Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

In den westligen Ländern behauptete nun der Papst von Rom das oberste Richteramt in geistligen und weltligen Sachen; doch felete es bis jezt nicht an Wiederstehern: die Kaiser thaten ihm noch Einhalt, sowol in seiner angemasten weltligen Hoheit, als in der Ausbreitung des Bilderdienstes, viele Bischöfe und Lehrer wiedersprachen den mangerlei Irthümern, welche der Stul zu Rom zuglauben befal. Claudius Clemens, ein Spanier von Geburt, ist vor andern merkwürdig, welcher eine Zeitlang in der Schule, die damals am kaiserligen Hofe gehalten wurde, das Lehramt verwaltete; ob er gleich ein Schüler der damals verworfenen Leute war, welche den Gesalbten Gottes für einen angenommenen Sohn deßelben ansahen, daher man sie zu den Gleichheitsverleugnern rechnete (obwol fälschlig, nach der gewönligen Art alte Käzernamen zuerneuern): Der Kaiser Ludwig sezte ihn 819 ohne sein Suchen ins Bischofthum zu Turin, in welchem Amte er viele Misbräuche und Irthümer, so damals herschten oder aufkamen, deutliger einsah und wieder sie eiferte wieder die Verehrung der Heiligen und Bilder, so von Rom her sich ausbreitete, wieder die abergläubische Samlung der Yberbleibsel von Heiligen, wieder die Walfarten, sonderlig nach Rom; da er fand, daß der Misbrauch der Bilder, ihre Anbetung nicht wol zuverhüten stund, solange sie noch an dem

In den westligen Ländern behauptete nun der Papst von Rom das oberste Richteramt in geistligen und weltligen Sachen; doch felete es bis jezt nicht an Wiederstehern: die Kaiser thaten ihm noch Einhalt, sowol in seiner angemasten weltligen Hoheit, als in der Ausbreitung des Bilderdienstes, viele Bischöfe und Lehrer wiedersprachen den mangerlei Irthümern, welche der Stul zu Rom zuglauben befal. Claudius Clemens, ein Spanier von Geburt, ist vor andern merkwürdig, welcher eine Zeitlang in der Schule, die damals am kaiserligen Hofe gehalten wurde, das Lehramt verwaltete; ob er gleich ein Schüler der damals verworfenen Leute war, welche den Gesalbten Gottes für einen angenommenen Sohn deßelben ansahen, daher man sie zu den Gleichheitsverleugnern rechnete (obwol fälschlig, nach der gewönligen Art alte Käzernamen zuerneuern): Der Kaiser Ludwig sezte ihn 819 ohne sein Suchen ins Bischofthum zu Turin, in welchem Amte er viele Misbräuche und Irthümer, so damals herschten oder aufkamen, deutliger einsah und wieder sie eiferte wieder die Verehrung der Heiligen und Bilder, so von Rom her sich ausbreitete, wieder die abergläubische Samlung der Yberbleibsel von Heiligen, wieder die Walfarten, sonderlig nach Rom; da er fand, daß der Misbrauch der Bilder, ihre Anbetung nicht wol zuverhüten stund, solange sie noch an dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0278" n="266"/>
        <p>In den westligen Ländern behauptete nun der Papst von Rom das oberste Richteramt                      in geistligen und weltligen Sachen; doch felete es bis jezt nicht an                      Wiederstehern: die Kaiser thaten ihm noch Einhalt, sowol in seiner angemasten                      weltligen Hoheit, als in der Ausbreitung des Bilderdienstes, viele Bischöfe und                      Lehrer wiedersprachen den mangerlei Irthümern, welche der Stul zu Rom zuglauben                      befal. Claudius Clemens, ein Spanier von Geburt, ist vor andern merkwürdig,                      welcher eine Zeitlang in der Schule, die damals am kaiserligen Hofe gehalten                      wurde, das Lehramt verwaltete; ob er gleich ein Schüler der damals verworfenen                      Leute war, welche den Gesalbten Gottes für einen angenommenen Sohn deßelben                      ansahen, daher man sie zu den Gleichheitsverleugnern rechnete (obwol fälschlig,                      nach der gewönligen Art alte Käzernamen zuerneuern): Der Kaiser Ludwig sezte ihn                      819 ohne sein Suchen ins Bischofthum zu Turin, in welchem Amte er viele                      Misbräuche und Irthümer, so damals herschten oder aufkamen, deutliger einsah und                      wieder sie eiferte wieder die Verehrung der Heiligen und Bilder, so von Rom her                      sich ausbreitete, wieder die abergläubische Samlung der Yberbleibsel von                      Heiligen, wieder die Walfarten, sonderlig nach Rom; da er fand, daß der                      Misbrauch der Bilder, ihre Anbetung nicht wol zuverhüten stund, solange sie noch                      an dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0278] In den westligen Ländern behauptete nun der Papst von Rom das oberste Richteramt in geistligen und weltligen Sachen; doch felete es bis jezt nicht an Wiederstehern: die Kaiser thaten ihm noch Einhalt, sowol in seiner angemasten weltligen Hoheit, als in der Ausbreitung des Bilderdienstes, viele Bischöfe und Lehrer wiedersprachen den mangerlei Irthümern, welche der Stul zu Rom zuglauben befal. Claudius Clemens, ein Spanier von Geburt, ist vor andern merkwürdig, welcher eine Zeitlang in der Schule, die damals am kaiserligen Hofe gehalten wurde, das Lehramt verwaltete; ob er gleich ein Schüler der damals verworfenen Leute war, welche den Gesalbten Gottes für einen angenommenen Sohn deßelben ansahen, daher man sie zu den Gleichheitsverleugnern rechnete (obwol fälschlig, nach der gewönligen Art alte Käzernamen zuerneuern): Der Kaiser Ludwig sezte ihn 819 ohne sein Suchen ins Bischofthum zu Turin, in welchem Amte er viele Misbräuche und Irthümer, so damals herschten oder aufkamen, deutliger einsah und wieder sie eiferte wieder die Verehrung der Heiligen und Bilder, so von Rom her sich ausbreitete, wieder die abergläubische Samlung der Yberbleibsel von Heiligen, wieder die Walfarten, sonderlig nach Rom; da er fand, daß der Misbrauch der Bilder, ihre Anbetung nicht wol zuverhüten stund, solange sie noch an dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/278
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/278>, abgerufen am 22.11.2024.