Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschäften zuthun hatten, hingegen häufig mit Verurtheilungen und Verbannungen, häufig mit Hebung neuer Kriegesvölker und Liserungen an dieselben, häufig, oder vielmehr beständig, mit Erzwingung der unzehligen Forderungen, wobei vieler Unfug verübet ward: daher dan viele der ganz verarmten Einwohner endlig davon gingen und also die Länder, die von vorigen Bedrükkungen und feindligen Einfällen schon sehr verwüstet waren, noch wüster wurden: Man suchte zwar solche verödete Gegenden durch Fremde wieder anzubauen, zwang auch vielmals überwundene und gefangene Feinde dazu; wie dergleichen von Probo geschehen, auch um diese Zeit in Gallien und Pannonien geschah; dieses ersetzte aber den Abgang nicht gnugsam auch hielten die neuen Boner nicht allemal Stand. Diocletian insonderheit ward von unersätligem Geize beseßen und wolte seine gesamleten Schäze niemals im geringsten vermindert wißen, sondern trachtete steets nach außerordentligen Einflüßen, Gaben und Geschenken, damit alles, was er einmal zurükgeleget hatte, unberüret beisammen blieb. Hiezu kam eine unaufhörlige Begierde zu bauen, zu gleicher Belästigung der Länder, die alle erforderligen Arbeiter, Bauleute und Wagen hergeben musten: hier zu Nikomedien ein Schlos, da eine Münze, da eine Waffenschmiede, da ein Haus für die Ge-

Geschäften zuthun hatten, hingegen häufig mit Verurtheilungen und Verbannungen, häufig mit Hebung neuer Kriegesvölker und Liserungen an dieselben, häufig, oder vielmehr beständig, mit Erzwingung der unzehligen Forderungen, wobei vieler Unfug verübet ward: daher dan viele der ganz verarmten Einwohner endlig davon gingen und also die Länder, die von vorigen Bedrükkungen und feindligen Einfällen schon sehr verwüstet waren, noch wüster wurden: Man suchte zwar solche verödete Gegenden durch Fremde wieder anzubauen, zwang auch vielmals überwundene und gefangene Feinde dazu; wie dergleichen von Probo geschehen, auch um diese Zeit in Gallien und Pannonien geschah; dieses ersetzte aber den Abgang nicht gnugsam auch hielten die neuen Boner nicht allemal Stand. Diocletian insonderheit ward von unersätligem Geize beseßen und wolte seine gesamleten Schäze niemals im geringsten vermindert wißen, sondern trachtete steets nach außerordentligen Einflüßen, Gaben und Geschenken, damit alles, was er einmal zurükgeleget hatte, unberüret beisammen blieb. Hiezu kam eine unaufhörlige Begierde zu bauen, zu gleicher Belästigung der Länder, die alle erforderligen Arbeiter, Bauleute und Wagen hergeben musten: hier zu Nikomedien ein Schlos, da eine Münze, da eine Waffenschmiede, da ein Haus für die Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0028" n="16"/>
Geschäften zuthun hatten, hingegen häufig mit Verurtheilungen und Verbannungen,                      häufig mit Hebung neuer Kriegesvölker und Liserungen an dieselben, häufig, oder                      vielmehr beständig, mit Erzwingung der unzehligen Forderungen, wobei vieler                      Unfug verübet ward: daher dan viele der ganz verarmten Einwohner endlig davon                      gingen und also die Länder, die von vorigen Bedrükkungen und feindligen                      Einfällen schon sehr verwüstet waren, noch wüster wurden: Man suchte zwar solche                      verödete Gegenden durch Fremde wieder anzubauen, zwang auch vielmals überwundene                      und gefangene Feinde dazu; wie dergleichen von Probo geschehen, auch um diese                      Zeit in Gallien und Pannonien geschah; dieses ersetzte aber den Abgang nicht                      gnugsam auch hielten die neuen Boner nicht allemal Stand. Diocletian                      insonderheit ward von unersätligem Geize beseßen und wolte seine gesamleten                      Schäze niemals im geringsten vermindert wißen, sondern trachtete steets nach                      außerordentligen Einflüßen, Gaben und Geschenken, damit alles, was er einmal                      zurükgeleget hatte, unberüret beisammen blieb. Hiezu kam eine unaufhörlige                      Begierde zu bauen, zu gleicher Belästigung der Länder, die alle erforderligen                      Arbeiter, Bauleute und Wagen hergeben musten: hier zu Nikomedien ein Schlos, da                      eine Münze, da eine Waffenschmiede, da ein Haus für die Ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0028] Geschäften zuthun hatten, hingegen häufig mit Verurtheilungen und Verbannungen, häufig mit Hebung neuer Kriegesvölker und Liserungen an dieselben, häufig, oder vielmehr beständig, mit Erzwingung der unzehligen Forderungen, wobei vieler Unfug verübet ward: daher dan viele der ganz verarmten Einwohner endlig davon gingen und also die Länder, die von vorigen Bedrükkungen und feindligen Einfällen schon sehr verwüstet waren, noch wüster wurden: Man suchte zwar solche verödete Gegenden durch Fremde wieder anzubauen, zwang auch vielmals überwundene und gefangene Feinde dazu; wie dergleichen von Probo geschehen, auch um diese Zeit in Gallien und Pannonien geschah; dieses ersetzte aber den Abgang nicht gnugsam auch hielten die neuen Boner nicht allemal Stand. Diocletian insonderheit ward von unersätligem Geize beseßen und wolte seine gesamleten Schäze niemals im geringsten vermindert wißen, sondern trachtete steets nach außerordentligen Einflüßen, Gaben und Geschenken, damit alles, was er einmal zurükgeleget hatte, unberüret beisammen blieb. Hiezu kam eine unaufhörlige Begierde zu bauen, zu gleicher Belästigung der Länder, die alle erforderligen Arbeiter, Bauleute und Wagen hergeben musten: hier zu Nikomedien ein Schlos, da eine Münze, da eine Waffenschmiede, da ein Haus für die Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/28
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/28>, abgerufen am 21.11.2024.