Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

nische König Gotfrid Angeln und ein Theil von Nordfriesland an sich brachte, solches zubehaupten zuerst den Danewal van Ekkernstord bis an die Schlei, und von diesem Fluße bis zur Westsee auffürete; auch bei Karls anderweitigen Beschäftigungen weiter ins nördlige und alte Sachsen einbrach: deß endlig sein Sohn und Nachfolger Hemming die Eider zur Grenze bekam.)

Zu Constantinopel hatte Leo sich etwas gelinder gegen die Mönche bewiesen, als sein Vater, sonst aber genau über die Verordnungen gegen die Bilder gehalten, auch seine Gemahlin Irene verstoßen, als er sentdekket, daß sie heimlig dem Bilderdienste ergeben gewesen: doch da er 780 verstarb und sein Sohn Constantinus Porphyrogenitus erst 9 Jahr alt war, fiel dieser Irenen die Gewalt in die Hände welche sie zur Herstellung des Bilderdienstes anwandte, so nach vorher mit dem Papste genommener Abrede und Bestellung eines Hofbedienten zum Patriarchen durch eine Versamlung zu Constantinopel 786786 solte volzogen werden: weil aber die meisten Bischöfe, auch die Einwoner der Stadt und Kriegesvölker sich wiedersezten; wurden leztere unter dem Vorgeben eines Feldzuges weagefüret und abgedanket: 787alsdan hatte das Vorhaben 787 auf einer Versamlung zu Nicäa Fortgang, in Beisein römischer Abgeordneten, bei Entfernung derer die dem Bilderdienste wiederstunden: der

nische König Gotfrid Angeln und ein Theil von Nordfriesland an sich brachte, solches zubehaupten zuerst den Danewal van Ekkernstord bis an die Schlei, und von diesem Fluße bis zur Westsee auffürete; auch bei Karls anderweitigen Beschäftigungen weiter ins nördlige und alte Sachsen einbrach: deß endlig sein Sohn und Nachfolger Hemming die Eider zur Grenze bekam.)

Zu Constantinopel hatte Leo sich etwas gelinder gegen die Mönche bewiesen, als sein Vater, sonst aber genau über die Verordnungen gegen die Bilder gehalten, auch seine Gemahlin Irene verstoßen, als er sentdekket, daß sie heimlig dem Bilderdienste ergeben gewesen: doch da er 780 verstarb und sein Sohn Constantinus Porphyrogenitus erst 9 Jahr alt war, fiel dieser Irenen die Gewalt in die Hände welche sie zur Herstellung des Bilderdienstes anwandte, so nach vorher mit dem Papste genommener Abrede und Bestellung eines Hofbedienten zum Patriarchen durch eine Versamlung zu Constantinopel 786786 solte volzogen werden: weil aber die meisten Bischöfe, auch die Einwoner der Stadt und Kriegesvölker sich wiedersezten; wurden leztere unter dem Vorgeben eines Feldzuges weagefüret und abgedanket: 787alsdan hatte das Vorhaben 787 auf einer Versamlung zu Nicäa Fortgang, in Beisein römischer Abgeordneten, bei Entfernung derer die dem Bilderdienste wiederstunden: der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0266" n="254"/>
nische König Gotfrid Angeln und ein Theil von                      Nordfriesland an sich brachte, solches zubehaupten zuerst den Danewal van                      Ekkernstord bis an die Schlei, und von diesem Fluße bis zur Westsee auffürete;                      auch bei Karls anderweitigen Beschäftigungen weiter ins nördlige und alte                      Sachsen einbrach: deß endlig sein Sohn und Nachfolger Hemming die Eider zur                      Grenze bekam.)</p>
        <p>Zu Constantinopel hatte Leo sich etwas gelinder gegen die Mönche bewiesen, als                      sein Vater, sonst aber genau über die Verordnungen gegen die Bilder gehalten,                      auch seine Gemahlin Irene verstoßen, als er sentdekket, daß sie heimlig dem                      Bilderdienste ergeben gewesen: doch da er 780 verstarb und sein Sohn                      Constantinus Porphyrogenitus erst 9 Jahr alt war, fiel dieser Irenen die Gewalt                      in die Hände welche sie zur Herstellung des Bilderdienstes anwandte, so nach                      vorher mit dem Papste genommener Abrede und Bestellung eines Hofbedienten zum                      Patriarchen durch eine Versamlung zu Constantinopel <note place="left">786</note>786 solte volzogen werden: weil aber die meisten Bischöfe, auch                      die Einwoner der Stadt und Kriegesvölker sich wiedersezten; wurden leztere unter                      dem Vorgeben eines Feldzuges weagefüret und abgedanket: <note place="left">787</note>alsdan hatte das Vorhaben 787 auf einer                      Versamlung zu Nicäa Fortgang, in Beisein römischer Abgeordneten, bei Entfernung                      derer die dem Bilderdienste wiederstunden: der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0266] nische König Gotfrid Angeln und ein Theil von Nordfriesland an sich brachte, solches zubehaupten zuerst den Danewal van Ekkernstord bis an die Schlei, und von diesem Fluße bis zur Westsee auffürete; auch bei Karls anderweitigen Beschäftigungen weiter ins nördlige und alte Sachsen einbrach: deß endlig sein Sohn und Nachfolger Hemming die Eider zur Grenze bekam.) Zu Constantinopel hatte Leo sich etwas gelinder gegen die Mönche bewiesen, als sein Vater, sonst aber genau über die Verordnungen gegen die Bilder gehalten, auch seine Gemahlin Irene verstoßen, als er sentdekket, daß sie heimlig dem Bilderdienste ergeben gewesen: doch da er 780 verstarb und sein Sohn Constantinus Porphyrogenitus erst 9 Jahr alt war, fiel dieser Irenen die Gewalt in die Hände welche sie zur Herstellung des Bilderdienstes anwandte, so nach vorher mit dem Papste genommener Abrede und Bestellung eines Hofbedienten zum Patriarchen durch eine Versamlung zu Constantinopel 786 solte volzogen werden: weil aber die meisten Bischöfe, auch die Einwoner der Stadt und Kriegesvölker sich wiedersezten; wurden leztere unter dem Vorgeben eines Feldzuges weagefüret und abgedanket: alsdan hatte das Vorhaben 787 auf einer Versamlung zu Nicäa Fortgang, in Beisein römischer Abgeordneten, bei Entfernung derer die dem Bilderdienste wiederstunden: der 786 787

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/266
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/266>, abgerufen am 22.11.2024.