Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Schleswig 860 auch zu Ripen eine Kirche an, sorgte dabei auch für die Gemeine in Schweden. (Die Stadt, so an der Südseite der Schlei stund, am Ende des eigentligen alten Sachsens, hies bei den Sachsen Schleieswik, bei den Dänen Heideby: die Kirche, so davon übrig blieben, hat leztere Benennung behalten, jenen erstern Name hingegen die auf die Nordseite verrükte Stadt.) Die normannischen Streifereien, so für Frankreich und Engelland verderblia wurden, gereichten gleichwol zur Ausbreitung des Christentums, vermittelst häufig weggesürter Gefangenen. Außer den ungehinderten Einfällen der Normannen war die Abname der fränkischen Macht in andern Stükken zusehen oder auch unbemerkt vorhanden: schon vor dem Aufstande der Söhne Ludwigs versagte ihm das kleine Britannien (Bretagne) unter seinem Herzoge den Gehorsam und bestärkte sich in seinem Abfalle durch die folgenden Unruhen; selbige gaben auch dem Grafen von Navarra Gelegenheit sich 831 bald nach der ersten Empörung der Botmäßigkeit Pippins, Königs von Aquitanien zuentziehen; von denen die ums Herzogthum von Benevent stritten, rief der eine die Moren oder Muhamedaner aus Afrika zuhülfe, die um diese Zeit sich der Botmäßigkeit des Kaliphen entzogen: der andere bediente sich dagegen der Moren von Spanien, behielt auch die Oberhand und war fast unabhengig; die sämtligen Grafen

Schleswig 860 auch zu Ripen eine Kirche an, sorgte dabei auch für die Gemeine in Schweden. (Die Stadt, so an der Südseite der Schlei stund, am Ende des eigentligen alten Sachsens, hies bei den Sachsen Schleieswik, bei den Dänen Heideby: die Kirche, so davon übrig blieben, hat leztere Benennung behalten, jenen erstern Name hingegen die auf die Nordseite verrükte Stadt.) Die normannischen Streifereien, so für Frankreich und Engelland verderblia wurden, gereichten gleichwol zur Ausbreitung des Christentums, vermittelst häufig weggesürter Gefangenen. Außer den ungehinderten Einfällen der Normannen war die Abname der fränkischen Macht in andern Stükken zusehen oder auch unbemerkt vorhanden: schon vor dem Aufstande der Söhne Ludwigs versagte ihm das kleine Britannien (Bretagne) unter seinem Herzoge den Gehorsam und bestärkte sich in seinem Abfalle durch die folgenden Unruhen; selbige gaben auch dem Grafen von Navarra Gelegenheit sich 831 bald nach der ersten Empörung der Botmäßigkeit Pippins, Königs von Aquitanien zuentziehen; von denen die ums Herzogthum von Benevent stritten, rief der eine die Moren oder Muhamedaner aus Afrika zuhülfe, die um diese Zeit sich der Botmäßigkeit des Kaliphen entzogen: der andere bediente sich dagegen der Moren von Spanien, behielt auch die Oberhand und war fast unabhengig; die sämtligen Grafen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0289" n="277"/>
Schleswig 860 auch zu Ripen eine Kirche an, sorgte dabei auch für                      die Gemeine in Schweden. (Die Stadt, so an der Südseite der Schlei stund, am                      Ende des eigentligen alten Sachsens, hies bei den Sachsen Schleieswik, bei den                      Dänen Heideby: die Kirche, so davon übrig blieben, hat leztere Benennung                      behalten, jenen erstern Name hingegen die auf die Nordseite verrükte Stadt.) Die                      normannischen Streifereien, so für Frankreich und Engelland verderblia wurden,                      gereichten gleichwol zur Ausbreitung des Christentums, vermittelst häufig                      weggesürter Gefangenen. Außer den ungehinderten Einfällen der Normannen war die                      Abname der fränkischen Macht in andern Stükken zusehen oder auch unbemerkt                      vorhanden: schon vor dem Aufstande der Söhne Ludwigs versagte ihm das kleine                      Britannien (Bretagne) unter seinem Herzoge den Gehorsam und bestärkte sich in                      seinem Abfalle durch die folgenden Unruhen; selbige gaben auch dem Grafen von                      Navarra Gelegenheit sich 831 bald nach der ersten Empörung der Botmäßigkeit                      Pippins, Königs von Aquitanien zuentziehen; von denen die ums Herzogthum von                      Benevent stritten, rief der eine die Moren oder Muhamedaner aus Afrika zuhülfe,                      die um diese Zeit sich der Botmäßigkeit des Kaliphen entzogen: der andere                      bediente sich dagegen der Moren von Spanien, behielt auch die Oberhand und war                      fast unabhengig; die sämtligen Grafen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0289] Schleswig 860 auch zu Ripen eine Kirche an, sorgte dabei auch für die Gemeine in Schweden. (Die Stadt, so an der Südseite der Schlei stund, am Ende des eigentligen alten Sachsens, hies bei den Sachsen Schleieswik, bei den Dänen Heideby: die Kirche, so davon übrig blieben, hat leztere Benennung behalten, jenen erstern Name hingegen die auf die Nordseite verrükte Stadt.) Die normannischen Streifereien, so für Frankreich und Engelland verderblia wurden, gereichten gleichwol zur Ausbreitung des Christentums, vermittelst häufig weggesürter Gefangenen. Außer den ungehinderten Einfällen der Normannen war die Abname der fränkischen Macht in andern Stükken zusehen oder auch unbemerkt vorhanden: schon vor dem Aufstande der Söhne Ludwigs versagte ihm das kleine Britannien (Bretagne) unter seinem Herzoge den Gehorsam und bestärkte sich in seinem Abfalle durch die folgenden Unruhen; selbige gaben auch dem Grafen von Navarra Gelegenheit sich 831 bald nach der ersten Empörung der Botmäßigkeit Pippins, Königs von Aquitanien zuentziehen; von denen die ums Herzogthum von Benevent stritten, rief der eine die Moren oder Muhamedaner aus Afrika zuhülfe, die um diese Zeit sich der Botmäßigkeit des Kaliphen entzogen: der andere bediente sich dagegen der Moren von Spanien, behielt auch die Oberhand und war fast unabhengig; die sämtligen Grafen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/289
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/289>, abgerufen am 22.11.2024.