mehr dergleichen Geschäft, ohne vermehrte Gefahr, andern auftragen konte; hielt es Diocletian fürs dienligste seinen Freund Maximianum zum Erhabenen oder Augusto zuerklären, und als Reichsgehülfen mit höchster Gewalt und Würde ihm die Verwaltung der westligen Länder zu überlaßen; da er selbigen bereits vorher 285 zum Cäsar oder Nachfolger im Reiche angenommen hatte. Weil nachmals die Anfälle von außen und Empörungen von innen sich häuften; wurden 292 auch noch zwei Cäsars oder Nachfolger292 im Reiche ernant, welche gleichfals Reichsgehülfen zunennen waren, indem jeder ein Theil der Länder zuverwalten erhielt, Constantius Gallien und Spanien, Galerius Illyrien und Griechenland: darauf schlugen diese vereinigten Fürsten die streifenden Völker zurük, Diocletian nam Aegypten wieder ein, Maximinianus Afrika, Constantius Brittanien. Wodurch die Länder von außen gesichert, aber auch sehr gedrükket wurden: den da jeder der vier Oberherren soviel, ja noch mehr Truppen und Bedienten hielt, als vormals einer, fielen die Auflagen unerträglig. Wen indes das Vermögen des Volks zu Abtragung der Steuren sich verminderte; so vermerete sich zugleich die Zahl der Bedienten, der Amtleute, Rentmeister, Aufseher, Steuereinnemer, Verwalter und Schreiber, welche die Abgaben mit Gewalt eintrieben und allesamt nur selten mit bürgerligen
mehr dergleichen Geschäft, ohne vermehrte Gefahr, andern auftragen konte; hielt es Diocletian fürs dienligste seinen Freund Maximianum zum Erhabenen oder Augusto zuerklären, und als Reichsgehülfen mit höchster Gewalt und Würde ihm die Verwaltung der westligen Länder zu überlaßen; da er selbigen bereits vorher 285 zum Cäsar oder Nachfolger im Reiche angenommen hatte. Weil nachmals die Anfälle von außen und Empörungen von innen sich häuften; wurden 292 auch noch zwei Cäsars oder Nachfolger292 im Reiche ernant, welche gleichfals Reichsgehülfen zunennen waren, indem jeder ein Theil der Länder zuverwalten erhielt, Constantius Gallien und Spanien, Galerius Illyrien und Griechenland: darauf schlugen diese vereinigten Fürsten die streifenden Völker zurük, Diocletian nam Aegypten wieder ein, Maximinianus Afrika, Constantius Brittanien. Wodurch die Länder von außen gesichert, aber auch sehr gedrükket wurden: den da jeder der vier Oberherren soviel, ja noch mehr Truppen und Bedienten hielt, als vormals einer, fielen die Auflagen unerträglig. Wen indes das Vermögen des Volks zu Abtragung der Steuren sich verminderte; so vermerete sich zugleich die Zahl der Bedienten, der Amtleute, Rentmeister, Aufseher, Steuereinnemer, Verwalter und Schreiber, welche die Abgaben mit Gewalt eintrieben und allesamt nur selten mit bürgerligen
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0027"n="15"/>
mehr dergleichen Geschäft, ohne vermehrte Gefahr, andern auftragen konte; hielt es Diocletian fürs dienligste seinen Freund Maximianum zum Erhabenen oder Augusto zuerklären, und als Reichsgehülfen mit höchster Gewalt und Würde ihm die Verwaltung der westligen Länder zu überlaßen; da er selbigen bereits vorher 285 zum Cäsar oder Nachfolger im Reiche angenommen hatte. Weil nachmals die Anfälle von außen und Empörungen von innen sich häuften; wurden 292 auch noch zwei Cäsars oder Nachfolger<noteplace="right">292</note> im Reiche ernant, welche gleichfals Reichsgehülfen zunennen waren, indem jeder ein Theil der Länder zuverwalten erhielt, Constantius Gallien und Spanien, Galerius Illyrien und Griechenland: darauf schlugen diese vereinigten Fürsten die streifenden Völker zurük, Diocletian nam Aegypten wieder ein, Maximinianus Afrika, Constantius Brittanien. Wodurch die Länder von außen gesichert, aber auch sehr gedrükket wurden: den da jeder der vier Oberherren soviel, ja noch mehr Truppen und Bedienten hielt, als vormals einer, fielen die Auflagen unerträglig. Wen indes das Vermögen des Volks zu Abtragung der Steuren sich verminderte; so vermerete sich zugleich die Zahl der Bedienten, der Amtleute, Rentmeister, Aufseher, Steuereinnemer, Verwalter und Schreiber, welche die Abgaben mit Gewalt eintrieben und allesamt nur selten mit bürgerligen
</p></div></body></text></TEI>
[15/0027]
mehr dergleichen Geschäft, ohne vermehrte Gefahr, andern auftragen konte; hielt es Diocletian fürs dienligste seinen Freund Maximianum zum Erhabenen oder Augusto zuerklären, und als Reichsgehülfen mit höchster Gewalt und Würde ihm die Verwaltung der westligen Länder zu überlaßen; da er selbigen bereits vorher 285 zum Cäsar oder Nachfolger im Reiche angenommen hatte. Weil nachmals die Anfälle von außen und Empörungen von innen sich häuften; wurden 292 auch noch zwei Cäsars oder Nachfolger im Reiche ernant, welche gleichfals Reichsgehülfen zunennen waren, indem jeder ein Theil der Länder zuverwalten erhielt, Constantius Gallien und Spanien, Galerius Illyrien und Griechenland: darauf schlugen diese vereinigten Fürsten die streifenden Völker zurük, Diocletian nam Aegypten wieder ein, Maximinianus Afrika, Constantius Brittanien. Wodurch die Länder von außen gesichert, aber auch sehr gedrükket wurden: den da jeder der vier Oberherren soviel, ja noch mehr Truppen und Bedienten hielt, als vormals einer, fielen die Auflagen unerträglig. Wen indes das Vermögen des Volks zu Abtragung der Steuren sich verminderte; so vermerete sich zugleich die Zahl der Bedienten, der Amtleute, Rentmeister, Aufseher, Steuereinnemer, Verwalter und Schreiber, welche die Abgaben mit Gewalt eintrieben und allesamt nur selten mit bürgerligen
292
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/27>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.