Papst bestätigte dieser zweiten Nicänischen Versamlung und verteidigte sie gegen die abendländischen Bischöfe. Anfangs war 781 auf der Irene Anhalten eine von Karls Töchtern ihrem Sohne versprochen worden; sie besorgte aber nachmals, daß durch solche Verbindung ihre Gewalt mögte vermindert werden: zudem wandte sich Aregis, Herzog von Benevent nach Constantinopel, um sich mit grichischer Hülfe von der fränkischen Botmäßigkeit loszumachen auch seinem Schwager Adalgise zum longobardischen Reiche in Ober Italien zuverhelfen. Weil aber der Herzog Aregis zufrüh seine Absichten blos gab, sich die Benennung eines Fürsten beilegen lies, auch in allem als ein unabhengtger Fürst handelte, die von Karln an den Papst verschenkten Oerter wieder einnam und Gaera dem Herzoge zu Neapolis einräumete; worüber der Papst bey Karln heftige Klagen furete: so kam dieser 786 nach Italien, ehe noch alle Anschläge zur völligen Reife gediehen waren, und zwang Aregisen seinen Schaz, auch seine Söhne Romulus und Grimoald als Geißel zuübergeben und aufkünftig Pippine, als Könige von Italien eine järlige Steuer zuversprechen. Karl vermehrte darauf 787 bei seinem dritten Aufenthalte zu Rom seine Schenkung an den dasigen Stul aus dem Benev entanischen. Als hernach 788 die grichischen788 Völker mit Adalgise in Italien anlangeten;
Papst bestätigte dieser zweiten Nicänischen Versamlung und verteidigte sie gegen die abendländischen Bischöfe. Anfangs war 781 auf der Irene Anhalten eine von Karls Töchtern ihrem Sohne versprochen worden; sie besorgte aber nachmals, daß durch solche Verbindung ihre Gewalt mögte vermindert werden: zudem wandte sich Aregis, Herzog von Benevent nach Constantinopel, um sich mit grichischer Hülfe von der fränkischen Botmäßigkeit loszumachen auch seinem Schwager Adalgise zum longobardischen Reiche in Ober Italien zuverhelfen. Weil aber der Herzog Aregis zufrüh seine Absichten blos gab, sich die Benennung eines Fürsten beilegen lies, auch in allem als ein unabhengtger Fürst handelte, die von Karln an den Papst verschenkten Oerter wieder einnam und Gaera dem Herzoge zu Neapolis einräumete; worüber der Papst bey Karln heftige Klagen furete: so kam dieser 786 nach Italien, ehe noch alle Anschläge zur völligen Reife gediehen waren, und zwang Aregisen seinen Schaz, auch seine Söhne Romulus und Grimoald als Geißel zuübergeben und aufkünftig Pippine, als Könige von Italien eine järlige Steuer zuversprechen. Karl vermehrte darauf 787 bei seinem dritten Aufenthalte zu Rom seine Schenkung an den dasigen Stul aus dem Benev entanischen. Als hernach 788 die grichischen788 Völker mit Adalgise in Italien anlangeten;
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0267"n="255"/>
Papst bestätigte dieser zweiten Nicänischen Versamlung und verteidigte sie gegen die abendländischen Bischöfe. Anfangs war 781 auf der Irene Anhalten eine von Karls Töchtern ihrem Sohne versprochen worden; sie besorgte aber nachmals, daß durch solche Verbindung ihre Gewalt mögte vermindert werden: zudem wandte sich Aregis, Herzog von Benevent nach Constantinopel, um sich mit grichischer Hülfe von der fränkischen Botmäßigkeit loszumachen auch seinem Schwager Adalgise zum longobardischen Reiche in Ober Italien zuverhelfen. Weil aber der Herzog Aregis zufrüh seine Absichten blos gab, sich die Benennung eines Fürsten beilegen lies, auch in allem als ein unabhengtger Fürst handelte, die von Karln an den Papst verschenkten Oerter wieder einnam und Gaera dem Herzoge zu Neapolis einräumete; worüber der Papst bey Karln heftige Klagen furete: so kam dieser 786 nach Italien, ehe noch alle Anschläge zur völligen Reife gediehen waren, und zwang Aregisen seinen Schaz, auch seine Söhne Romulus und Grimoald als Geißel zuübergeben und aufkünftig Pippine, als Könige von Italien eine järlige Steuer zuversprechen. Karl vermehrte darauf 787 bei seinem dritten Aufenthalte zu Rom seine Schenkung an den dasigen Stul aus dem Benev entanischen. Als hernach 788 die grichischen<noteplace="right">788</note> Völker mit Adalgise in Italien anlangeten;
</p></div></body></text></TEI>
[255/0267]
Papst bestätigte dieser zweiten Nicänischen Versamlung und verteidigte sie gegen die abendländischen Bischöfe. Anfangs war 781 auf der Irene Anhalten eine von Karls Töchtern ihrem Sohne versprochen worden; sie besorgte aber nachmals, daß durch solche Verbindung ihre Gewalt mögte vermindert werden: zudem wandte sich Aregis, Herzog von Benevent nach Constantinopel, um sich mit grichischer Hülfe von der fränkischen Botmäßigkeit loszumachen auch seinem Schwager Adalgise zum longobardischen Reiche in Ober Italien zuverhelfen. Weil aber der Herzog Aregis zufrüh seine Absichten blos gab, sich die Benennung eines Fürsten beilegen lies, auch in allem als ein unabhengtger Fürst handelte, die von Karln an den Papst verschenkten Oerter wieder einnam und Gaera dem Herzoge zu Neapolis einräumete; worüber der Papst bey Karln heftige Klagen furete: so kam dieser 786 nach Italien, ehe noch alle Anschläge zur völligen Reife gediehen waren, und zwang Aregisen seinen Schaz, auch seine Söhne Romulus und Grimoald als Geißel zuübergeben und aufkünftig Pippine, als Könige von Italien eine järlige Steuer zuversprechen. Karl vermehrte darauf 787 bei seinem dritten Aufenthalte zu Rom seine Schenkung an den dasigen Stul aus dem Benev entanischen. Als hernach 788 die grichischen Völker mit Adalgise in Italien anlangeten;
788
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/267>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.