Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Aregisen zudemüthigen, kam daher nach Italien, nam ihm verschiedene Oerter unter andern Gaeta, so jener dem Herzoge zu Reapolis abgenommen hatte, und zwang ihn also den Krieg einzustellen; darauf ging er 781 zum zweiten male nach Rom, schenkte,781 was er Aregisen genommen, dem Papste, von welchem er seine zwei jüngern Söhne taufen und Pippinen zum Könige von Italien, Ludwigen aber, der 3 Jahre alt war zum Könige von Aquitanien salben lies. Nach diesem ward wieder die abgefallenen Sachsen der Krieg einige Jahre fortgesezet, bis auch Wittekind, nach erhaltener Versichrung wegen seines Lebens und herzustellenden Eigentums, nebst andern sächsischen Anfürern 785 von jenseit der Elbe zurük kam785 und sich zu Attigny taufen lies. (Wittekind war eigentlig nur Herzog der Engerer und Westwalen gewesen, Albion, der sich mit ihm tausen lies, hatte die nötdligen Sachsen angefüret, Bruno die Ostwalen.) Von dem an wurden in Sachsen verschiedene Bischöfchümer errichtet und obgleich die Völker nachmals noch zweimgl werend anderer Kriege sich empöreten, ergaben sie sich doch sogleich wieder und wurden, weitern Aufrur zuverhüten, 793 sehr viele von ihnen 804 nur von jenseit der Elbe 10000 Man mit Weibern und Kindern durch Teutschland und Gallien vertheilet, also nach 33 Jahren dis Land völlig von den Franken bezwungen. (Wiewol der Dä-

Aregisen zudemüthigen, kam daher nach Italien, nam ihm verschiedene Oerter unter andern Gaeta, so jener dem Herzoge zu Reapolis abgenommen hatte, und zwang ihn also den Krieg einzustellen; darauf ging er 781 zum zweiten male nach Rom, schenkte,781 was er Aregisen genommen, dem Papste, von welchem er seine zwei jüngern Söhne taufen und Pippinen zum Könige von Italien, Ludwigen aber, der 3 Jahre alt war zum Könige von Aquitanien salben lies. Nach diesem ward wieder die abgefallenen Sachsen der Krieg einige Jahre fortgesezet, bis auch Wittekind, nach erhaltener Versichrung wegen seines Lebens und herzustellenden Eigentums, nebst andern sächsischen Anfürern 785 von jenseit der Elbe zurük kam785 und sich zu Attigny taufen lies. (Wittekind war eigentlig nur Herzog der Engerer und Westwalen gewesen, Albion, der sich mit ihm tausen lies, hatte die nötdligen Sachsen angefüret, Bruno die Ostwalen.) Von dem an wurden in Sachsen verschiedene Bischöfchümer errichtet und obgleich die Völker nachmals noch zweimgl werend anderer Kriege sich empöreten, ergaben sie sich doch sogleich wieder und wurden, weitern Aufrur zuverhüten, 793 sehr viele von ihnen 804 nur von jenseit der Elbe 10000 Man mit Weibern und Kindern durch Teutschland und Gallien vertheilet, also nach 33 Jahren dis Land völlig von den Franken bezwungen. (Wiewol der Dä-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0265" n="253"/>
Aregisen zudemüthigen,                      kam daher nach Italien, nam ihm verschiedene Oerter unter andern Gaeta, so jener                      dem Herzoge zu Reapolis abgenommen hatte, und zwang ihn also den Krieg                      einzustellen; darauf ging er 781 zum zweiten male nach Rom, schenkte,<note place="right">781</note> was er Aregisen genommen, dem Papste, von                      welchem er seine zwei jüngern Söhne taufen und Pippinen zum Könige von Italien,                      Ludwigen aber, der 3 Jahre alt war zum Könige von Aquitanien salben lies. Nach                      diesem ward wieder die abgefallenen Sachsen der Krieg einige Jahre fortgesezet,                      bis auch Wittekind, nach erhaltener Versichrung wegen seines Lebens und                      herzustellenden Eigentums, nebst andern sächsischen Anfürern 785 von jenseit der                      Elbe zurük kam<note place="right">785</note> und sich zu Attigny taufen                      lies. (Wittekind war eigentlig nur Herzog der Engerer und Westwalen gewesen,                      Albion, der sich mit ihm tausen lies, hatte die nötdligen Sachsen angefüret,                      Bruno die Ostwalen.) Von dem an wurden in Sachsen verschiedene Bischöfchümer                      errichtet und obgleich die Völker nachmals noch zweimgl werend anderer Kriege                      sich empöreten, ergaben sie sich doch sogleich wieder und wurden, weitern Aufrur                      zuverhüten, 793 sehr viele von ihnen 804 nur von jenseit der Elbe 10000 Man mit                      Weibern und Kindern durch Teutschland und Gallien vertheilet, also nach 33                      Jahren dis Land völlig von den Franken bezwungen. (Wiewol der Dä-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0265] Aregisen zudemüthigen, kam daher nach Italien, nam ihm verschiedene Oerter unter andern Gaeta, so jener dem Herzoge zu Reapolis abgenommen hatte, und zwang ihn also den Krieg einzustellen; darauf ging er 781 zum zweiten male nach Rom, schenkte, was er Aregisen genommen, dem Papste, von welchem er seine zwei jüngern Söhne taufen und Pippinen zum Könige von Italien, Ludwigen aber, der 3 Jahre alt war zum Könige von Aquitanien salben lies. Nach diesem ward wieder die abgefallenen Sachsen der Krieg einige Jahre fortgesezet, bis auch Wittekind, nach erhaltener Versichrung wegen seines Lebens und herzustellenden Eigentums, nebst andern sächsischen Anfürern 785 von jenseit der Elbe zurük kam und sich zu Attigny taufen lies. (Wittekind war eigentlig nur Herzog der Engerer und Westwalen gewesen, Albion, der sich mit ihm tausen lies, hatte die nötdligen Sachsen angefüret, Bruno die Ostwalen.) Von dem an wurden in Sachsen verschiedene Bischöfchümer errichtet und obgleich die Völker nachmals noch zweimgl werend anderer Kriege sich empöreten, ergaben sie sich doch sogleich wieder und wurden, weitern Aufrur zuverhüten, 793 sehr viele von ihnen 804 nur von jenseit der Elbe 10000 Man mit Weibern und Kindern durch Teutschland und Gallien vertheilet, also nach 33 Jahren dis Land völlig von den Franken bezwungen. (Wiewol der Dä- 781 785

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/265
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/265>, abgerufen am 22.11.2024.