Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

in Bestreitung der Bilder, er verbot allen Bilderdienst und verfur hart gegen die Verteidiger deßelben, sonderlig die Mönche: allein seine Gemalin Theodora, die nach seinem Tode 842 stat ihres unmündigen Sohns Michael 3 die Reichsverwaltung übernam, lies gleich durch eine Versamlung den damaligen Patriarchen ab- und einen heftigen Verteidiger des Bilderdienstes einsezen, bei deßen Einfürung zugleich die gemahlten Bilder zur Verehrung wieder eingefüret wurden und von dem an in der grichischen Gemeine ungestöret blieben: gehauene Bilder zuverehren hatte die zweite Ricänische Versamlung untersaget. Also war es bisher in der grichischen Gemeine unter dem Nachbleibsel des alten römischen Reiches bei der Gewonheit geblieben, die seit Constantine dem großen geherschet hatte; die Kaiser entschieden über den Glauben ihrer Unterthanen, die Bischöfe bestätigten auf ihren Versamlungen, was die Kaiser vorgeschrieben hatten: in folgenden Zeiten änderten sie nicht mehr soviel an dem Lehrbegriffe und Gottesdienste, welche beide durch den befestigten Bilderdienst äuserst verdorben waren; es daurete aber außerdem das eigenmächtige Verfaren fort in allen Stükken, samt allen Zerrüttungen, Empörungen und AEnderungen im Reiche die mit solcher Verfaßung verbunden sind, daher dieses Reich nur selten auf den dritten Erben kam.

in Bestreitung der Bilder, er verbot allen Bilderdienst und verfur hart gegen die Verteidiger deßelben, sonderlig die Mönche: allein seine Gemalin Theodora, die nach seinem Tode 842 stat ihres unmündigen Sohns Michael 3 die Reichsverwaltung übernam, lies gleich durch eine Versamlung den damaligen Patriarchen ab- und einen heftigen Verteidiger des Bilderdienstes einsezen, bei deßen Einfürung zugleich die gemahlten Bilder zur Verehrung wieder eingefüret wurden und von dem an in der grichischen Gemeine ungestöret blieben: gehauene Bilder zuverehren hatte die zweite Ricänische Versamlung untersaget. Also war es bisher in der grichischen Gemeine unter dem Nachbleibsel des alten römischen Reiches bei der Gewonheit geblieben, die seit Constantine dem großen geherschet hatte; die Kaiser entschieden über den Glauben ihrer Unterthanen, die Bischöfe bestätigten auf ihren Versamlungen, was die Kaiser vorgeschrieben hatten: in folgenden Zeiten änderten sie nicht mehr soviel an dem Lehrbegriffe und Gottesdienste, welche beide durch den befestigten Bilderdienst äuserst verdorben waren; es daurete aber außerdem das eigenmächtige Verfaren fort in allen Stükken, samt allen Zerrüttungen, Empörungen und AEnderungen im Reiche die mit solcher Verfaßung verbunden sind, daher dieses Reich nur selten auf den dritten Erben kam.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0277" n="265"/>
in Bestreitung der Bilder, er verbot allen                      Bilderdienst und verfur hart gegen die Verteidiger deßelben, sonderlig die                      Mönche: allein seine Gemalin Theodora, die nach seinem Tode 842 stat ihres                      unmündigen Sohns Michael 3 die Reichsverwaltung übernam, lies gleich durch eine                      Versamlung den damaligen Patriarchen ab- und einen heftigen Verteidiger des                      Bilderdienstes einsezen, bei deßen Einfürung zugleich die gemahlten Bilder zur                      Verehrung wieder eingefüret wurden und von dem an in der grichischen Gemeine                      ungestöret blieben: gehauene Bilder zuverehren hatte die zweite Ricänische                      Versamlung untersaget. Also war es bisher in der grichischen Gemeine unter dem                      Nachbleibsel des alten römischen Reiches bei der Gewonheit geblieben, die seit                      Constantine dem großen geherschet hatte; die Kaiser entschieden über den Glauben                      ihrer Unterthanen, die Bischöfe bestätigten auf ihren Versamlungen, was die                      Kaiser vorgeschrieben hatten: in folgenden Zeiten änderten sie nicht mehr soviel                      an dem Lehrbegriffe und Gottesdienste, welche beide durch den befestigten                      Bilderdienst äuserst verdorben waren; es daurete aber außerdem das eigenmächtige                      Verfaren fort in allen Stükken, samt allen Zerrüttungen, Empörungen und                      AEnderungen im Reiche die mit solcher Verfaßung verbunden sind, daher dieses                      Reich nur selten auf den dritten Erben kam.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0277] in Bestreitung der Bilder, er verbot allen Bilderdienst und verfur hart gegen die Verteidiger deßelben, sonderlig die Mönche: allein seine Gemalin Theodora, die nach seinem Tode 842 stat ihres unmündigen Sohns Michael 3 die Reichsverwaltung übernam, lies gleich durch eine Versamlung den damaligen Patriarchen ab- und einen heftigen Verteidiger des Bilderdienstes einsezen, bei deßen Einfürung zugleich die gemahlten Bilder zur Verehrung wieder eingefüret wurden und von dem an in der grichischen Gemeine ungestöret blieben: gehauene Bilder zuverehren hatte die zweite Ricänische Versamlung untersaget. Also war es bisher in der grichischen Gemeine unter dem Nachbleibsel des alten römischen Reiches bei der Gewonheit geblieben, die seit Constantine dem großen geherschet hatte; die Kaiser entschieden über den Glauben ihrer Unterthanen, die Bischöfe bestätigten auf ihren Versamlungen, was die Kaiser vorgeschrieben hatten: in folgenden Zeiten änderten sie nicht mehr soviel an dem Lehrbegriffe und Gottesdienste, welche beide durch den befestigten Bilderdienst äuserst verdorben waren; es daurete aber außerdem das eigenmächtige Verfaren fort in allen Stükken, samt allen Zerrüttungen, Empörungen und AEnderungen im Reiche die mit solcher Verfaßung verbunden sind, daher dieses Reich nur selten auf den dritten Erben kam.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/277
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/277>, abgerufen am 22.11.2024.