ehe die Anschläge auf Italien zur Reise kommen waren und bekam seinen Sohn Leo zum Nachfolger: sobald auch der Papst Hadrian Karln von dem Vorhaben der Grichen und Longobarden benachrichtiget hatte, eilete 776dieser mitten im Winter 776 nach Italien und grif den Herzog von Friaul an, der im Treffen blieb, daß Karl von deßen Lande völlig Meister ward. Der Herzog zu Spoleto unterwarf sich und erhielt soviel eher Verzeihung; weil die Sachsen wieder abgefallen waren, wieder welche Karl noch im selbigen Jahre den dritten Zug vornam und im folgenden sie durch seine Gegenwart in Ruhe hielt, nachdem Wittekind über die Elbe geflohen: 778als er aber 778 nach Spanien gegangen war, den Söhnen des Emir Jusiph und andern Stathaltern wieder den Emir Abdalrahman beizustehen, empörereten sich die Sachsen aufs neue und fielen in die fränkischen Länder, wurden gleichwol von den Franken 779zurükgetrieben, auch 779 zum vierten male von Karl bezwungen und ließen sich darauf 780in großer Menge taufen, dergleichen 780 von den benachbarten Friesen gleichfals geschah. Aregis, Herzog von Benevent, Eidam des vormaligen Königs Desiderii, bekriegte damals den Herzog zu Neapolis, welches, nebst Calabrien, annoch den grichischen Kaisern gehörete und unter dem Stathalter oder Patricio von Sicilien stund: Karl wolte sich dieser Gelegenheit bedienen
ehe die Anschläge auf Italien zur Reise kommen waren und bekam seinen Sohn Leo zum Nachfolger: sobald auch der Papst Hadrian Karln von dem Vorhaben der Grichen und Longobarden benachrichtiget hatte, eilete 776dieser mitten im Winter 776 nach Italien und grif den Herzog von Friaul an, der im Treffen blieb, daß Karl von deßen Lande völlig Meister ward. Der Herzog zu Spoleto unterwarf sich und erhielt soviel eher Verzeihung; weil die Sachsen wieder abgefallen waren, wieder welche Karl noch im selbigen Jahre den dritten Zug vornam und im folgenden sie durch seine Gegenwart in Ruhe hielt, nachdem Wittekind über die Elbe geflohen: 778als er aber 778 nach Spanien gegangen war, den Söhnen des Emir Jusiph und andern Stathaltern wieder den Emir Abdalrahman beizustehen, empörereten sich die Sachsen aufs neue und fielen in die fränkischen Länder, wurden gleichwol von den Franken 779zurükgetrieben, auch 779 zum vierten male von Karl bezwungen und ließen sich darauf 780in großer Menge taufen, dergleichen 780 von den benachbarten Friesen gleichfals geschah. Aregis, Herzog von Benevent, Eidam des vormaligen Königs Desiderii, bekriegte damals den Herzog zu Neapolis, welches, nebst Calabrien, annoch den grichischen Kaisern gehörete und unter dem Stathalter oder Patricio von Sicilien stund: Karl wolte sich dieser Gelegenheit bedienen
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0264"n="252"/>
ehe die Anschläge auf Italien zur Reise kommen waren und bekam seinen Sohn Leo zum Nachfolger: sobald auch der Papst Hadrian Karln von dem Vorhaben der Grichen und Longobarden benachrichtiget hatte, eilete <noteplace="left">776</note>dieser mitten im Winter 776 nach Italien und grif den Herzog von Friaul an, der im Treffen blieb, daß Karl von deßen Lande völlig Meister ward. Der Herzog zu Spoleto unterwarf sich und erhielt soviel eher Verzeihung; weil die Sachsen wieder abgefallen waren, wieder welche Karl noch im selbigen Jahre den dritten Zug vornam und im folgenden sie durch seine Gegenwart in Ruhe hielt, nachdem Wittekind über die Elbe geflohen: <noteplace="left">778</note>als er aber 778 nach Spanien gegangen war, den Söhnen des Emir Jusiph und andern Stathaltern wieder den Emir Abdalrahman beizustehen, empörereten sich die Sachsen aufs neue und fielen in die fränkischen Länder, wurden gleichwol von den Franken <noteplace="left">779</note>zurükgetrieben, auch 779 zum vierten male von Karl bezwungen und ließen sich darauf <noteplace="left">780</note>in großer Menge taufen, dergleichen 780 von den benachbarten Friesen gleichfals geschah. Aregis, Herzog von Benevent, Eidam des vormaligen Königs Desiderii, bekriegte damals den Herzog zu Neapolis, welches, nebst Calabrien, annoch den grichischen Kaisern gehörete und unter dem Stathalter oder Patricio von Sicilien stund: Karl wolte sich dieser Gelegenheit bedienen
</p></div></body></text></TEI>
[252/0264]
ehe die Anschläge auf Italien zur Reise kommen waren und bekam seinen Sohn Leo zum Nachfolger: sobald auch der Papst Hadrian Karln von dem Vorhaben der Grichen und Longobarden benachrichtiget hatte, eilete dieser mitten im Winter 776 nach Italien und grif den Herzog von Friaul an, der im Treffen blieb, daß Karl von deßen Lande völlig Meister ward. Der Herzog zu Spoleto unterwarf sich und erhielt soviel eher Verzeihung; weil die Sachsen wieder abgefallen waren, wieder welche Karl noch im selbigen Jahre den dritten Zug vornam und im folgenden sie durch seine Gegenwart in Ruhe hielt, nachdem Wittekind über die Elbe geflohen: als er aber 778 nach Spanien gegangen war, den Söhnen des Emir Jusiph und andern Stathaltern wieder den Emir Abdalrahman beizustehen, empörereten sich die Sachsen aufs neue und fielen in die fränkischen Länder, wurden gleichwol von den Franken zurükgetrieben, auch 779 zum vierten male von Karl bezwungen und ließen sich darauf in großer Menge taufen, dergleichen 780 von den benachbarten Friesen gleichfals geschah. Aregis, Herzog von Benevent, Eidam des vormaligen Königs Desiderii, bekriegte damals den Herzog zu Neapolis, welches, nebst Calabrien, annoch den grichischen Kaisern gehörete und unter dem Stathalter oder Patricio von Sicilien stund: Karl wolte sich dieser Gelegenheit bedienen
776
778
779
780
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/264>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.