Feinde und einheimischen Aufrürer bezwungen auch verschiedene fremde Völker aufgenommen und ihnen verwüstete Landschaften angewiesen hatte; wolte er die Kriegesvölker zu nüzliger Arbeit gebrauchen Land und Städte wieder anzubauen, wurde aber deswegen 282 von ihnen erschlagen. Carus folgte und kam 283 in Persien um, wo er Krieg führete: Numerianum, den jüngern Sohn desselben, ermordete Aper, Befehlshaber der Garde oder Haustruppen: diesen erstach Diocletianns, comes domesticorum oder Befehlshaber der Leibwache, welchen das Heer 284 den 17 Sept. zum Kaiser ausrief, worauf 285 auch Carinus, Cari älterer Sohn, umkam. Nachdem Diocletian zu Rom seine Gewalt befestigt, die Allemannen zurükgeschlagen, die westlichen Länder also, dem Anscheine nach, in Ruhe gesezet hatte, und nun 286 im Begriffe war nach Osten zukehren, wieder die einbrechenden Perser: so wurde Gallien aufs neue durch Empörung beunruhiget. Bei solcher gewönligen Menge von Unruhen, die einer nicht alle dämpfen, auch 276 282 283 284 285 286

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/26
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/26>, abgerufen am 21.11.2024.